Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
Der Feldhase in der Paarungszeit 03/2022

Der Feldhase in der Paarungszeit
Bayern. Zu Ostern im März und April erreicht die Paarungszeit (Rammelzeit) ihren Höhepunkt. Zur "Hasenhochzeit" treffen sich die Rammler mit den Weibchen.In dieser Zeit, wenn die Hasengruppen auf Wiesen und Felder herum toben, ist es noch wichtiger als sonst, Hunde anzuleinen.
Die Hasen sind in Hochzeitsstimmung "unvorsichtiger" und können so leichter Beute eines freilaufenden Hundes werden. Das Fortpflanzungsritual ist alles andere als zärtlich. Das Hasen-Vorspiel ist eine Art Kampf. Die Rammler jagen und schlagen einander.
Sie müssen sich bei den durchaus wählerischen Häsinnen durchsetzen, und Kraft und Stärke beweisen. Dabei bekommen auch manchmal die Hasendamen Schläge und Tritte versetzt.
Kaum zu glauben wie rau es in dieser Paarungszeit bei den ansonsten vorsichtigen Tieren zugeht.
Aufnahme und Autor
Bayern. Zu Ostern im März und April erreicht die Paarungszeit (Rammelzeit) ihren Höhepunkt. Zur "Hasenhochzeit" treffen sich die Rammler mit den Weibchen.In dieser Zeit, wenn die Hasengruppen auf Wiesen und Felder herum toben, ist es noch wichtiger als sonst, Hunde anzuleinen.
Die Hasen sind in Hochzeitsstimmung "unvorsichtiger" und können so leichter Beute eines freilaufenden Hundes werden. Das Fortpflanzungsritual ist alles andere als zärtlich. Das Hasen-Vorspiel ist eine Art Kampf. Die Rammler jagen und schlagen einander.
Sie müssen sich bei den durchaus wählerischen Häsinnen durchsetzen, und Kraft und Stärke beweisen. Dabei bekommen auch manchmal die Hasendamen Schläge und Tritte versetzt.
Kaum zu glauben wie rau es in dieser Paarungszeit bei den ansonsten vorsichtigen Tieren zugeht.
Aufnahme und Autor
- Bernhard Schmalisch
Der Feldhasentod in der Paarungszeit 03/2022

Um die alljährliche Osterzeit herum sind Feldhasen in Paarungsstimmung.Ihre Aufmerksamkeit ist in dieser Zeitspanne erheblich herabgesetzt. Prädatoren, ob nun natürlich oder sekundär haben hier ein leichtes Spiel die Feldhasen zu erbeuten und auch zu töten.Deswegen ist es gerade hier für Hundehalter wichtig ihre Tiere unter Kontrolle zu halten. Auch in der nachfolgenden Feldhasen Setztseit stellt sich die Situation nicht anders dar.
Jede*r verantwortungsvolle Hundehalter*in zeigt sich hier besondern in der Verantwortung.
Autor und Aufnahme
Jede*r verantwortungsvolle Hundehalter*in zeigt sich hier besondern in der Verantwortung.
Autor und Aufnahme
- Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus