Haselmaus am Meisenknödel 09/2017

Haselmaus frisst für den Winterschlaf
05/06.09.2017
Die 15 Gramm leichte, streng geschützte Haselmaus gehört zu den Schlafmäusen oder Bilchen. Mit einer Körperlänge von 7-9 cm und einem etwa 8 cm langem dichten, fast buschig behaartem Schwanz ist Sie die kleinste Vertreterin der Schlafmäuse bei uns.
Sechs Jahre kann sie alt werden und hat bis zu zweimal im Jahr 4 bis 6 Junge.
Bis Ende September frisst sich die Haselmaus mit Knospen, Blüten, Haselnüssen, Insekten und saftigen Beeren einen Winterspeck an. Sie wiegt dann über 35 Gramm. Den Winterschlaf verbringt sie dann unter Wurzeln oder in Erdlöchern. Haben sich die kleinen Bilche zu wenig Speck angefressen, verhungern viele während der Winterpause. Auch durch das Ausgraben von Fuchs, Wiesel und Wildschwein im Winter ist sie gefährdet. Die Auszeichnung zum Wildtier 2017 bekam die Haselmaus nicht ohne Grund.
Der kleine scheue nachtaktive Bilch ist derzeit besonders bedroht, ihm fehlt der Lebensraum, Deutschlandweit. Wo dichte Hecken, Waldsäume und Unterwuchs verschwinden verliert die Haselmaus, die fast nur im Geäst unterwegs ist, ihren Nahrungs- und Lebensraum.
Bei uns im Rhein-Erft-Kreis ist die Haselmaus aufgrund von Artenschutzprojekten noch anzutreffen.
Quellenangabe / Fotos
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Am Glockenpütz 7.
50181 Bedburg
Tel. 02272-81153
Mobil. 0173-4979795
www.Naturschutzberater.de
Projekt: Eisvogelschutz-Deutschland.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
05/06.09.2017
Die 15 Gramm leichte, streng geschützte Haselmaus gehört zu den Schlafmäusen oder Bilchen. Mit einer Körperlänge von 7-9 cm und einem etwa 8 cm langem dichten, fast buschig behaartem Schwanz ist Sie die kleinste Vertreterin der Schlafmäuse bei uns.
Sechs Jahre kann sie alt werden und hat bis zu zweimal im Jahr 4 bis 6 Junge.
Bis Ende September frisst sich die Haselmaus mit Knospen, Blüten, Haselnüssen, Insekten und saftigen Beeren einen Winterspeck an. Sie wiegt dann über 35 Gramm. Den Winterschlaf verbringt sie dann unter Wurzeln oder in Erdlöchern. Haben sich die kleinen Bilche zu wenig Speck angefressen, verhungern viele während der Winterpause. Auch durch das Ausgraben von Fuchs, Wiesel und Wildschwein im Winter ist sie gefährdet. Die Auszeichnung zum Wildtier 2017 bekam die Haselmaus nicht ohne Grund.
Der kleine scheue nachtaktive Bilch ist derzeit besonders bedroht, ihm fehlt der Lebensraum, Deutschlandweit. Wo dichte Hecken, Waldsäume und Unterwuchs verschwinden verliert die Haselmaus, die fast nur im Geäst unterwegs ist, ihren Nahrungs- und Lebensraum.
Bei uns im Rhein-Erft-Kreis ist die Haselmaus aufgrund von Artenschutzprojekten noch anzutreffen.
Quellenangabe / Fotos
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Am Glockenpütz 7.
50181 Bedburg
Tel. 02272-81153
Mobil. 0173-4979795
www.Naturschutzberater.de
Projekt: Eisvogelschutz-Deutschland.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus