Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) - wichtiger Akteur!

Als Rotfuchs (Vulpes vulpes) möchte ich dir meine wichtige Rolle im Ökosystem näherbringen und erklären, weshalb ich für die Biodiversität so bedeutend bin.
Meine ökologische Rolle
Ich bin ein geschickter Jäger und Aasfresser, was bedeutet, dass ich ein breites Spektrum an Nahrung zu mir nehme. Diese Anpassungsfähigkeit macht mich zu einem wichtigen Teil der Nahrungskette. Durch meine Fähigkeit, sowohl kleine Säugetiere als auch Insekten, Vögel und Früchte zu fressen, trage ich zur Regulierung von Populationen vieler Tierarten bei.
Bedeutung für die Biodiversität
Zusammengefasst:
Ich, der Rotfuchs (Vulpes vulpes), bin ein unverzichtbarer Teil der Natur. Durch mein Verhalten als Jäger, Aasfresser und Samenverbreiter beeinflusse ich viele verschiedene Ebenen des Ökosystems positiv. Ich helfe, die Population von Kleinsäugern zu regulieren, was eine übermäßige Schädigung der Vegetation verhindert. Zudem sorge ich für Sauberkeit in der Natur, indem ich Aas beseitige, und fördere die Vielfalt von Pflanzenarten durch die Verbreitung ihrer Samen.
Meine Rolle ist nicht nur auf wildes Land beschränkt, sondern auch in städtischen Gebieten von großer Bedeutung. Durch meine Fähigkeit, mich an verschiedene Lebensräume anzupassen, trage ich zur Stabilität und Vielfalt der Natur bei – und damit zur Erhaltung einer gesunden, artenreichen Umwelt.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
Meine ökologische Rolle
Ich bin ein geschickter Jäger und Aasfresser, was bedeutet, dass ich ein breites Spektrum an Nahrung zu mir nehme. Diese Anpassungsfähigkeit macht mich zu einem wichtigen Teil der Nahrungskette. Durch meine Fähigkeit, sowohl kleine Säugetiere als auch Insekten, Vögel und Früchte zu fressen, trage ich zur Regulierung von Populationen vieler Tierarten bei.
- Regulation von Kleinsäugern: Einer meiner Hauptnahrungsquellen sind kleine Säugetiere wie Mäuse und Ratten. Wenn sich ihre Populationen unkontrolliert vermehren, könnten sie erhebliche Schäden in landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern anrichten. Indem ich die Bestände dieser Tiere in Schach halte, trage ich zur Stabilität des Ökosystems bei und verhindere Schädlingsausbrüche.
- Aasfresser und "Gesundheitspolizei": Als Aasfresser helfe ich, tote Tiere aus der Umgebung zu entfernen. Auf diese Weise trage ich zur Sauberkeit der Umwelt bei und helfe, die Ausbreitung von Krankheiten zu verringern. Aas wäre sonst eine Brutstätte für Krankheitserreger und könnte die Gesundheit anderer Tiere gefährden.
- Samenverbreitung und Förderung der Pflanzenvielfalt: Neben Fleisch fresse ich auch gerne Früchte und Beeren. Wenn ich durch die Landschaft streife, trage ich die Samen dieser Pflanzen über weite Strecken in meinen Ausscheidungen mit. Das fördert die Ausbreitung von Pflanzen und trägt zur Vegetationsvielfalt in verschiedenen Gebieten bei.
- Rolle in der Nahrungskette: Obwohl ich ein erfolgreicher Jäger bin, stehe ich selbst nicht an der Spitze der Nahrungskette. Raubtiere wie Wölfe, Luchse und Greifvögel jagen mich gelegentlich. Ich bin somit auch eine Nahrungsquelle für größere Räuber und leiste meinen Beitrag zur Erhaltung des Gleichgewichts in der Nahrungspyramide.
Bedeutung für die Biodiversität
- Stabilisierung von Ökosystemen: Ich beeinflusse indirekt die Pflanzenwelt, indem ich die Population von Herbivoren (pflanzenfressenden Tieren) kontrolliere. Wenn ich beispielsweise die Mäusepopulation dezimiere, können Pflanzen besser wachsen und sich entwickeln, ohne durch übermäßigen Fraß geschädigt zu werden. Das wiederum fördert die Artenvielfalt in den Pflanzenbeständen und schafft Lebensräume für andere Organismen.
- Prädator der invasiven Arten: In vielen Regionen trage ich auch dazu bei, invasive Arten zu kontrollieren. Einige eingeschleppte Nagetiere oder kleine Raubtiere könnten das natürliche Gleichgewicht stören, aber durch mein Jagdverhalten verhindere ich, dass solche Arten dominieren und einheimische Arten verdrängen.
- Indikator für Ökosystemgesundheit: Meine Präsenz kann auch als Indikator für die Gesundheit des Ökosystems dienen. Wenn ich in einem Gebiet gut gedeihe, deutet das darauf hin, dass das Nahrungsangebot ausreichend ist und das Ökosystem relativ im Gleichgewicht steht.
- Wichtiger Bestandteil ländlicher und städtischer Ökosysteme: Meine Anpassungsfähigkeit macht mich nicht nur zu einem Bewohner wilder Landschaften, sondern auch von urbanen Gebieten. In Städten kontrolliere ich die Ratten- und Mäusepopulationen, was vor allem in dicht besiedelten Gebieten nützlich ist. Meine Rolle als „Schädlingsbekämpfer“ in städtischen Ökosystemen trägt ebenfalls zur Erhaltung der Biodiversität bei.
Zusammengefasst:
Ich, der Rotfuchs (Vulpes vulpes), bin ein unverzichtbarer Teil der Natur. Durch mein Verhalten als Jäger, Aasfresser und Samenverbreiter beeinflusse ich viele verschiedene Ebenen des Ökosystems positiv. Ich helfe, die Population von Kleinsäugern zu regulieren, was eine übermäßige Schädigung der Vegetation verhindert. Zudem sorge ich für Sauberkeit in der Natur, indem ich Aas beseitige, und fördere die Vielfalt von Pflanzenarten durch die Verbreitung ihrer Samen.
Meine Rolle ist nicht nur auf wildes Land beschränkt, sondern auch in städtischen Gebieten von großer Bedeutung. Durch meine Fähigkeit, mich an verschiedene Lebensräume anzupassen, trage ich zur Stabilität und Vielfalt der Natur bei – und damit zur Erhaltung einer gesunden, artenreichen Umwelt.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Junger Rotfuchs
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus