Alpensteinbock im Bergsommer

Steinbock

In den Sommermonaten ist der ( Alpen )- Steinbock vielfach in Höhen von über 3.000 Meter anzutreffen. Binnen dieser Zeit ist es dem klettergewandten Säuger möglich auch in diesen Bereichen Nahrung in Form nahrhafter, energiereicher Futterpflanzen abzugreifen.
Männliche Steinböcke erreichen Körperlängen von über 1,50 Metern, ein Gewicht von bis nahe an die 110 Kilogramm, sowie eine Widerristhöhe von etwas über 90 Zentimeter. Weibliche Steinböcke stehen den Männchen in den Gewichtsstufen stark nach.
Gegen Ende des 18. – Anfang des 19. Jahrhunderts an den Rand des Aussterbens gebracht, ist es heute wieder möglich dieses wunderschöne Tier mit dem markanten Kopfschmuck ( lediglich die männlichen Tiere tragen diesen ) auch in Deutschland zu erleben.
Bereits im Hochwinter setzt die Paarung der Steinböcke ein, wobei nach etwa 6 Monaten Tragzeit meist ein Jungtier geboren wird.
Extreme Lebensbedingungen fordern vielfach ihre Opfer. So ist sind die Jungtierausfälle binnen beider erster Lebensjahre erheblich.
Dank intensiver Schutzbemühungen scheint die Spezies Alpensteinbock derzeit in den europäischen Ländern gesichert.
Männliche Steinböcke erreichen Körperlängen von über 1,50 Metern, ein Gewicht von bis nahe an die 110 Kilogramm, sowie eine Widerristhöhe von etwas über 90 Zentimeter. Weibliche Steinböcke stehen den Männchen in den Gewichtsstufen stark nach.
Gegen Ende des 18. – Anfang des 19. Jahrhunderts an den Rand des Aussterbens gebracht, ist es heute wieder möglich dieses wunderschöne Tier mit dem markanten Kopfschmuck ( lediglich die männlichen Tiere tragen diesen ) auch in Deutschland zu erleben.
Bereits im Hochwinter setzt die Paarung der Steinböcke ein, wobei nach etwa 6 Monaten Tragzeit meist ein Jungtier geboren wird.
Extreme Lebensbedingungen fordern vielfach ihre Opfer. So ist sind die Jungtierausfälle binnen beider erster Lebensjahre erheblich.
Dank intensiver Schutzbemühungen scheint die Spezies Alpensteinbock derzeit in den europäischen Ländern gesichert.
Steinbockgeis mit Jungtier

Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus