Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
Hilfe für verwaiste Eichhörnchen 2014

Hilfe für verwaiste Eichhörnchen 2014
26.04.2014
Franken. Als verwaistes Eichhörnchenbaby wurde "Gugu" Anfang April im zarten Alter von sechs Wochen (erkennbar an den gerade durchgebrochenen, oberen Schneidezähnen) in Appenfelden gefunden. Hungrig krabbelte es dort an Menschen hoch, die es dann, da stundenlang keine Eichhörnchenmama in Sicht, nach Scheinfeld (Mfr.) zum Aufpäppeln brachten.
Dankbar nahm das Kleine Welpenmilch aus der Pipette an, anfangs alle drei Stunden. Die meiste Zeit verschlief es in einem zum Kobel umfunktionierten Hut. Ein paar Tage drauf versuchte es bereits, an geknackten Walnüssen zu knabbern. Von Tag zu Tag wurde Gugus Bewegungsdrang immer größer, und so hüpft Gugu nun tagsüber in einer extra umgebauten Vogelvoliere herum, tankt Sonne und knabbert an Knospen, Trieben, Nüssen, Eichhörnchenfutter und allerlei Obst, wird aber noch zusätzlich mit Katzenmilch zugefüttert. Nachts schläft die kleine Eichhörnchendame im geräumigen Gartenhaus im Ersatzkobel, in dem sie im Alter von 12 Wochen im Steigerwald ausgewildert werden soll.
Krabbeln junge Eichhörnchen an einem hoch, bedeutet es meistens, dass sie verwaist sind. Trotzdem sollte man sich "die Mühe machen", nach der Eichhörnchenmutter Ausschau zu halten, die sich (vielleicht doch noch) in der Nähe aufhält.
Vieles können die possierlichen Tierchen zwar instinktiv, doch gerade in den ersten Wochen bis zu ihrer Selbstständigkeit lernen sie enorm viel von ihrer Mutter, um dann ein Erwachsenendasein als Einzelgänger zu fristen. In der freien Natur können Eichhörnchen bis zu acht Jahre alt werden, doch leider erleben mehr als die Hälfte der Jungtiere ihren ersten Geburtstag nicht.
Das Aufpäppeln junger Eichhörnchen gehört in jedem Fall in die Hände erfahrer Personen. Die Biologin Jana Stepanek befasst sich mit der Pflege verwaister (Wild)- Tiere seit vielen Jahren.
Bitte keine "verwaisten Tiere" mitnehmen (Ausnahme sind Notsituationen) sondern die entsprechende Fachstellen des Naturschutzes kontaktieren.
Diese erhalten Sie in der Regel auf ihren Gemeinden, in den Stadtverwaltungen und Landratsämtern.
Auf unserer Internetpräsenz haben wir unter http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=100000&cid=&id=25490 einige Notrufnummern eingestellt.
Oder informieren Sie uns damit wir die entsprechenden Kontakte vermitteln können.
26.04.2014
Franken. Als verwaistes Eichhörnchenbaby wurde "Gugu" Anfang April im zarten Alter von sechs Wochen (erkennbar an den gerade durchgebrochenen, oberen Schneidezähnen) in Appenfelden gefunden. Hungrig krabbelte es dort an Menschen hoch, die es dann, da stundenlang keine Eichhörnchenmama in Sicht, nach Scheinfeld (Mfr.) zum Aufpäppeln brachten.
Dankbar nahm das Kleine Welpenmilch aus der Pipette an, anfangs alle drei Stunden. Die meiste Zeit verschlief es in einem zum Kobel umfunktionierten Hut. Ein paar Tage drauf versuchte es bereits, an geknackten Walnüssen zu knabbern. Von Tag zu Tag wurde Gugus Bewegungsdrang immer größer, und so hüpft Gugu nun tagsüber in einer extra umgebauten Vogelvoliere herum, tankt Sonne und knabbert an Knospen, Trieben, Nüssen, Eichhörnchenfutter und allerlei Obst, wird aber noch zusätzlich mit Katzenmilch zugefüttert. Nachts schläft die kleine Eichhörnchendame im geräumigen Gartenhaus im Ersatzkobel, in dem sie im Alter von 12 Wochen im Steigerwald ausgewildert werden soll.
Krabbeln junge Eichhörnchen an einem hoch, bedeutet es meistens, dass sie verwaist sind. Trotzdem sollte man sich "die Mühe machen", nach der Eichhörnchenmutter Ausschau zu halten, die sich (vielleicht doch noch) in der Nähe aufhält.
Vieles können die possierlichen Tierchen zwar instinktiv, doch gerade in den ersten Wochen bis zu ihrer Selbstständigkeit lernen sie enorm viel von ihrer Mutter, um dann ein Erwachsenendasein als Einzelgänger zu fristen. In der freien Natur können Eichhörnchen bis zu acht Jahre alt werden, doch leider erleben mehr als die Hälfte der Jungtiere ihren ersten Geburtstag nicht.
Das Aufpäppeln junger Eichhörnchen gehört in jedem Fall in die Hände erfahrer Personen. Die Biologin Jana Stepanek befasst sich mit der Pflege verwaister (Wild)- Tiere seit vielen Jahren.
Bitte keine "verwaisten Tiere" mitnehmen (Ausnahme sind Notsituationen) sondern die entsprechende Fachstellen des Naturschutzes kontaktieren.
Diese erhalten Sie in der Regel auf ihren Gemeinden, in den Stadtverwaltungen und Landratsämtern.
Auf unserer Internetpräsenz haben wir unter http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=100000&cid=&id=25490 einige Notrufnummern eingestellt.
Oder informieren Sie uns damit wir die entsprechenden Kontakte vermitteln können.
Hilfe für verwaiste Eichhörnchen 2014

Hilfe für verwaiste Eichhörnchen 2014

Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus