Tote Maulwürfe - warum?

Juli/August die „Todesmonate“ für Maulwürfe
Gerade in diesen Monaten sind zahlreiche tote Maulwürfe auf den Flur- und Forstwegen anzutreffen. In diesem Jahr ist es für viele Maulwürfe ganz besonders schwer – denn die ausgetrockneten Böden sind steinhart und für den Maulwurf nur schwer durchwühlbar um an Nahrung zu kommen. Gerade für den Maulwurfnachwuchs der sich hier von der Mutter entwöhnt eine sehr gefährliche Zeit denn er begibt sich auf „Wanderschaft“ um sich ein eigenes Revier zu suchen.
Gerade in diesen Monaten sind zahlreiche tote Maulwürfe auf den Flur- und Forstwegen anzutreffen. In diesem Jahr ist es für viele Maulwürfe ganz besonders schwer – denn die ausgetrockneten Böden sind steinhart und für den Maulwurf nur schwer durchwühlbar um an Nahrung zu kommen. Gerade für den Maulwurfnachwuchs der sich hier von der Mutter entwöhnt eine sehr gefährliche Zeit denn er begibt sich auf „Wanderschaft“ um sich ein eigenes Revier zu suchen.
Tote Maulwürfe - warum?

Auf diesen Wanderungen treffen die vielfach sehr unerfahrenen (Jung)-Tiere auf ihre natürlichen Prädatoren und die gibt es in großer Zahl. Neben Füchsen zeigen sich hier auch Hunde und Katzen, sowie auch fliegende Beutegreifer. Aufgrund ihres „erschreckend schlechten Geschmack“ werden die Maulwürfe jedoch nicht gefressen! Sie werden totgebissen und bleiben auf den Wegen liegen. Ähnlich ergeht es auch Spitzmäusen die auch hier vorgefunden werden.
In der Regel ist die Mortalitätsrate bei Maulwürfen (die sich sehr Stress empfindlich zeigen) in ihrem ersten Lebensjahr besonders hoch. Und die dieses Jahr überleben werden auch in ihrer weiteren Lebenserwartung nicht viel älter – mit etwa 4 Jahren „ist Schluss“.
In der Regel ist die Mortalitätsrate bei Maulwürfen (die sich sehr Stress empfindlich zeigen) in ihrem ersten Lebensjahr besonders hoch. Und die dieses Jahr überleben werden auch in ihrer weiteren Lebenserwartung nicht viel älter – mit etwa 4 Jahren „ist Schluss“.
Tote Maulwürfe - warum?

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) ist es strikt verboten Maulwürfe die bei uns unter strengem Naturschutz stehen zu fangen oder gar zu töten.
„Doch die natürlichen Prädatoren halten sich einfach nicht an diese Vorgaben“.
„Doch die natürlichen Prädatoren halten sich einfach nicht an diese Vorgaben“.
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus