Nashorn in Vietnam ausgestorben

Nashorn in Vietnam ausgestorben
15/16.01.2012
WWF: Schwarzer Tag für den Artenschutz
Frankfurt - Wieder ist eine besondere Tierart lokal ausgestorben. In Vietnam haben Wilderer das letzte Java-Nashorn getötet. Das gaben Wissenschaftler des WWF heute bekannt. Den Beweis brachten genetische Analysen von 22 Nashorn-Kotproben im Cat-Tien-Nationalpark in Vietnam aus dem vergangenen Jahr.
Die Kotfunde hatten Hoffnungen genährt, es gäbe weitere Nashorn-Individuen in Vietnam. Diese Hoffnung hat sich nun zerschlagen. Alle Proben, so die Analyse, stammen von ein und demselben Individuum, dem damit letzten seiner Art in Vietnam. Und genau dieses war im April 2010 tot aufgefunden worden- von Wilderern erlegt.
Der Kadaver des Nashorns wies eine Schussverletzung im Bein auf und das Horn war entfernt worden.
Damit wurde das letzte auf dem asiatischen Festland lebende Java-Nashorn getötet. Das Java-Nashorn ist eines von drei asiatischen Nashörnern. Nachdem es in Vietnam ausgestorben ist, gibt es nur noch einen kleinen Bestand von 50 Individuen im Ujung-Kulon Nationalpark an der Westspitze der indonesischen Insel Java.
“Das Java-Nashorn ist in Vietnam für immer verschwunden, es gibt es nicht mehr“, so WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler. “ Vietnam verliert einen Teil seines Naturerbes.
Und wir erleben einen weiteren schwarzen Tag für den internationalen Artenschutz“.
Das Java-Nashorn galt bereits bis 1988 in Vietnam als ausgestorben. Doch dann entdeckten Forscher eine kleine Population. Seitdem setzte sich der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen für diese Population der Java-Nashörner in Vietnam ein. Doch wie jetzt deutlich wird, ohne Erfolg.
Hauptverantwortlich dafür ist die Wilderei, vor allem um den Bedarf an Produkten für die traditionelle chinesische Medizin zu decken. In der traditionellen ostasiatischen Medizin wird das Hornpulver gegen Malaria, Epilepsie, Vergiftungen und Abszesse eingesetzt. Die Wirkung ist umstritten. Wilderei ist seit geraumer Zeit ein großes Problem in Vietnam und hat den Bestand zahlreicher Arten wie Tiger und Elefant drastisch reduziert.
«Der Verlust des Java-Nashorn steht symbolisch für ein Phänomen, das man als asiatische Wildereikrise bezeichnen muss“, so Stefan Ziegler. „Vietnam braucht mehr Wächter zum Schutz der Nationalparke und besser geschultes Personal. Doch fehlt es auch an Kampagnen, um gegen die wachsende Nachfrage nach illegalen Produkten aus der Wildnis, wie Nashornpulver und Tigerknochen vorzugehen“.
Aktuell gelten nach der Roten Liste der Naturschutzorganisation IUCN mehr als 16.000 Arten als gefährdet.
In der Aufnahme das Java Nashorn - Fotofallenaufnahme - © WWF Greater Mekong
Quellenangabe: WWF - Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
15/16.01.2012
WWF: Schwarzer Tag für den Artenschutz
Frankfurt - Wieder ist eine besondere Tierart lokal ausgestorben. In Vietnam haben Wilderer das letzte Java-Nashorn getötet. Das gaben Wissenschaftler des WWF heute bekannt. Den Beweis brachten genetische Analysen von 22 Nashorn-Kotproben im Cat-Tien-Nationalpark in Vietnam aus dem vergangenen Jahr.
Die Kotfunde hatten Hoffnungen genährt, es gäbe weitere Nashorn-Individuen in Vietnam. Diese Hoffnung hat sich nun zerschlagen. Alle Proben, so die Analyse, stammen von ein und demselben Individuum, dem damit letzten seiner Art in Vietnam. Und genau dieses war im April 2010 tot aufgefunden worden- von Wilderern erlegt.
Der Kadaver des Nashorns wies eine Schussverletzung im Bein auf und das Horn war entfernt worden.
Damit wurde das letzte auf dem asiatischen Festland lebende Java-Nashorn getötet. Das Java-Nashorn ist eines von drei asiatischen Nashörnern. Nachdem es in Vietnam ausgestorben ist, gibt es nur noch einen kleinen Bestand von 50 Individuen im Ujung-Kulon Nationalpark an der Westspitze der indonesischen Insel Java.
“Das Java-Nashorn ist in Vietnam für immer verschwunden, es gibt es nicht mehr“, so WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler. “ Vietnam verliert einen Teil seines Naturerbes.
Und wir erleben einen weiteren schwarzen Tag für den internationalen Artenschutz“.
Das Java-Nashorn galt bereits bis 1988 in Vietnam als ausgestorben. Doch dann entdeckten Forscher eine kleine Population. Seitdem setzte sich der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen für diese Population der Java-Nashörner in Vietnam ein. Doch wie jetzt deutlich wird, ohne Erfolg.
Hauptverantwortlich dafür ist die Wilderei, vor allem um den Bedarf an Produkten für die traditionelle chinesische Medizin zu decken. In der traditionellen ostasiatischen Medizin wird das Hornpulver gegen Malaria, Epilepsie, Vergiftungen und Abszesse eingesetzt. Die Wirkung ist umstritten. Wilderei ist seit geraumer Zeit ein großes Problem in Vietnam und hat den Bestand zahlreicher Arten wie Tiger und Elefant drastisch reduziert.
«Der Verlust des Java-Nashorn steht symbolisch für ein Phänomen, das man als asiatische Wildereikrise bezeichnen muss“, so Stefan Ziegler. „Vietnam braucht mehr Wächter zum Schutz der Nationalparke und besser geschultes Personal. Doch fehlt es auch an Kampagnen, um gegen die wachsende Nachfrage nach illegalen Produkten aus der Wildnis, wie Nashornpulver und Tigerknochen vorzugehen“.
Aktuell gelten nach der Roten Liste der Naturschutzorganisation IUCN mehr als 16.000 Arten als gefährdet.
In der Aufnahme das Java Nashorn - Fotofallenaufnahme - © WWF Greater Mekong
Quellenangabe: WWF - Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus