Kegelrobbe

Kegelrobbe

Kegelrobbe

Neue Höchstmarke bei Kegelrobbengeburten
25/26.12.2014
Helgoland. Am 17.12.2014 wurde das 215. Robbenbaby dieser Wurfsaison auf Helgoland geboren.
Engagieren Sie sich gemeinsam mit dem Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V. für die Kegelrobben durch die Übernahme einer Patenschaft [http://www.jordsand.eu/index.php?id=189] und bei der Stimmabgabe im online-voting [http://www.greentec-awards.com/wettbewerb/online-voting-2015] für deren Arbeit zum Schutz der Helgoländer Kegelrobben. [http://www.jordsand.eu/index.php?id=380]
Die Rückkehr der Kegelrobben
Am Strand der Nordseeinsel Helgoland spielt sich seit einigen Jahren ein Naturschauspiel der besonderen Art ab: die im Mittelalter bei uns ausgerottete Kegelrobbe ist zurückgekehrt. Mittlerweile bringen wieder über 200 Weibchen am Strand der Helgoländer Düne ihre Jungen zur Welt – Tendenz steigend.
Mitten im Winter werden die Jungen geboren und anschließend etwa drei Wochen lang von den Müttern mit sehr fettreicher Milch gesäugt. Unmittelbar nach dem Abstillen der Jungtiere beginnt die Paarungszeit. Die bis zu 300 Kilo schweren Bullen kommen an Land und liefern sich teils blutige Kämpfe um die paarungsbereiten Weibchen. Mitten in Europa bietet sich hier ein beeindruckendes Wildniserlebnis.
Quellenangabe/Fotonachweis
- http://www.jordsand.eu/index.php?id=380
Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.
Wulfsdorf
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Telefon 04102 - 32656
Telefax 04102 - 31983
----------------------------------------------------------
Mehr zur Kegelrobbe
Lange Zeitspannen stand die Kegelrobbe unter intensiver menschlicher Bejagung, deren Höhepunkt in den 50er jahren des vergangenen Jahrhunderts erreicht wurde. Für die Kegelrobbenpopulation war es der Bestandstiefpunkt!
Diese Zeiten sind in unseren Breiten glücklicherweise lange vorbei, die Bestände konnten sich erholen.
Etwa 2 Meter werden die Weibchen, rund 1,5 Meter länger werden die Männchen. Der Gewicht kann bei den Männchen rund 5 Zentner betragen.
Zur Fortpflanzung treffen sich die Kegelrobben in so genannten Harems z.B. an den Treibsandständen der Ostsee und den Kiesstränden der Nordsee, wobei meist ein Jungtiere geboren wird.
Dieses ist bei der Geburt etwa 70 - 80 Zentimeter lang und wiegt 20 Kilogramm.
Kegelrobben ernähren sich ( die Jungen werden gesäugt ) vor allem von Fischen und Meeresschneken.
Die aufgenommene Fischnahrung brachten den Tieren hie und da die "skeptischen Blicke" mancher "Fischer" ein
25/26.12.2014
Helgoland. Am 17.12.2014 wurde das 215. Robbenbaby dieser Wurfsaison auf Helgoland geboren.
Engagieren Sie sich gemeinsam mit dem Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V. für die Kegelrobben durch die Übernahme einer Patenschaft [http://www.jordsand.eu/index.php?id=189] und bei der Stimmabgabe im online-voting [http://www.greentec-awards.com/wettbewerb/online-voting-2015] für deren Arbeit zum Schutz der Helgoländer Kegelrobben. [http://www.jordsand.eu/index.php?id=380]
Die Rückkehr der Kegelrobben
Am Strand der Nordseeinsel Helgoland spielt sich seit einigen Jahren ein Naturschauspiel der besonderen Art ab: die im Mittelalter bei uns ausgerottete Kegelrobbe ist zurückgekehrt. Mittlerweile bringen wieder über 200 Weibchen am Strand der Helgoländer Düne ihre Jungen zur Welt – Tendenz steigend.
Mitten im Winter werden die Jungen geboren und anschließend etwa drei Wochen lang von den Müttern mit sehr fettreicher Milch gesäugt. Unmittelbar nach dem Abstillen der Jungtiere beginnt die Paarungszeit. Die bis zu 300 Kilo schweren Bullen kommen an Land und liefern sich teils blutige Kämpfe um die paarungsbereiten Weibchen. Mitten in Europa bietet sich hier ein beeindruckendes Wildniserlebnis.
Quellenangabe/Fotonachweis
- http://www.jordsand.eu/index.php?id=380
Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.
Wulfsdorf
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Telefon 04102 - 32656
Telefax 04102 - 31983
----------------------------------------------------------
Mehr zur Kegelrobbe
Lange Zeitspannen stand die Kegelrobbe unter intensiver menschlicher Bejagung, deren Höhepunkt in den 50er jahren des vergangenen Jahrhunderts erreicht wurde. Für die Kegelrobbenpopulation war es der Bestandstiefpunkt!
Diese Zeiten sind in unseren Breiten glücklicherweise lange vorbei, die Bestände konnten sich erholen.
Etwa 2 Meter werden die Weibchen, rund 1,5 Meter länger werden die Männchen. Der Gewicht kann bei den Männchen rund 5 Zentner betragen.
Zur Fortpflanzung treffen sich die Kegelrobben in so genannten Harems z.B. an den Treibsandständen der Ostsee und den Kiesstränden der Nordsee, wobei meist ein Jungtiere geboren wird.
Dieses ist bei der Geburt etwa 70 - 80 Zentimeter lang und wiegt 20 Kilogramm.
Kegelrobben ernähren sich ( die Jungen werden gesäugt ) vor allem von Fischen und Meeresschneken.
Die aufgenommene Fischnahrung brachten den Tieren hie und da die "skeptischen Blicke" mancher "Fischer" ein
Neue Höchstmarke bei Kegelrobbengeburten

Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus