Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben

Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben
16/17.11.2014
Neue NABU-Broschüre mit einzigartigen Bildern, Fakten und Erkenntnissen
Berlin – Der Wolf ist zurück in Deutschland: 35 Wolfsrudel leben aktuell in der freien Wildbahn der Länder Sachsen, Brandenburg, Sachen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Dort, wo die Wölfe bereits sind, aber auch dort, wo mit ihrer Ankunft zu rechnen ist, stellen sich die Menschen die immer gleichen Fragen: Wie leben Wölfe in Deutschland? Wo gibt es Konflikte und wie können diese gelöst werden? Und was tut der NABU, um die dauerhafte Rückkehr der Tiere zu ermöglichen?
In der neuen Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ folgen die Leser auf 48 Seiten der Spur der Wölfe und können sich ein umfassendes Bild von Canis Lupus machen. „Der NABU hat die Rückkehr der Wölfe von Anfang an begleitet - dabei wurde eines klar: Die Frage, ob Wölfe dauerhaft nach Deutschland zurückkehren können, ist keine Frage von Biologie und Ökologie, sondern von Akzeptanz“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Auch in unseren Landschaften finden Wölfe Nahrung und ungestörte Rückzugsgebiete, um ihre Jungen groß zu ziehen“.
Aktuelle Karten, Grafiken und Übersichten fassen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von fast 15 Jahren deutscher und 30 Jahren weltweiter Wolfsforschung zusammen. Das Einzigartige: Alle abgedruckten Fotos zeigen frei lebende Wölfe Deutschlands und erzählen ihre eigene Geschichte. Gezeigt werden auch bislang unveröffentlichte Bilder aus den Territorien Niedersachsens und Sachsens. „Wenn wir den Wölfen eine dauerhafte Heimat geben wollen, dann müssen wir uns um die Menschen mit ihren Vorurteilen und Ängsten kümmern. Das ist das Ziel der „Willkommen Wolf“-Kampagne“, so NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.
Die Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ (Artikel-Nr.: 4201) ist für eine Schutzgebühr von zwei Euro zzgl. Versandkosten im NABU-Natur-Shop erhältlich: Gutenbergstraße 12, 30966 Hemmingen. Tel. 0511-89818-0, Fax 0511-898138-60 oder Info@NABU-Natur-Shop.de.
Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ im NABU-Shop
- https://shop.nabu.de/shop/product_info.php?info=p105_Brosch--re----Willkommen-Wolf---.html
Aktuelle Verbreitungskarte der Wölfe in Deutschland und in den Nachbarländern
- http://www.nabu.de/wolf/wolfspopulation.jpg
Mehr zum Thema Wölfe
- https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/wolf
Das Wolfsprojekt des NABU wird unterstützt durch die Volkswagen AG: Vom gemeinsamen Wolfs-Infostand beim Sommerfest des Bundespräsidenten über die interaktive Wanderausstellung „Tour de Wolf“ bis hin zur Bereitstellung des NABU-Wolfsmobils und vieler Materialien. Infos unter www.vw-NABU.de.
Für Rückfragen:
Anette Wolff
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030-284984-1581
E-Mail: Anette.Wolff@NABU.de
In der Aufnahme - Foto: NABU/H. Pollin
- Wolf im Schnee
Quellenangabe
Herausgeber: NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) 10108 Berlin
Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch & Britta Hennigs
Presse@NABU.de, Tel. 030-284 984-1510 und -1500, Fax -2500
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
Mehr zum Wolf auf den Seiten des Artenschutz in Franken®
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=23066
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
16/17.11.2014
Neue NABU-Broschüre mit einzigartigen Bildern, Fakten und Erkenntnissen
Berlin – Der Wolf ist zurück in Deutschland: 35 Wolfsrudel leben aktuell in der freien Wildbahn der Länder Sachsen, Brandenburg, Sachen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Dort, wo die Wölfe bereits sind, aber auch dort, wo mit ihrer Ankunft zu rechnen ist, stellen sich die Menschen die immer gleichen Fragen: Wie leben Wölfe in Deutschland? Wo gibt es Konflikte und wie können diese gelöst werden? Und was tut der NABU, um die dauerhafte Rückkehr der Tiere zu ermöglichen?
In der neuen Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ folgen die Leser auf 48 Seiten der Spur der Wölfe und können sich ein umfassendes Bild von Canis Lupus machen. „Der NABU hat die Rückkehr der Wölfe von Anfang an begleitet - dabei wurde eines klar: Die Frage, ob Wölfe dauerhaft nach Deutschland zurückkehren können, ist keine Frage von Biologie und Ökologie, sondern von Akzeptanz“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Auch in unseren Landschaften finden Wölfe Nahrung und ungestörte Rückzugsgebiete, um ihre Jungen groß zu ziehen“.
Aktuelle Karten, Grafiken und Übersichten fassen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von fast 15 Jahren deutscher und 30 Jahren weltweiter Wolfsforschung zusammen. Das Einzigartige: Alle abgedruckten Fotos zeigen frei lebende Wölfe Deutschlands und erzählen ihre eigene Geschichte. Gezeigt werden auch bislang unveröffentlichte Bilder aus den Territorien Niedersachsens und Sachsens. „Wenn wir den Wölfen eine dauerhafte Heimat geben wollen, dann müssen wir uns um die Menschen mit ihren Vorurteilen und Ängsten kümmern. Das ist das Ziel der „Willkommen Wolf“-Kampagne“, so NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.
Die Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ (Artikel-Nr.: 4201) ist für eine Schutzgebühr von zwei Euro zzgl. Versandkosten im NABU-Natur-Shop erhältlich: Gutenbergstraße 12, 30966 Hemmingen. Tel. 0511-89818-0, Fax 0511-898138-60 oder Info@NABU-Natur-Shop.de.
Broschüre „Willkommen Wolf! Gekommen, um zu bleiben“ im NABU-Shop
- https://shop.nabu.de/shop/product_info.php?info=p105_Brosch--re----Willkommen-Wolf---.html
Aktuelle Verbreitungskarte der Wölfe in Deutschland und in den Nachbarländern
- http://www.nabu.de/wolf/wolfspopulation.jpg
Mehr zum Thema Wölfe
- https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/wolf
Das Wolfsprojekt des NABU wird unterstützt durch die Volkswagen AG: Vom gemeinsamen Wolfs-Infostand beim Sommerfest des Bundespräsidenten über die interaktive Wanderausstellung „Tour de Wolf“ bis hin zur Bereitstellung des NABU-Wolfsmobils und vieler Materialien. Infos unter www.vw-NABU.de.
Für Rückfragen:
Anette Wolff
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030-284984-1581
E-Mail: Anette.Wolff@NABU.de
In der Aufnahme - Foto: NABU/H. Pollin
- Wolf im Schnee
Quellenangabe
Herausgeber: NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) 10108 Berlin
Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch & Britta Hennigs
Presse@NABU.de, Tel. 030-284 984-1510 und -1500, Fax -2500
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
Mehr zum Wolf auf den Seiten des Artenschutz in Franken®
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=23066
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Wolf Jungtier 04 2022

Aufnahme von Klaus Sanwald
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus