Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Home
>
Archiv
>
2025-07
Gefährliche Begegnung ...
Bild zum Eintrag (1124198-160)
Gefährliche Begegnung – Wie freilaufende Katzen das Leben junger Wildvögel bedrohen

13/14.06.2025

  • Die ersten Wochen im Leben eines Jungvogels sind voller Herausforderungen: Nahrungssuche, Flugtraining und die Gefahr durch natürliche Fressfeinde. 

Doch eine der größten Bedrohungen stammt nicht aus der Natur selbst, sondern von freilaufenden Hauskatzen. Während Katzen instinktiv jagen, geraten junge, unerfahrene Vögel häufig in ihre Reichweite – mit fatalen Folgen.
Warum sind Jungvögel so gefährdet?

Jungvögel, vor allem sogenannte Ästlinge, verlassen das Nest, bevor sie vollständig flugfähig sind. Sie verbringen oft mehrere Tage am Boden oder auf niedrigen Ästen, während sie von den Eltern weiter gefüttert werden. In dieser Phase sind sie besonders anfällig für Angriffe. Freilaufende Katzen sind geschickte Jäger, die sich leise anschleichen und blitzschnell zuschlagen können. Einmal erbeutet, haben die jungen Vögel kaum eine Überlebenschance.

Besonders gefährliche Situationen für Jungvögel:


  •     Nestnähe: Katzen können Nester entdecken und plündern.

  •     Flugübungen: Junge Vögel sind noch unerfahren und können nicht schnell genug fliehen.

  •     Nähe zu menschlichen Siedlungen: Stadtparks und Gärten sind oft Hotspots für Katzen und Jungvögel.

Die Auswirkungen auf die Vogelpopulation

Freilaufende Katzen töten jährlich Millionen von Wildvögeln. Besonders betroffen sind Bodenbrüter und Arten, die in der Nähe von Wohngebieten leben. In manchen Regionen tragen sie erheblich zum Rückgang von Vogelpopulationen bei. Auch seltene und gefährdete Arten geraten unter Druck, da sie sich nicht schnell genug vermehren können, um die Verluste auszugleichen.

Schutzmaßnahmen – Was kann getan werden?

  •     Katzen kontrolliert halten: Besonders in der Brutzeit (Frühling und Sommer) sollten Katzenbesitzer ihre Tiere möglichst drinnen halten oder beaufsichtigen.

  •     Glocken an Katzenhalsbändern: Sie können Vögel warnen und ihnen Zeit zur Flucht geben.

  •     Naturnahe Gärten ohne Fressfallen: Keine Futterstellen am Boden, keine niedrigen Nistplätze.

  •     Bewusstseinsbildung: Aufklärung über die Auswirkungen von Katzen auf Wildvögel kann helfen, verantwortungsvollen Umgang zu fördern.

Der Schutz von Jungvögeln ist ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes, und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Hauskatzen kann dazu beitragen, das Überleben vieler Arten zu sichern.


In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Männlicher Haussperling füttert seinen Nachwuchs
Artenschutz in Franken®  
Eisvogelnachwuchs in zerstörter Brutwand
Bild zum Eintrag (1124153-160)
Eisvogelnachwuchs in zerstörter Brutwand

12/13.05.2025

  • Künstliche Eisvogelwände: Funktion und Erfolge

Künstliche Eisvogelwände sind innovative Strukturen,
die entwickelt wurden, um die Lebensbedingungen für Eisvögel in ihrem natürlichen Lebensraum zu verbessern. Diese speziellen Wände sind so gestaltet, dass sie den natürlichen Brutbedingungen der Vögel nahekommen und gleichzeitig den Schutz und die Sicherheit fördern.
Die Hauptfunktion dieser künstlichen Wände besteht darin, den Eisvögeln geeignete Nistplätze zu bieten, die sie aufgrund von Umweltveränderungen oder menschlichen Eingriffen möglicherweise verloren haben. Durch ihre Bauweise und Platzierung sollen sie das Brutverhalten der Vögel unterstützen und ihre Fortpflanzungsraten erhöhen.

In Bezug auf ihre Erfolge haben künstliche Eisvogelwände bereits in verschiedenen Regionen nachweislich positive Auswirkungen gezeigt. Sie tragen zur Erhaltung der Eisvogelbestände bei, indem sie stabile Brutplätze zur Verfügung stellen, die natürlichen Gegebenheiten ähneln. Dies ist besonders wichtig in Gebieten, wo natürliche Lebensräume durch menschliche Aktivitäten gestört wurden.

Darüber hinaus dienen diese Wände auch der Forschung und dem Monitoring von Eisvogelpopulationen. Durch die Beobachtung und Analyse des Verhaltens der Vögel an diesen Strukturen können Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über ihre Lebensweise gewinnen und gezielte Schutzmaßnahmen entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass künstliche Eisvogelwände eine effektive Lösung darstellen, um den Lebensraum dieser faszinierenden Vögel zu unterstützen und langfristig zu erhalten. Ihre Funktionen reichen von der Bereitstellung sicherer Nistplätze bis hin zur Förderung der Forschung und zum Schutz bedrohter Populationen. Mit weiterer Forschung und Entwicklung können diese Strukturen weiter optimiert werden, um einen noch größeren Beitrag zum Naturschutz zu leisten.



In der Aufnahme von Rolf Thiemann

  •     Die Eisvogelbrutwand wurde vor einigen Monaten zerstört ... da ich noch keine Gelegenheit hatte die Wand zu reparieren und das am Ende des Jahres machen wollte, war ich nochmal da kontrollieren. Nun, die große Freude! 6 junge Eisvögel waren in der defekten Brutwand zu erkennen. Hoffentlich gehts noch 2 Wochen gut, das die Jungen gesund ausfliegen können. Danach muß die Wand repariert werden damit keine Räuber (Marder,Ratte) vor der Wand in die Brutröhre springen können.
     
    ----------------------------------------------------------------------------------
    Rolf Thiemann - Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
    Flora-Fauna-Artenschutz
    Naturschutzökologie
    Eisvogelweg 1
    50181 Bedburg
Artenschutz in Franken®  
Kernbeißer - Die faszinierende Entwicklung eines Jungvogels
Bild zum Eintrag (1124111-160)
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes): Die faszinierende Entwicklung eines Jungvogels

11/12.06.2025

  • Der Kernbeißer, wissenschaftlich bekannt als Coccothraustes coccothraustes, ist ein imposanter Singvogel, der mit seiner beeindruckenden Erscheinung und seinem kräftigen Schnabel beeindruckt. 

Besonders interessant ist die Entwicklung seines Jungvogels, die einen faszinierenden Einblick in das Leben dieses Vogels bietet.
Der Kernbeißer gehört zur Familie der Finken (Fringillidae) und ist in Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas verbreitet. Er zeichnet sich durch seine kräftige Gestalt, den massiven Schnabel und die auffällige Färbung aus, die ihn zu einem markanten Vertreter der heimischen Vogelwelt macht.

Lebensraum und Verhalten
  • Typischerweise bewohnt der Kernbeißer Laub- und Mischwälder sowie Gärten, wo er sich von verschiedenen Samen, insbesondere von Hartholzgewächsen, ernährt. Sein Gesang ist laut und melodisch, besonders während der Balzzeit im Frühling.

Fortpflanzung und Brutpflege
  • Im Frühling beginnt die Brutzeit, während der das Paarungsverhalten intensiv wird. Das Weibchen legt 3-5 Eier, die dann gemeinsam vom Männchen und Weibchen ausgebrütet werden. Die Aufzucht der Jungvögel ist eine aufopfernde Aufgabe, bei der beide Eltern aktiv an der Fütterung und Pflege beteiligt sind.

Entwicklung des Jungvogels

  • Die Entwicklung eines Kernbeißer-Jungvogels ist ein bemerkenswerter Prozess. Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst nackt und hilflos. Innerhalb weniger Tage beginnen sie, ihr charakteristisches Gefieder zu entwickeln, das zunächst unscheinbar graubraun ist.

Ernährung und Wachstum
  • Die Hauptnahrung der Jungvögel besteht aus Sämereien und gelegentlich auch aus kleinen Insekten, die von den Eltern in den Nestlinge gefüttert werden. Dies fördert ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung.

Flugfähigkeit und Unabhängigkeit
  • Mit etwa zwei Wochen beginnen die Jungvögel, ihre Flügel zu trainieren, und nach etwa drei Wochen sind sie in der Lage, kurze Flüge zu unternehmen. Mit etwa einem Monat sind sie in der Lage, selbständig zu fressen und sind weitgehend unabhängig von den Eltern.

Fazit
Der Kernbeißer ist nicht nur ein imposanter Vogel mit auffälligem Aussehen, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Aufzucht und Entwicklung von Jungvögeln in der heimischen Vogelwelt. Seine robuste Natur und sein soziales Verhalten machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Vogelkundler und Naturbegeisterte gleichermaßen.




In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch vom 27.05.2025
  • Nachwuchs von unserem größten heimischen Fink, eben flügge, wird von den Eltern noch gefüttert - er hat noch sein Jugendkleid - um 20:31 aufgenommen, zu Beginn der Dunkelheit.In dem Alter sind die Jungvögel durch Fressfeinde, primär Katzen, noch stark gefährdet.
Artenschutz in Franken®