Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Säugetiere
>
Wanderratte
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
Wanderratte (Rattus norvegicus)
Bild zum Eintrag (1102765-160)
Die Wanderratte (Rattus norvegicus), ist eine weit verbreitete Nagetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse. Sie ist eine synanthrope Spezies, was bedeutet, dass sie eng mit menschlichen Siedlungen assoziiert ist und in städtischen und ländlichen Gebieten weltweit anzutreffen ist. Hier sind einige fachliche Informationen über die Wanderratte:

Taxonomie und Morphologie:
Die Wanderratte gehört zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) und zur Familie der Muridae. Morphologisch sind Wanderratten mittelgroße bis große Nagetiere mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 20 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 150 bis 500 Gramm. Ihr Körper ist langgestreckt mit einem buschigen Schwanz, der oft länger ist als der restliche Körper. Die Fellfarbe variiert, kann jedoch grau, braun oder schwarz sein, abhängig von der geografischen Lage und den Umweltbedingungen.

Verbreitung und Lebensraum:
Wanderratten haben sich an eine Vielzahl von Lebensräumen angepasst und sind in städtischen Gebieten, ländlichen Gebieten, Abwasserkanälen, landwirtschaftlichen Betrieben, Lagerhäusern und anderen menschlichen Siedlungen zu finden. Sie sind weltweit verbreitet und haben sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen und Klimazonen erfolgreich etabliert.

Verhalten und Ernährung:
Wanderratten sind nachtaktive Tiere und leben oft in großen Kolonien, die in komplexen unterirdischen Bausystemen angelegt sind.Ihre Ernährung ist omnivor, sie fressen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln, einschließlich Getreide, Früchte, Gemüse, Fleisch, Insekten und Abfälle.Sie sind opportunistische Fresser und können sich schnell an veränderte Nahrungsquellen anpassen.

Fortpflanzung und Lebenszyklus:
Wanderratten haben eine schnelle Fortpflanzungsrate, was zu einer raschen Zunahme der Population führen kann.Die Tragzeit beträgt durchschnittlich etwa 21 bis 24 Tage, und ein Weibchen kann mehrmals im Jahr werfen. Ein Wurf kann bis zu 10 bis 12 Jungtiere umfassen, die innerhalb weniger Monate geschlechtsreif werden können.

Gesundheitsrisiken und Schäden:

Wanderratten können als Schädlinge betrachtet werden, da sie Schäden an Gebäuden, Vorräten und Infrastrukturen verursachen können. Sie sind auch bekannt dafür, eine Vielzahl von Krankheiten zu übertragen, darunter Salmonellose, Leptospirose, Tollwut und Hantavirus.

Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, schnellen Fortpflanzungsrate und potenziellen Gesundheitsrisiken sind Wanderratten Gegenstand intensiver Kontroll- und Managementbemühungen in vielen Teilen der Welt.
Wanderratte mit Jungtier
Bild zum Eintrag (1113516-160)

Hallo! Ich bin die Wanderratte (Rattus norvegicus) - besser bekannt als "Wanderratte", obwohl ich eigentlich gar nicht so viel wandere. Wusstest du, dass wir Wanderratten die Cousins der Hausratte sind? Aber im Gegensatz zu den zarten Hausratten, die eher Höhenflüge machen und gerne auf Dachböden wohnen, bin ich eine richtige Abenteurerin des Untergrunds! Ich bin überall dort, wo es dunkel, feucht und gemütlich ist - also in Kanalisationen, Kellern und Müllhalden. Klingt nicht glamourös? Na, dann warte ab!

Mein Aussehen und Stil
Ich bin ein echter Kraftprotz, ungefähr 20 bis 30 cm lang, und dann kommt noch mein beeindruckender Schwanz dazu. Der ist fast genauso lang! Im Gegensatz zu den schicken Farbratten, die manchmal bei euch Menschen wohnen und in allen möglichen Farben daherkommen, halte ich es eher klassisch: Braun bis Grau, mit einem Hauch von Understatement.

Und ja, manche sagen, mein Schwanz sieht ein bisschen eklig aus – haarlos und schuppig. Aber ehrlich, ohne ihn wäre ich ein richtiges Balance-Desaster. Er hilft mir dabei, auf den schmalsten Rohren zu balancieren und enge Kurven zu nehmen, wenn ich vor Gefahr flüchte.

Unsere Vorliebe für Abenteuer (und Snacks!)
Warum nennen mich Menschen eine "Wanderratte"? Wahrscheinlich, weil wir immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer sind – oder besser gesagt: dem nächsten leckeren Snack! Wir sind echte Gourmets: Müll, Abfälle, Getreide, Früchte, Insekten, sogar mal ein bisschen Fleisch – alles ist auf meiner Speisekarte! Ihr nennt es "Müll", wir nennen es Buffet.

Meine Freunde und ich können uns an fast jedes Umfeld anpassen. Egal, ob Stadt oder Land, feuchte Keller oder trockene Felder – wir sind überall, wo es was zu fressen gibt. Wusstest du, dass wir in Großstädten wie Berlin oder New York die wahren Herrscher der Kanalisation sind? Ja, ihr Menschen denkt vielleicht, die Stadt gehört euch, aber da unten sind wir die Chefs.


Unser Sozialleben – Mehr als nur „Rattenschwanz“
Wir sind sehr soziale Tiere, ja wirklich! Wir leben in Gruppen, die sich sogenannte Kolonien nennen. Da gibt es klare Regeln und Strukturen, ähnlich wie in eurer menschlichen Gesellschaft. Wir kümmern uns umeinander, teilen Futter, und manchmal kuscheln wir sogar zusammen, um uns warmzuhalten. Zugegeben, wir sind vielleicht nicht die besten Mitbewohner – wir haben ein bisschen die Angewohnheit, Kabel anzuknabbern und Löcher in Wände zu nagen, aber hey, man kann nicht alles haben, oder?

Schneller, schlauer, stärker – die Superkräfte der Wanderratte
Du denkst vielleicht, wir sind klein und schwach, aber wir haben echte Superkräfte! Erstens, ich bin eine Schwimm-Meisterin. Ich kann kilometerweit durch Abwasserrohre schwimmen und unter Wasser meinen Atem mehrere Minuten anhalten. Wenn wir schwimmen, sieht das vielleicht nicht so elegant aus wie bei einem Delfin, aber hey, wir schaffen’s ans Ziel.

Dann sind wir auch noch wahre Sprungtalente! Ich kann bis zu einem Meter hochspringen. Das ist so, als würde ein Mensch mal eben auf das Dach eines Hauses hüpfen. Und schließlich bin ich eine Weltmeisterin im Nagen: Mit meinen kräftigen Zähnen kann ich mich durch Holz, Plastik und sogar Beton beißen – kein Wunder, dass wir uns oft unbeliebt machen. Aber wenn man Hunger hat, muss man eben kreativ werden!

Die Liebe und das Leben – Ratting mit Herz
Eine kleine Anekdote: Wanderratten sind romantischer, als man denkt. Ein Pärchen bleibt oft sein ganzes Leben zusammen und zieht gemeinsam die Jungen auf. Und Junge, da sind wir produktiv! Ein Weibchen kann bis zu 7 Mal im Jahr Nachwuchs bekommen, mit jeweils 6 bis 12 Babys. Richtig gerechnet? Ja, das sind über 80 Rattenkinder pro Jahr – wir sind also eine wahre Großfamilie!


Die Sache mit den Krankheiten...
Okay, jetzt ein ernstes Thema: Ja, wir sind bekannt dafür, manchmal Krankheiten zu übertragen. Die Geschichte mit der Pest ist zwar schon ziemlich alt (und das waren hauptsächlich unsere Verwandten, die Schwarzen Ratten!), aber wir wissen, dass Menschen bei uns vorsichtig sind. Aber wir sind doch keine Ungeheuer! Wenn ihr einfach euren Müll sicher entsorgt und nicht alles liegen lasst, gibt’s auch weniger Probleme zwischen uns.


Ratten und Menschen – Eine lange Geschichte
Am Ende des Tages bin ich eigentlich stolz darauf, dass wir so erfolgreich überlebt haben – trotz aller menschlichen Versuche, uns loszuwerden. Manche von euch mögen uns nicht, aber wir sind eben anpassungsfähig und clever. In gewisser Weise sind wir und die Menschen sich sehr ähnlich: Wir lieben Gesellschaft, wir suchen nach Ressourcen, und wir sind bereit, für unser Überleben alles zu tun.

Also, das nächste Mal, wenn du eine von uns siehst – denk daran, wir sind mehr als nur „Ungeziefer“. Wir sind Überlebenskünstler mit einem großen Appetit auf Abenteuer!

Bis bald (vielleicht unter deinem Müllcontainer)!

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Wanderratten Weibchen mit Jungtier
Wanderratte
Bild zum Eintrag (1113517-160)
 Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21