Igelherbst 2012

Fortpflanzung
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Paarung: Die Paarungszeit beginnt im späten Frühjahr und Sommer. Nach einer Tragzeit von etwa 35 Tagen bringt das Weibchen 4-6 Jungtiere zur Welt.
- Aufzucht: Die Jungen werden blind und nackt geboren, entwickeln jedoch innerhalb weniger Wochen ihre ersten Stacheln und öffnen die Augen. Sie bleiben etwa sechs Wochen bei der Mutter, bevor sie selbstständig werden.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Igelherbst 2012

Bedrohungen und Schutz
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Bedrohungen: Der Braunbrustigel steht vor zahlreichen Bedrohungen, darunter Lebensraumverlust, Verkehrsunfälle, Pestizide und Krankheiten.
- Schutzmaßnahmen: In vielen Ländern steht der Igel unter Schutz. Maßnahmen zum Erhalt seines Lebensraums, der Bau von "Igelhäusern" in Gärten und das Anlegen von Wildblumenwiesen können ihm helfen.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Igelherbst 2012

Nachhaltigkeit und Schutz zukünftiger Generationen
Der Schutz des Braunbrustigels ist nicht nur wichtig für den Erhalt dieser faszinierenden Art, sondern auch für das Gleichgewicht unseres Ökosystems. Indem wir nachhaltige Praktiken anwenden, können wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen von Igeln und Menschen eine gesunde und vielfältige Umwelt genießen können.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Lebensräume schaffen: Durch das Anlegen von igelfreundlichen Gärten und das Belassen von natürlichen Ecken mit Laubhaufen und Totholz können wir die Lebensbedingungen der Igel verbessern.
- Umweltfreundliche Landwirtschaft: Der Verzicht auf chemische Pestizide und die Förderung biologischer Landwirtschaft tragen zur Erhaltung der Nahrungsquellen des Igels bei.
- Verkehrssicherheit: Der Bau von Igelbrücken und Tunneln hilft, die Zahl der Verkehrsopfer zu reduzieren.
Der Schutz des Braunbrustigels ist nicht nur wichtig für den Erhalt dieser faszinierenden Art, sondern auch für das Gleichgewicht unseres Ökosystems. Indem wir nachhaltige Praktiken anwenden, können wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen von Igeln und Menschen eine gesunde und vielfältige Umwelt genießen können.
In der Aufnahme von Johannes Rother
- Braunbrustigel
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus