Schnappschuss statt Kochtopf

Schnappschuss statt Kochtopf
29/30.11.2014
WWF-Kamerafalle fotografiert Banteng-Herde. / Seltene Wildrinder in Kambodscha durch Wilderei bedroht.
Einer WWF-Kamerafalle im Nordosten Kambodschas ist die spektakuläre Aufnahme einer Banteng-Herde gelungen. Von den seltenen Wildrindern streifen weltweit schätzungsweise nur noch zwischen 5000 und 8000 Tiere durch die Wälder. Innerhalb der vergangen 25 Jahre ist der Gesamtbestand um die Hälfte eingebrochen. Einzelne Populationen gingen gar um 80 Prozent zurück, so der WWF.
Der illegale Handel mit den Hörnern und dem Fleisch der Tiere ist nach wie vor ein Problem. „Banteng-Rinder gehören nicht als Delikatesse in den Kochtopf, sondern in den Wald“, fasst Dr. Arnulf Köhncke, WWF-Experte für die Region, zusammen. Auf dem Schwarzmarkt ist Banteng-Fleisch für etwa fünf US-Dollar pro Kilo zu haben, Hörner - Statussymbole einer wachsenden Mittelschicht - gibt es ab 500 US-Dollar. Neben Lebensraumzerstörung und Wilderei sind die Wildrinder auch durch ihre domestizierten Verwandten bedroht. Krankheitserreger und Parasiten von Hausrindern springen immer wieder auf die Populationen über.
Trotzdem seien die Aufnahmen, so der WWF, ein weiteres Indiz dafür, dass sich in den kambodschanischen Eastern Plains ein stabiler Bestand etablieren konnte. „Der Kampf gegen Wilderei, flächendeckende Wildtierzählungen und die Einschränkung der Hausrind-Haltung in den Kernzonen der Schutzgebiete zeigen offenbar Wirkung“, freut sich Köhncke, der das seltene Glück hatte einmal einer Banteng-Herde in freier Wildbahn zu begegnen.
Die Eastern Plans sind eine Trockenwaldregion in Nord-Ost-Kambodscha, gelten als ökologisches Juwel des Landes und trugen wegen ihrer großen Tierbestände einmal den Spitznamen „Serengeti Asiens“. Heute sind die Tierzahlen jedoch deutlich reduziert. Trotzdem finden sich neben den bedrohten Bantengs noch andere gefährdete Arten wie Malaienbären, Leierhirsche oder Kleideraffen. Doch die schiere Größe der Gebiete – insgesamt mehr als die doppelte Fläche des Saarlands – macht eine effektive Überwachung schwierig und so bleiben illegale Waldrodungen und Wilderei ein Problem. Gleichzeitig bedrohen Edelmetall-Bergbau und Gummibaum-Plantagen das gesamte Ökosystem.
KONTAKT
Roland Gramling
WWf Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF - 28. November 2014
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
29/30.11.2014
WWF-Kamerafalle fotografiert Banteng-Herde. / Seltene Wildrinder in Kambodscha durch Wilderei bedroht.
Einer WWF-Kamerafalle im Nordosten Kambodschas ist die spektakuläre Aufnahme einer Banteng-Herde gelungen. Von den seltenen Wildrindern streifen weltweit schätzungsweise nur noch zwischen 5000 und 8000 Tiere durch die Wälder. Innerhalb der vergangen 25 Jahre ist der Gesamtbestand um die Hälfte eingebrochen. Einzelne Populationen gingen gar um 80 Prozent zurück, so der WWF.
Der illegale Handel mit den Hörnern und dem Fleisch der Tiere ist nach wie vor ein Problem. „Banteng-Rinder gehören nicht als Delikatesse in den Kochtopf, sondern in den Wald“, fasst Dr. Arnulf Köhncke, WWF-Experte für die Region, zusammen. Auf dem Schwarzmarkt ist Banteng-Fleisch für etwa fünf US-Dollar pro Kilo zu haben, Hörner - Statussymbole einer wachsenden Mittelschicht - gibt es ab 500 US-Dollar. Neben Lebensraumzerstörung und Wilderei sind die Wildrinder auch durch ihre domestizierten Verwandten bedroht. Krankheitserreger und Parasiten von Hausrindern springen immer wieder auf die Populationen über.
Trotzdem seien die Aufnahmen, so der WWF, ein weiteres Indiz dafür, dass sich in den kambodschanischen Eastern Plains ein stabiler Bestand etablieren konnte. „Der Kampf gegen Wilderei, flächendeckende Wildtierzählungen und die Einschränkung der Hausrind-Haltung in den Kernzonen der Schutzgebiete zeigen offenbar Wirkung“, freut sich Köhncke, der das seltene Glück hatte einmal einer Banteng-Herde in freier Wildbahn zu begegnen.
Die Eastern Plans sind eine Trockenwaldregion in Nord-Ost-Kambodscha, gelten als ökologisches Juwel des Landes und trugen wegen ihrer großen Tierbestände einmal den Spitznamen „Serengeti Asiens“. Heute sind die Tierzahlen jedoch deutlich reduziert. Trotzdem finden sich neben den bedrohten Bantengs noch andere gefährdete Arten wie Malaienbären, Leierhirsche oder Kleideraffen. Doch die schiere Größe der Gebiete – insgesamt mehr als die doppelte Fläche des Saarlands – macht eine effektive Überwachung schwierig und so bleiben illegale Waldrodungen und Wilderei ein Problem. Gleichzeitig bedrohen Edelmetall-Bergbau und Gummibaum-Plantagen das gesamte Ökosystem.
KONTAKT
Roland Gramling
WWf Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF - 28. November 2014
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Schnappschuss statt Kochtopf

Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus