Maulwürfe in Franken 03/2017

Aus misslicher Lage gerettet .. eine Katze trug den Maulwurf mit sich und ließ dieses Tier fallen als wir uns näherten ... damit haben ihm wohl das Leben gerettet ... für uns eine nicht alltägliche Chance einige Aufnahmen am Tag von ihn zu erhaschen ...
Maulwurf

Maulwurf
"Der mit dem Maul wirft " so benannten ihn unsere Vorfahren, wobei das Säugetier wohl mehr seine zu perfekt umfunktionierten Vorderpfoten, die Grabschaufeln verwendet.
Der Maulwurf erreicht eine Körpergröße bis knapp 20 Zentimeter und erreicht ein Gewicht von etwa 100 Gramm.
Maulwürfe sind Insektenfresser die sie unterirdisch erbeuten der Torpedoförmige Körper ist für diese Lebensweise predestiniert. Jedoch wird die Nahrung auch hie und da an der Oberfläche erbeutet.
Zu ihren Lieblingsspeisen zählen Engerlinge, Regenwürmer jedoch auch Larven etc.
Mit den Augen können sie lediglich hell und dunkel, jedoch sonst keinerlei Konturen erkennen.
Der Lebensraum dieser Spezies sind Bereiche die sich als nicht zu trocken und grabungsresistent darstellen. Also Wiesen etc. in entsprechender Darstellung, selbst in Höhen von über 2.000 Meter können wir ihnin den Alpen entdecken.
Sein unterirdisch angesetztes Bewegungspotential findet etwa 20 - 60 Zentimter unter der Erde statt, je nach Witterung und Jahreszeit.
Sein Reproduktionsbereich liegt gleichfalls als Kammer ausgearbeitet unter der Erde in rund 30 - 40 Zentimeter. Hauptfortpflanzungszeit sind April , Mai und Juni in welchem meist drei oder vier Jungmaulwürfe geboren werden. Diese sind nach etwa 8 Wochen selbständig.
Fressfeinde haben "ihre Maulwürfe" zu Fressen gern ... zu ihnen zählen Füchse und Greife ebenso wie die Hauskatze oder das Wildschwein ... jedoch rückt ihm auch der Mensch obwohl es gesetzlich verboten ist ihm nachzustellen immer wieder mit Fallen etc. auf das Samtpelz ...
Hier erst einige Aufnahmen eines toten Tieres
"Der mit dem Maul wirft " so benannten ihn unsere Vorfahren, wobei das Säugetier wohl mehr seine zu perfekt umfunktionierten Vorderpfoten, die Grabschaufeln verwendet.
Der Maulwurf erreicht eine Körpergröße bis knapp 20 Zentimeter und erreicht ein Gewicht von etwa 100 Gramm.
Maulwürfe sind Insektenfresser die sie unterirdisch erbeuten der Torpedoförmige Körper ist für diese Lebensweise predestiniert. Jedoch wird die Nahrung auch hie und da an der Oberfläche erbeutet.
Zu ihren Lieblingsspeisen zählen Engerlinge, Regenwürmer jedoch auch Larven etc.
Mit den Augen können sie lediglich hell und dunkel, jedoch sonst keinerlei Konturen erkennen.
Der Lebensraum dieser Spezies sind Bereiche die sich als nicht zu trocken und grabungsresistent darstellen. Also Wiesen etc. in entsprechender Darstellung, selbst in Höhen von über 2.000 Meter können wir ihnin den Alpen entdecken.
Sein unterirdisch angesetztes Bewegungspotential findet etwa 20 - 60 Zentimter unter der Erde statt, je nach Witterung und Jahreszeit.
Sein Reproduktionsbereich liegt gleichfalls als Kammer ausgearbeitet unter der Erde in rund 30 - 40 Zentimeter. Hauptfortpflanzungszeit sind April , Mai und Juni in welchem meist drei oder vier Jungmaulwürfe geboren werden. Diese sind nach etwa 8 Wochen selbständig.
Fressfeinde haben "ihre Maulwürfe" zu Fressen gern ... zu ihnen zählen Füchse und Greife ebenso wie die Hauskatze oder das Wildschwein ... jedoch rückt ihm auch der Mensch obwohl es gesetzlich verboten ist ihm nachzustellen immer wieder mit Fallen etc. auf das Samtpelz ...
Hier erst einige Aufnahmen eines toten Tieres
Maulwurf

In der Aufnahme sehen wir einen toten Maulwurf der seinen Fressfeinden zum Opfer viel, jedoch vor dem Verzehr duch das Auftreten des Menschen gestört wurde ....
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus