Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Säugetiere
>
Igel
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
Igelherbst 2012
Bild zum Eintrag (1106222-160)
Fortpflanzung

  •     Paarung: Die Paarungszeit beginnt im späten Frühjahr und Sommer. Nach einer Tragzeit von etwa 35 Tagen bringt das Weibchen 4-6 Jungtiere zur Welt.
  •     Aufzucht: Die Jungen werden blind und nackt geboren, entwickeln jedoch innerhalb weniger Wochen ihre ersten Stacheln und öffnen die Augen. Sie bleiben etwa sechs Wochen bei der Mutter, bevor sie selbstständig werden.


In der Aufnahme von Johannes Rother
  • Braunbrustigel
Igelherbst 2012
Bild zum Eintrag (1106223-160)
Bedrohungen und Schutz

  •     Bedrohungen: Der Braunbrustigel steht vor zahlreichen Bedrohungen, darunter Lebensraumverlust, Verkehrsunfälle, Pestizide und Krankheiten.
  •     Schutzmaßnahmen: In vielen Ländern steht der Igel unter Schutz. Maßnahmen zum Erhalt seines Lebensraums, der Bau von "Igelhäusern" in Gärten und das Anlegen von Wildblumenwiesen können ihm helfen.


In der Aufnahme von Johannes Rother
  •     Braunbrustigel
Igelherbst 2012
Bild zum Eintrag (1106224-160)
Nachhaltigkeit und Schutz zukünftiger Generationen

  •     Lebensräume schaffen: Durch das Anlegen von igelfreundlichen Gärten und das Belassen von natürlichen Ecken mit Laubhaufen und Totholz können wir die Lebensbedingungen der Igel verbessern.
  •     Umweltfreundliche Landwirtschaft: Der Verzicht auf chemische Pestizide und die Förderung biologischer Landwirtschaft tragen zur Erhaltung der Nahrungsquellen des Igels bei.
  •     Verkehrssicherheit: Der Bau von Igelbrücken und Tunneln hilft, die Zahl der Verkehrsopfer zu reduzieren.
    Aufklärung und Bewusstsein: Durch Bildung und Aufklärung können Menschen sensibilisiert werden, um igelfreundliche Maßnahmen zu ergreifen und die Umwelt nachhaltig zu gestalten.

Der Schutz des Braunbrustigels ist nicht nur wichtig für den Erhalt dieser faszinierenden Art, sondern auch für das Gleichgewicht unseres Ökosystems. Indem wir nachhaltige Praktiken anwenden, können wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen von Igeln und Menschen eine gesunde und vielfältige Umwelt genießen können.


In der Aufnahme von Johannes Rother
  •         Braunbrustigel
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14