Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Säugetiere
>
Dachs
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Der Europäische Dachs (Meles meles)
Bild zum Eintrag (1119498-160)
Europäischer Dachs (Meles meles)

Hallo, ich bin der Europäische Dachs (Meles meles), ein ziemlich beeindruckender Bewohner der heimischen Wälder und Wiesen. 

Mit meinem kräftigen Körper, den kurzen Beinen und meinem markanten schwarz-weißen Gesichtsmuster bin ich unverkennbar. Ich gehöre zur Familie der Marder (Mustelidae) und bin ein echter Experte, wenn es um das Buddeln und Graben geht!

Mein Zuhause – das weitläufige Dachs-Bau-System

Ich lebe in komplexen unterirdischen Bausystemen, die wir Dachse oft über Generationen hinweg erweitern und verbessern. Unsere Bauten bestehen aus mehreren Kammern für die Aufzucht der Jungen und zum Überwintern. Dank meiner kräftigen Vorderbeine mit starken Krallen bin ich ein Meister im Graben und schaffe Tunnel, die mehrere hundert Meter lang sein können. Unsere Bauten liegen meist in Misch- oder Laubwäldern, oft an Hanglagen mit lockerem Boden – hier lässt sich wunderbar graben! Aber auch Hecken, Felder und parkähnliche Landschaften können mein Revier sein.

Was ich fresse

Ich bin ein echter Allesfresser! Mein Speiseplan ist sehr vielfältig und hängt stark von der Jahreszeit ab. Im Frühling und Sommer nasche ich gerne Regenwürmer, Insekten und Larven. Im Herbst freue ich mich über Fallobst, Beeren und Eicheln. Sogar kleine Wirbeltiere, Aas und Pilze stehen gelegentlich auf meinem Speiseplan. Diese abwechslungsreiche Ernährung macht mich zu einem wertvollen Bestandteil des Ökosystems, denn ich halte das Gleichgewicht in Schach.


Meine Bedrohungen

Leider ist mein Leben nicht ohne Gefahren. Hier sind die größten Probleme, mit denen ich zu kämpfen habe:

  •     Lebensraumverlust: Landwirtschaftliche Intensivierung, Straßenbau und Flächenversiegelung zerstören meine Lebensräume und durchtrennen meine Reviere.

  •     Verkehrstod: Da ich nachtaktiv bin und oft entlang von Straßen wandere, werde ich häufig Opfer von Autounfällen.

  •     Krankheiten: Tuberkulose kann in manchen Regionen zu einem ernsten Problem für meine Art werden.

  •     Jagd und Fallenjagd: In einigen Ländern werde ich als „Schädling“ betrachtet, obwohl ich eigentlich ein wichtiger Nützling im Ökosystem bin.


Wie ihr mir helfen könnt

  •     Erhalt und Wiederherstellung von Lebensräumen: Der Schutz von Wäldern, Hecken und Brachflächen ist für mich überlebenswichtig. Auch Pufferzonen um Straßen können Unfälle verhindern.

  •     Wildtierbrücken und Tunnel: Speziell angelegte Durchlässe helfen mir und vielen anderen Tieren, Straßen sicher zu überqueren.

  •     Aufklärung und Akzeptanz: Je mehr Menschen verstehen, dass ich ein nützlicher Bewohner bin, desto besser können Konflikte vermieden werden.

  •     Schonende Forst- und Landwirtschaft: Durch den Verzicht auf intensive Bodenbearbeitung und den Erhalt von Gehölzstreifen bleiben meine Lebensräume intakt.


Ich bin ein friedlicher Zeitgenosse, der lieber in seinem Bau kuschelt, als Ärger zu suchen. Mit eurer Unterstützung kann ich auch in Zukunft meine Wälder und Wiesen durchstreifen und mit meinem Grunzen und Schnaufen die Nächte beleben.

In der Aufnahme von Johannes Rother
  •  Europäischer Dachs (Meles meles)
Dachs
Bild zum Eintrag (20630-160)
Besonders im Februar / Anfang März sehen wir diese schönen Säugetiere, die in der Vergangenheit sehr unter der Tollwutbekämpfung ( Beiwerk ) zu leiden hatten, bei uns.
Dachs
Bild zum Eintrag (20631-160)
Dachse sind im Steigerwald mehr oder minder regelmäßig präsent. Besonders in den Abend- und Morgenstunden sind die Tiere anuztreffen.

Dachse erreichen Körperlängen von einem dreiviertel Meter und ein Gewicht von bis zu 20 Kilogramm.

Besonders im Februar / Anfang März sehen wir diese schönen Säugetiere, die in der sehr Vergangenheit unter der Tollwutbekämpfung ( Beiwerk ) zu leiden hatten, bei uns.

Kurz nach der Winterruhe, die der Dachs in einem Dachsbau hält, werden die Jungen gesetzt. hierbei wird eine volominöse Bodenvertiefung ( Dachbau ) über zweieinhalb Monate zum Mittelpunkt des Geschehens.

Meist werden 1 - 3 Junge gesetzt ( 4 ) und von der Mutter fast 3 Montage lang gesäugt.

Die Nahrung des erwachsenen Dachses besteht aus Beeren, Früchten lebendem und totem "Fleisch" aller Art.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6