Haus-Feldwespe (Polistes dominula) – Die filigrane Metallarchitektin

Haus-Feldwespe (Polistes dominula) – Die filigrane Metallarchitektin
15/16.08.2025
Die Haus-Feldwespe, Polistes dominula, ist die elegante Minimalistin unter den Wespen – lange Beine, schlanker Körper, schwarz-gelb gekleidet wie für ein Insekten-Gala-Dinner.
Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum, doch sie hat längst den Norden erobert – von mediterranen Olivenhainen bis zu deutschen Garagenhöfen. Sie baut ihre Nester aus einer papierartigen Masse, die sie aus zerkauten Holzfasern und Speichel formt. Der Bauprozess wirkt wie eine Mischung aus Recyclingprojekt und Hochbaukunst.
Metall – der unerwartete Lieblingsstandort
15/16.08.2025
- Wer im Sommer im Garten sitzt, bekommt es oft nicht mit: Nur wenige Meter entfernt kann eine kleine, schlanke Wespe gerade an ihrem Meisterwerk arbeiten.
Die Haus-Feldwespe, Polistes dominula, ist die elegante Minimalistin unter den Wespen – lange Beine, schlanker Körper, schwarz-gelb gekleidet wie für ein Insekten-Gala-Dinner.
Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum, doch sie hat längst den Norden erobert – von mediterranen Olivenhainen bis zu deutschen Garagenhöfen. Sie baut ihre Nester aus einer papierartigen Masse, die sie aus zerkauten Holzfasern und Speichel formt. Der Bauprozess wirkt wie eine Mischung aus Recyclingprojekt und Hochbaukunst.
Metall – der unerwartete Lieblingsstandort
Während andere Insekten Holz, Erde oder Pflanzen bevorzugen, scheint die Haus-Feldwespe ein Faible für Metall entwickelt zu haben. Lampenmasten, Briefkästen, Zäune oder Rollladenkästen werden von ihr regelrecht als „Toplage“ gehandelt.
Metall bietet gleich mehrere Vorteile:
Für die Wespenlarven ist das quasi Luxusausbau mit Heizung und Sicherheitsstandard.
Zwischen Respekt und Toleranz
Viele Menschen denken bei einem Wespennest sofort an Gefahr. Dabei ist die Haus-Feldwespe oft deutlich friedlicher als ihre notorischen Verwandten, die Gemeinen Wespen. Sie hilft sogar im Garten – als Jägerin kleiner Insekten und gelegentliche Bestäuberin.
Solange ihr Nest nicht direkt am Kinderzimmerfenster hängt, spricht viel dafür, den kleinen Architektinnen einfach ihr Mietobjekt zu lassen. Es ist kostenloses Naturfernsehen – und vielleicht sogar eine kleine Lektion in friedlicher Koexistenz.
Ein Augenzwinkern zum Schluss
Man könnte sagen: Die Haus-Feldwespe ist die erste Metallbauträgerin der Tierwelt. Sie hat keine Maklerkosten, keine Baugenehmigung – und doch entstehen kleine Meisterwerke. Also, wenn Sie das nächste Mal am Briefkasten ein Wespennest sehen: Vielleicht nicht gleich an Abriss denken. Schließlich ist es nicht irgendein Nest – es ist ein Designerloft aus Speichel und Holzfasern, gebaut mit Herz und Flügeln.
Metall bietet gleich mehrere Vorteile:
- Stabilität – das Nest hängt sicher
- Wärmespeicher – Sonneneinstrahlung heizt den Bau angenehm auf
- Schutz vor Feuchtigkeit – viele Metallflächen sind regengeschützt
Für die Wespenlarven ist das quasi Luxusausbau mit Heizung und Sicherheitsstandard.
Zwischen Respekt und Toleranz
Viele Menschen denken bei einem Wespennest sofort an Gefahr. Dabei ist die Haus-Feldwespe oft deutlich friedlicher als ihre notorischen Verwandten, die Gemeinen Wespen. Sie hilft sogar im Garten – als Jägerin kleiner Insekten und gelegentliche Bestäuberin.
Solange ihr Nest nicht direkt am Kinderzimmerfenster hängt, spricht viel dafür, den kleinen Architektinnen einfach ihr Mietobjekt zu lassen. Es ist kostenloses Naturfernsehen – und vielleicht sogar eine kleine Lektion in friedlicher Koexistenz.
Ein Augenzwinkern zum Schluss
Man könnte sagen: Die Haus-Feldwespe ist die erste Metallbauträgerin der Tierwelt. Sie hat keine Maklerkosten, keine Baugenehmigung – und doch entstehen kleine Meisterwerke. Also, wenn Sie das nächste Mal am Briefkasten ein Wespennest sehen: Vielleicht nicht gleich an Abriss denken. Schließlich ist es nicht irgendein Nest – es ist ein Designerloft aus Speichel und Holzfasern, gebaut mit Herz und Flügeln.
Artenschutz in Franken®
Artenschutz in Franken®

Artenschutz in Franken®
Text ausklappbar...
Artenschutz in Franken®
Aktueller Ordner:
Archiv
Parallele Themen:
2019-11
2019-10
2019-12
2020-01
2020-02
2020-03
2020-04
2020-05
2020-06
2020-07
2020-08
2020-09
2020-10
2020-11
2020-12
2021-01
2021-02
2021-03
2021-04
2021-05
2021-06
2021-07
2021-08
2021-09
2021-10
2021-11
2021-12
2022-01
2022-02
2022-03
2022-04
2022-05
2022-06
2022-07
2022-08
2022-09
2022-10
2022-11
2022-12
2023-01
2023-02
2023-03
2023-04
2023-05
2023-06
2023-07
2023-08
2023-09
2023-10
2023-11
2023-12
2024-01
2024-02
2024-03
2024-04
2024-05
2024-06
2024-07
2024-08
2024-09
2024-10
2024-11
2024-12
2025-01
2025-02
2025-03
2025-04
2025-05
2025-06
2025-07
2025-08
2025-09