Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch bekannt als Europäischer Igel oder Westigel, ist ein weit verbreitetes Säugetier in Europa.
Hier haben wir einige Aspekte seines Lebens und seiner Ökologie zusammengestellt:
Merkmale
Lebensraum
In der Aufnahme von Johannes Rother
Hier haben wir einige Aspekte seines Lebens und seiner Ökologie zusammengestellt:
Merkmale
- Aussehen: Der Braunbrustigel hat eine charakteristische Stachelrüstung aus etwa 5.000 bis 7.000 Stacheln, die ihm als Schutz dient. Diese Stacheln sind hohl und aus Keratin, dem gleichen Material wie menschliche Nägel und Haare. Der Bauch und das Gesicht des Igels sind hingegen weich und fellbedeckt.
- Größe und Gewicht: Erwachsene Igel erreichen eine Körperlänge von etwa 20 bis 30 cm und wiegen zwischen 500 und 1.200 Gramm, abhängig von der Jahreszeit.
Lebensraum
- Verbreitung: Der Braunbrustigel ist in großen Teilen Europas verbreitet, von Portugal und Irland im Westen bis nach Russland im Osten.
- Lebensräume: Er bevorzugt abwechslungsreiche Lebensräume mit Hecken, Wiesen, Wäldern, Gärten und Parkanlagen. Diese bieten ihm Schutz und Nahrung.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Igelherbst 2012

Ernährung
Verhalten
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Nahrung: Der Braunbrustigel ist ein Insektenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Käfern, Regenwürmern, Schnecken, Insektenlarven und manchmal auch von kleinen Wirbeltieren, Vogeleiern und Früchten.
- Jagdverhalten: Er ist vorwiegend nachtaktiv und verlässt sein Versteck bei Einbruch der Dunkelheit auf der Suche nach Nahrung.
Verhalten
- Fortpflanzung: Die Paarungszeit beginnt im Frühjahr. Nach einer Tragzeit von etwa 35 Tagen bringt das Weibchen in einem gut geschützten Nest 4 bis 7 Jungtiere zur Welt. Diese sind zunächst blind und nackt, entwickeln aber bald ihre Stacheln.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Igelherbst 2012

Winterschlaf: Im Winter halten sie Winterschlaf, der von der Außentemperatur und der Verfügbarkeit von Nahrung abhängt. Während des Winterschlafs senken sie ihre Körpertemperatur und ihren Stoffwechsel drastisch, um Energie zu sparen.
Territorium: Igel haben ein festes Revier, das sie regelmäßig durchstreifen. Die Größe des Reviers kann variieren, je nach Nahrungsangebot und Dichte der Population.
In der Aufnahme von Johannes Rother
Territorium: Igel haben ein festes Revier, das sie regelmäßig durchstreifen. Die Größe des Reviers kann variieren, je nach Nahrungsangebot und Dichte der Population.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus