Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Säugetiere
>
Wildschwein
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
Wildschweine wühlen gerne ... Wiesen um ...
Bild zum Eintrag (1114519-160)
Stell dir vor, du bist ein Wildschwein, und du siehst eine grüne, saftige Wiese vor dir. Für dich ist das nicht einfach nur ein bisschen Gras – das ist ein riesiges Buffet! Und nein, du suchst hier nicht nach einer simplen Gras-Mahlzeit. Du bist auf der Jagd nach einem wahren Festmahl: nach allem, was sich darunter versteckt. Würmer, Larven, Wurzeln, Käfer – die besten Leckereien verbergen sich unter der Oberfläche. Warum also nicht ein bisschen umgraben?

Der Lebensraum eines Gourmets

Wildschweine haben eine richtige Spürnase und einen feinen Geschmack, wenn es um Insekten und kleine Bodenbewohner geht. Diese stecken oft ein paar Zentimeter tief unter der Erde. Deine Schnauze ist dabei das perfekte Werkzeug: Sie ist robust, beweglich und sogar ziemlich stark. Wenn du wühlst, schiebst du die Erde zur Seite und machst dich auf die Suche nach den kleinen Proteinhäppchen, die dich stark und gesund halten. Einem Wildschwein nach zu urteilen, hat so ein Regenwurm durchaus das Zeug zum Gourmet-Snack!

Fitnessprogramm inklusive

Und dann muss man auch daran denken, dass das Graben nicht nur die Speisekammer öffnet, sondern auch ein bisschen Bewegung bringt. Wildschweine sind stämmig, aber sie brauchen trotzdem ihre tägliche Dosis Bewegung. Und da kommt das Graben wie gerufen – es ist quasi ein Full-Body-Workout für die Schweine, das die Muskeln stärkt und das Schwein fit hält. Schließlich braucht man ja Energie, wenn man den ganzen Tag durch die Wälder und Wiesen streift.

Natur als Vorratskammer und Buffet

Aus Wildschwein-Perspektive sieht die Wiese also nicht nur schön aus, sondern sie ist ein Versteck für alles, was sich lohnt zu finden. Die Tatsache, dass sich Menschen manchmal über das Ergebnis der Graberei ärgern, verstehen Wildschweine natürlich nicht. Ein menschlicher Rasen ist für sie einfach die Natur, die leckeres Futter und Abenteuer verspricht.

Die soziale Komponente: Wildschwein trifft Wildschwein

Nicht zu vergessen ist der soziale Aspekt! Ein Wildschwein scharrt selten allein. Oft ist die ganze Rotte unterwegs – von Mama über Onkel Eber bis zu den kleinen Frischlingen, alle machen mit. Wenn einer anfängt zu wühlen, wird es ein regelrechtes Event: "Oh, schau mal, da hat der Hans ein besonders fettes Wurzelstück gefunden!" Da geht's zu wie bei einem Familienessen. Und wenn dann der ein oder andere Regenwurm aus dem Loch guckt, kommt ein neuer Schwung in die Runde.


Fazit aus Wildschwein-Sicht

Das Umgraben ist also quasi wie eine wilde Schnitzeljagd durch den Untergrund. Keine Wiese ist sicher, denn das nächste Festmahl könnte sich genau unter der Grasnarbe befinden. Aus ihrer Sicht tun sie eigentlich nur das, was die Natur ihnen vorgegeben hat: mit Begeisterung, Teamgeist und ordentlich Grunzen der Nase nachgehen.


In der Aufnahme
  • Frisch umgegrabene Wiese ... hier hatten einige Wildschweine nach Nahrung gesucht.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69