Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Home
>
Archiv
>
2022-05
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Bild zum Eintrag (1069063-160)
Rotkehlchen

24/25.05.2022

Ob in den Mischwäldern des Steigerwalds, oder den Parkanlagen und Gärten der Region, das Rotkehlchen ist in fast allen Arealen mehr oder minder regelmäßig vertreten. Gerne in der Nähe zu Gewässerstrukturen, da hier die bevorzugte Nahrung in Form von Würmern, Spinnentieren und Insekten , meist zahlreich vorhanden ist.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata)
Bild zum Eintrag (1069027-160)
Smaragdeidechsen sind eine der schönsten Eidechsenarten Deutschlands.

24/25.05.2022

Besonders während der Paarungszeit zeigt das Männchen ausgeprägte Farbspiele an der Kopf- und Wangenpartie, die in sattem Blau gehalten werden.Mit einer Gesamtlänge bis nahe an die 45 Zentimeter ist die Smaragdeidechse unsere größte Eidechsenart.

In Franken ist sie nicht präsent, da es ihr hier einfach zu kühl ist.Lediglich an wärmebegünstigten Lagen von Mosel , Donau und Rhein fühlt sie sich wohl.Etwa Ende März / Anfang April tritt die Smaragdeidechse nach der Winterlethargie in Erscheinung. Nach der Paarung im April / Mai wird ein rund 15 - 21 Eier umfassendes Gelege gesetzt und sich selbst überlassen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Haussperling auf Wohnungs- und Nahrungssuche
Bild zum Eintrag (1069019-160)
Haussperling auf Wohnungs- und Nahrungssuche

23/24.05.2022

Brutmöglichkeiten werden auch für diese kulturfolgende Vogelart ständig geringer. In den auf modern getrimmten Häusern gibt es keine Durchlässe, keine Lücken im  Dach, am Haus. Teilweise haben die Haussperlinge gelernt sich im Styropor der Dämmung Löcher zu schaffen um zu brüten.

Bei mir über einem Balken überdacht am Eingang als Landeplatz, warm und trocken in der Dämmung. Dieser Brutplatz wird seit Jahren immer wieder genommen, ausgebessert u. erweitert.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022
Bild zum Eintrag (1069013-160)
Erfolg beim Wanderfalkenschutz 2022

21.05.2022

Deutschland.
23 Jahre befassen wir uns nun schon mit dem Schutz der Wanderfalken …. unzählige Stunden verbrachten wir mit ehrenamtlicher Aufklärungsarbeit über diese spektakuläre Greifvogelart. Gleichfalls gelang es uns mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner neue Nistmöglichkeiten für den Wanderfalken anzulegen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Bienenfresser (Merops apiaster)
Bild zum Eintrag (1069005-160)
Bienenfresser (Merops apiaster)

23/24.05.2022

  • Tropisch anmutend so zeigt sich der Bienenfresser.

Hinsichtlich der Farbauswahl kommt
er wohl dem heimischen Eisvogel am nächsten, ist aber fast doppelt so groß, nämlich rund 28 Zentimeter. Auf die Wager bringt der Sommerbote etwa 55 – 62 Gramm.

Im April / Mai kommt der Bienenfresser ab und an auch in wärmebegünstigte Lagen Deutschlands ( Aufnahme vom Kaiserstuhl ) zurück. Große Gewässerstrukturen bzw. dessen mittelbares Umfeld werden bevorzugt frequentiert, wobei auch gewässerferne Areale hin und wieder ( wenn das Nahrungsangebot passt ) aufgesucht werden.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Weltbienentag: BUND testet Zierpflanzen – Fast jede Probe pestizidbelastet
Bild zum Eintrag (1068965-160)
Weltbienentag: BUND testet Zierpflanzen – Fast jede Probe pestizidbelastet

22/23.05.2022

Viele vermeintlich bienenfreundliche Pflanzen sind gefährlich für Bienen. Auf Bio-Pflanzen oder Pflanzen aus heimischer Produktion achten. BN fordert Exportverbot von Pestiziden, die keine EU-Zulassung haben.


Anlässlich des Weltbienentags (20. Mai) weist der BUND Naturschutz in Bayern auf die nach wie vor dramatische Lage der Insekten hin. Wo die Gefahren überall lauern, zeigen neue Testergebnisse: Der BUND hat gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Global 2000 aus Österreich Zierpflanzen unter die Lupe genommen. Das alarmierende Ergebnis: Viele sind stark pestizidbelastet. Auch dieser zweite Test in Folge weist erneut zahlreiche Rückstände gefährlicher Pestizide nach. Das alarmierende Ergebnis: Fast alle der 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit knapp acht unterschiedlichen Wirkstoffen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
NABU zum 30-jährigen Natura-2000-Jubiläum: Ein Grund zum Feiern – und Nachbessern
Bild zum Eintrag (1068959-160)
NABU zum 30-jährigen Natura-2000-Jubiläum: Ein Grund zum Feiern – und Nachbessern

  • Krüger: Deutschland hat Nachholbedarf / Konkrete Erhaltungs- und Entwicklungsziele definieren
________________________________________

Berlin – Das Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 feiert Geburtstag: Am morgigen Natura-2000-Tag (21.5.) jährt sich der Beschluss der Richtlinie zum 30. Mal. Zu diesem Jubiläum hebt der NABU die Erfolge des Schutzgebietsnetzes im Kampf gegen die Naturkrise hervor. Der Umweltverband mahnt aber auch, endlich konkrete Erhaltungsmaßnahmen anzugehen, um vom Schutz auf dem Papier zu einem Schutz in der Natur zu kommen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz/Internationaler Tag der biologischen Vielfalt (22.5.)
Erfolgsnachricht zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.5.): Nashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand seit über zwei Jahrzehnten

  • NABU International sieht Vorbildfunktion für andere Länder

Berlin –
Die Nashorn-Wilderei in Indien hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Dies meldet die NABU International Naturschutzstiftung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.5.). „Die Gründe dafür sehen wir in einer klaren politischen Haltung seitens der indischen Regierung, strengen Schutzmaßnahmen und einer Null-Toleranz-Politik gegenüber Wildtierverbrechen“, so Olaf Tschimpke, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1068917-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

21/22.05.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Graureiher (Ardea cinerea)
Bild zum Eintrag (1068890-160)
Graureiher (Ardea cinerea)

21/22.05.2022

Weil er Fische gerne mag, wurde er viele Jahre als „Schädling“ bezeichnet und teils rücksichtslos verfolgt - Der Graureiher!

Seine optischen Merkmale sind neben dem grauweißen Hauptgefieder seine schwarzen Schopffedern. Meist erkennen wir den rund 90cm großen Vogel wie er mit gekrümmtem Hals, mit dem Kopf ins Flachwasser blickend, in Gewässern entlang schreitet. Unvermittelt stößt er blitzschnell auf fixierte Fische, Amphibien oder auch Insekten herab.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
NABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt
Bild zum Eintrag (1068841-160)
NABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt und brummt

Miller: Dramatischer Rückgang unserer Wildbienen steht exemplarisch für das voranschreitende Insektensterben in Deutschland und weltweit

________________________________________

Berlin – Zum Weltbienentag (20.5.) macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen und weiterer Insektenarten aufmerksam: Fast die Hälfte aller in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben, nur etwa 37 Prozent gelten als ungefährdet.

Ein Trend, der sich nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt abzeichnet: So werden in der Datenbank des internationalen Biodiversitäts-Netzwerks GBIF immer weniger Beobachtungen von Wildbienenarten gemeldet - zwischen 2006 und 2015 waren es 25 Prozent weniger als noch vor 1990.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich
Bild zum Eintrag (1068835-160)
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich

20/21.05.2022

Kirchaich/Bayern.
Ein innovatives Projekt des Artenschutz in Franken® und des Kindergarten St.Josef, das von der Gemeinde Oberaurach und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Ein alter seit vielen Jahren ungenutzter (aktuell aufgrund baulicher Gegebenheiten) fledermausfreier Felsenkeller, der vormals als Lagerplatz für Nahrungsmittel verwendet wurde, soll zu einem wertvollen Überwinterungsraum für auch im Bestand akut gefährdete Fledermausarten umgestaltet werden.In der fledermausfreien Zeit (Sommermonate) soll der Baukörper als lebendiger Umweltbildungsraum für Kinder (Kita - Schule und interessierte Erwachsene) dienen und entsprechend innovativ ausgestaltet werden!
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1068829-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

20/21.05.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Höckerschwan (Cygnus olor)
Bild zum Eintrag (1068774-160)
Höckerschwan (Cygnus olor)

19/20.05.2022

Mit einer Spannweite um 240 cm, einer Körperlänge von bis zu 160 cm, sowie einem Gewicht von bis zu 13,4 Kilogramm zählt der Höckerschwan zu einem unserer größten heimischen, flugfähigen Vogelarten.

Seinen Namen erhielt der, einst in Mitteleuropa weit verbreitete Höckerschwan, durch seinen höckerartigen Schnabelaufsatz.Während der, in ständiger Partnerschaft lebende Höckerschwan, im Laufe des Jahres an einem Lebensraum festhält, zieht es ihn in den Wintermonaten auf der Suche nach Nahrung „durch das Land“.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Lebensraum macht den Unterschied
Bild zum Eintrag (1068768-160)
Der Lebensraum macht den Unterschied

19/20.05.2022

  • Nur wenige Meter ... und doch eine ganz eigene Welt ...

Auf beiden Seiten neben dem Weg am Bach sind Teiche... während der eine Teichbesitzer Gras und Schilf wachsen lässt und damit einer vielfältigen Ökoflora/fauna zuarbeitet in der auch zahllose Insekten und Amphibien einen Überlebensraum finden .... wurde wiederun durch einen anderen Teichbesitzer alles niedergemäht ... kaum mehr Insekten und kein Amphibienlaut findet sich hier.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Bald ausgezüngelt ... Blindschleichen auch im Forst akut gefährdet ...
Bild zum Eintrag (1068723-160)
Westliche Blindschleiche (Anguis fragilis)

19/20.05.2022

Meist werden wir auf die Blindschleiche erst dann aufmerksam, wenn wir das Tier überfahren auf Straßen, Feld- oder Waldwegen entdecken. Und diese Zeit scheint nun wieder gekommen zu sein, denn die ersten toten Tiere sind uns bereits wieder vor Augen gekommen.

Diese Reptilien besiedeln ein sehr breites Lebensraumspektrum, dazu zählen Brachflächen und Streuobstwiesen ebenso wie lichte Waldränder oder Wälder oder auch Parks oder Steinbrüche uvm.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Dorngrasmücke (Sylvia communis)
Bild zum Eintrag (1068705-160)
Die Dorngrasmücke (Sylvia communis)

18/19.05.2022


  • Auch sie ist auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten in Bayern angekommen – Die Dorngrasmücke.

Bayern. Wie fast schon obligatorisch finden wir einen Grund für den Rückgang auch dieser Vogelart in der zunehmenden Intensivierung der Landbewirtschaftung.

Wenn nun von mancher Organisation nun auch noch die Nutzung vormals als „Brach-Stilllegungsflächen“ ausgewiesener Bereiche gefordert wird, dann wird zum einen in unseren Augen übersehen das wir als aktuell verantwortliche Generation eine hohe Verpflichtung gegenüber der uns noch begleitenden Artenvielfalt und der uns nachfolgenden Generation haben.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Uhu (Bubo bubo)
Bild zum Eintrag (1068699-160)
Der Uhu (Bubo bubo)

18/19.05.2022

In der Dämmerung startet der Uhu zu seiner Jagd … Säuger zählen ebenso zu seiner Nahrung wie Vögel oder auch Reptilien.

Er ist in der Lage auch andere Spitzenprädatoren wie den Wanderfalken oder den Habicht zu schlagen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Baumkulturen mit negativem Einfluss auf die Artenvielfalt
Bild zum Eintrag (1068693-160)
Baumkulturen mit negativem Einfluss auf die Artenvielfalt

18/19.05.2022

Bayern. Seit geraumer Zeit verfolgen wir mit Interesse die Entwicklung der Biodiversität auch auf Flächen, die sich der Anlage von Baumkulturen verschrieben haben.

Aus der Bevölkerung wurden wir darauf aufmerksam gemacht das auf mancher dieser Flächen der Umgang mit der Artenvielfalt, auch wenn diese gar im Bestand gefährdet oder an der einen oder anderen Art festgemacht durch die Bundesartenschutzverordnung in ihrer Bedeutung besonders hervorgehoben wird, nicht sonderlich geachtet wird!

Als ein besonders negatives Beispiel, wie auf den von uns im Monitoring befindlichen Baumkulturen umgegangen wird, findet sich bei der Roten Waldameise.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Bild zum Eintrag (1068665-160)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

17/18.05.2022

Die Gemeine Sumpfschwebfliege, die auch Gemeine Sonnenschwebfliege genannt wird, erkennen wir vornehmlich auch an ihrer charakteristischen Hinterleibs- Kennzeichnung.

Dieses Insekt erreicht eine Körperlänge von etwas über einem Zentimeter und ist in Deutschland weit verbreitet.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Grünrüssler (Phyllobius roboretanus)
Bild zum Eintrag (1068659-160)
Der Grünrüssler

17/18.05.2022

Der Name Grünrüssle
r kommt daher, dass viele Arten der Gattung Phyllobius durch Beschuppung grün erscheinen.Es besteht vermehrt eine große Farbvarianz zu Olivtönen hin.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Bild zum Eintrag (1068648-160)
Der Kernbeißer

17/18.05.2022

Nun befinden sich die Kernbeißer inmitten der Fortpflanzungsphase und das erkennen wir unter anderem auch an der Farbe des Schnabels. Außerhalb der Brutzeit ist dessen Farbe meist hellbraun, während er in der Fortpflanzungsperiode eine stahlgraue Färbung annimmt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Bild zum Eintrag (1068640-160)
Die Blauflügel-Prachtlibelle

16/17.05.2022


Blau Metallisch glänzend, zeigt sich das Männchen der Blauflügel – Prachtlibelle.Mit einer Flügelspannweite um 70 mm und einer Körperlänge von bis zu 50 mm zählt sie zu den mittelgroßen Libellenarten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Tagung „Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?
Bild zum Eintrag (1068632-160)
Am 13/14.06.2022 - Tagung „Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?

16/17.05.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte gestatten Sie uns, auf unsere nächste Fachtagung in der Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“ aufmerksam zu machen, die vom 13. – 14. Juni 2022 stattfinden wird.

Tagung „Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall? 

Quelle/Anmeldung
Brandenburgische Akademie "Schloss Criewen"
c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH
Park 3, Schloss
D - 16303 Schwedt / OT Criewen
phone: +49 3332 838 841
fax: +49 3332 838 848
www.brandenburgische-akademie.de  

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung.Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die "Wilden Bienchen" von Windhausen
Bild zum Eintrag (1068630-160)
Die "Wilden Bienchen" von Windhausen

16/17.05.2022


Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, der DRK-Kindertagesstätte Windhausen und des DRK-Kreisverbandes Osterode am Harz e. V. dass von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Niedersachsen. Wildbienen - die unbekannten Bestäuber - Eigentlich haben die meisten von uns in ihrem Leben schon einmal Wildbienen gesehen. Doch bewusst als solche wahrgenommen werden diese Tiere kaum.

Vielfach werden sie gar mit Wespen oder Fliegen verwechselt. Und hier zeigt sich auch bereits ein elementares Problem. Aufgrund einer weitverbreiteten Unkenntnis werden „die Wildbiene“ und deren Ansprüche an ihre Lebensräume nicht erkannt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Inventarisierung der Biotope im Landkreis Bayreuth
Bild zum Eintrag (1068599-160)
Inventarisierung der Biotope im Landkreis Bayreuth

15/16.05.2022

  • Die Suche nach artenreichen Wiesen, Kalkmagerrasen, Mooren und Co. beginnt

+++ Ende April beginnt das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragte fünfköpfige Kartier-Team die Suche nach Biotopen im Landkreis Bayreuth. In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bayreuth aktualisieren die Fachleute die vor über 30 Jahren zum ersten Mal kartierten Biotope.


Die Vielfalt der Naturschätze ist groß. Sie erstrecken sich von etwa 320 Höhenmeter über Meeresspiegel am Roten Main bis auf über 1.000 Höhenmeter am Ochsenkopf im Fichtelgebirge. So sind im Westen des Landkreises, in der nördlichen Frankenalb, orchideenreiche Magerrasen mit seltenen Arten der nährstoffarmen Kalkstandorte zu finden: Brand-Knabenkraut, Fliegen-Ragwurz, Wohlriechender Schöterich und viele weitere wärmeliebende Arten wachsen auf diesen mageren Standorten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Mauersegler - Kindergarten im Steigerwald
Bild zum Eintrag (1068597-160)
Der Mauersegler - Kindergarten im Steigerwald

  • Live die Mauerseglerreproduktion 2022 verfolgen

15/16.04.2022

Ein breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt macht in bislang wohl in ganz Deutschland einmaliger Form innerhalb einer überregionalen Projektreihe auf zunehmende Lebensraumverluste so genannter „Gebäudebrüter“ aufmerksam und setzt sichtbare Zeichen zur Sicherung fränkischer Biodiversität

Gemeinsam im Sinne uns nachfolgender Generationen

Artenschutz in Franken®, der Kindergarten St. Sebastian und die Gemeinde Rauhenebrach sind die Partner dieses in die Zukunft gerichteten, innovativen Gemeinschaftsprojektes, das unabhängig voneinander durch die Bayernwerk AG und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wurde und wird.

Bayern / Prölsdorf Ein über 8 Jahre angesetztes Mauersegler – Monitorring war für die Initiative Artenschutz im Steigerwald  Anlass sich höchst intensiv mit dem Mauerseglerschutz zu befassen. Das darin erfasste Ergebnis ließ uns alle sehr aufmerksam werden, zeigte diese Untersuchung eindeutig regional stark ausgeprägte Bestandsreduktionen auf.

 Die „Langlebigkeit“ einer lediglich temporär in Franken präsenten Vogelart macht es dem Mauersegler und seinen Ansprüchen an den geforderten Lebensraum nicht einfacher. Besonders der Bestandsrückgang in vielen fränkischen Dörfern ließ aufhorchen, da sich im direkten Lebensumfeld ( Nahrungsspektrum ) kaum eine offensichtliche ( Lebens ) – Raumveränderung ergeben hat.Selbst strukturelle Biotopverbesserungen ( Verbesserung des regionalen Nahrungsspektrums, durch Optimierungsmaßnahmen  ) ließen die Rückläufigkeit eindeutig erkennen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Beifänge unbedingt vermeiden
NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Beifänge unbedingt vermeiden

14/15.05.2022

Krüger: Für ein Miteinander von Fischerei und Meeresnatur müssen sich Fangmethoden ändern

Berlin - Zum Internationalen Tag des Ostseeschweinswals am 15. Mai fordert der NABU mehr Engagement im Schutz von Deutschlands einzigem heimischen Wal. Stellnetze, in denen sie als Beifang landen, gelten neben Unterwasserlärm als größte Gefahr für Schweinswale.

Der NABU beteiligt sich jetzt an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Thünen-Institut für Ostseefischerei mit dem Ziel, ungewollte Beifänge von Schweinswalen und Seevögeln zu vermeiden und umweltschonende Fischerei belohnen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die "Wilden Bienchen" von Neuhof
Bild zum Eintrag (1068503-160)
Die "Wilden Bienchen" von Neuhof

14/15.04.2022


 Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, des DRK-Kindergarten Neuhof und des DRK-Kreisverbandes Osterode am Harz e. V. dass von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Niedersachsen. Wildbienen - die unbekannten Bestäuber - Eigentlich haben die meisten von uns in ihrem Leben schon einmal Wildbienen gesehen. Doch bewusst als solche wahrgenommen werden diese Tiere kaum.

Vielfach werden sie gar mit Wespen oder Fliegen verwechselt. Und hier zeigt sich auch bereits ein elementares Problem. Aufgrund einer weitverbreiteten Unkenntnis werden „die Wildbiene“ und deren Ansprüche an ihre Lebensräume nicht erkannt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die im Dunkel, die sieht man nicht ...
Bild zum Eintrag (1068456-160)
Die im Dunkel, die sieht man nicht ...

13/14.05.2022

Schaephuysen / Nordrhein - Westfalen
. Ein innovatives Kooperationsprojekt des Artenschutz in Franken®, des Vereins für Gartenkultur und Heimatpflege Schaephuysen e.V., der Baumsiedlung Schaephuysen, der Gemeinde Rheurdt und Turmtransformation, das von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Spürender Zangenbock (Rhagium inquisitor)
Bild zum Eintrag (1068432-160)
Wir machen "Unsichtbares" sichtbar  .... Spürender Zangenbock (Rhagium inquisitor)

12/13.05.2022


Als „forstlicher Schädling“ verschriehen zeigt sich uns einer der häufigsten in „unseren“ Nadelwäldern präsenten Bockkäferarten, der Schrotbock, der auch unter dem Namen „Spürender Zangenbock“ gehandelt wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Alle Vögel sind schon da? Brutvogelkartierung in Sachsen angelaufen
Bild zum Eintrag (1068422-160)
Alle Vögel sind schon da? Brutvogelkartierung in Sachsen angelaufen

11/12.05.2022

Mit der Rückkehr der Zugvögel aus ihren Winterquartieren läuft derzeit in Sachsen die vierte Brutvogelkartierung an. Dabei wird landesweit erfasst, welche Vogelarten in welcher Anzahl im Freistaat brüten. Die durch das sächsische Umweltministerium geförderte Untersuchung findet von 2022 bis 2024 findet.

Koordiniert wird sie durch den Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte e.V. in Neschwitz, der eng mit den Fachbehörden und ornithologischen Fachverbänden des Landes zusammenarbeitet.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Vorstellung Managementplan Wolf in Aidlingen-Dachtel
Bild zum Eintrag (1068386-160)
Vorstellung Managementplan Wolf in Aidlingen-Dachtel

10/11.05.2022

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat in Aidlingen-Dachtel (Landkreis Böblingen) den Managementplan Wolf für Baden-Württemberg vorgestellt. Mit dem Managementplan sei eine gute Grundlage für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Wolf, Mensch und Nutztierhaltung geschaffen worden, sagte Baumann. Allein im vergangenen Jahr hat das Land fast drei Millionen Euro für wolfsabweisenden Herdenschutz ausgegeben.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Der praktikable Plan trägt dazu bei, den Umgang mit dem Wolf im Land zu versachlichen.“
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Glauber: Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt
Bild zum Eintrag (1068348-160)
Glauber: Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt

09/10.05.2022

  • Herausragende Initiativen mit Bayerischem Klimaschutzpreis ausgezeichnet

Für besondere Verdienste um den Klimaschutz hat das Bayerische Umweltministerium erstmals einen Preis auf Grundlage des Bayerischen Klimaschutzgesetzes verliehen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute in Regensburg zwei Preisträger mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis geehrt. Glauber betonte: "Den Klimawandel meistern wir nur gemeinsam. Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt für die ganze Gesellschaft. Herausragende Leistungen und Engagement für den Klimaschutz wollen wir würdigen und bekannt machen.

Dafür haben wir den Bayerischen Klimaschutzpreis ins Leben gerufen. Als Umweltminister freue ich mich sehr über die beiden großartigen und beispielgebenden Projekte, die wir heute auszeichnen konnten." Mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis werden besondere Initiativen für den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels gewürdigt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1068227-160)
Artenschutz in Franken®
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1068170-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

07/08.05.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Wilden Bienchen von Sylt - Keitum
Bild zum Eintrag (1068162-160)
Die Wilden Bienchen von Sylt - Keitum

07/08.05.2022


Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, der Kindertagesstätte Keitum dass von Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.V., der Audi Stiftung für Umwelt GmbH, der Deutschen Postcode Lotterie und der Steuerkanzlei Bauerfeind unterstützt wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
„Stele der Biodiversität®“ Wils - kurz vor dem Abschluss!
Bild zum Eintrag (1068082-160)
 „Stele der Biodiversität®“ Wils

06/07.05.2022

Ein Projekt des Artenschutzes in Franken® und dem Naturpark Unteres Saaletal e. V., das von der Gemeinde Salzatal und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Wils / Sachsen - Anhalt. Viele (Wild) - Tier- und Pflanzenarten fanden und finden sich als bevorzugt ursprüngliche Fels- und Höhlenbewohner, seit vielen Jahrhunderten als sogenannte Kulturfolger in und an von Menschenhand geschaffenen Gebäuden (Kunstfelsen) wieder.

Hierzu zählen auch zahlreiche Säugetier- Vogel- und Insektenarten, welche die Gebäude vielfach intensiv als Brutplätze, Sommerquartiere oder auch als Versteckmöglichkeiten nutzen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität
Bild zum Eintrag (1068076-160)
Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität

06/07.05.2022

Berlin/Bonn. Die positiven Wirkungen von Stadtnatur standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am 3. und 4. Mai 2022 in den Gärten der Welt in Berlin stattfand.

Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil der Antwort auf das Artenaussterben und die Klimakrise sei. Er warb dafür, beide Herausforderungen gerade in den Städten zusammen zu denken und gemeinsam zu lösen. Im Mittelpunkt der Fachtagung „Stadtnatur wirkt!“ stand die Frage, welchen Beitrag Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Braunbär im Raum Garmisch-Partenkirchen
Bild zum Eintrag (1068070-160)
Braunbär im Raum Garmisch-Partenkirchen: BN ruft zu Sachlichkeit im Umgang mit dem Bären auf

06/07.05.2022

Am Wochenende ist nach zwei Jahren wieder ein Bär in den bayerischen Alpen gesichtet worden.
Der BUND Naturschutz freut sich darüber und hofft, dass der Bär nicht zu einem Politikum wird. Angesichts der Mobilität von Bären braucht es ein grenzüberschreitendes Bären-Management für den gesamten Alpenraum.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Ökosystem Oder in Gefahr
Bild zum Eintrag (1068038-160)
Ökosystem Oder in Gefahr

05/06.05.2022

WWF warnt anlässlich einer länderübergreifenden Konferenz in Wrocław vor Ausbau

Berlin, 4.5.22:  Die in Mitteleuropa einzigartige Flusslandschaft Oder ist durch Ausbauvorhaben zur Einengung und Befestigung des Flusses akut bedroht. Der WWF nimmt den öffentlichen Konferenztag „Zeit für die Oder! Drei Länder – ein Fluss“ am morgigen Donnerstag, den 5. Mai, im polnischen Wrocław zum Anlass, vor den zu erwartenden Umweltschäden der gigantischen Ausbauziele zu warnen.

Der geplante Ausbau auf deutscher und polnischer Seite ist ein schwerwiegender Eingriff in ein Fluss- und Auenökosystem, das in Mitteleuropa seinesgleichen sucht. Die teilweise bereits gestarteten Bauarbeiten gefährden schon heute wertvolle Lebensräume und zahlreiche Arten. Im Februar 2022 haben bereits im unteren Verlauf der Oder Umbau- und Abrissarbeiten, vor allem an Buhnen und Uferbefestigungen, begonnen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die "Wilden Bienchen" von Sylt - Morsum
Bild zum Eintrag (1068034-160)
Die Wilden Bienchen von Sylt - Morsum

05/06.05.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, der Kindertagesstätte im Primarhaus Morsum dass von Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.V., der Audi Stiftung für Umwelt GmbH, der Deutschen Postcode Lotterie und der Steuerkanzlei Bauerfeind unterstützt wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Maikäfer (Melolontha melolontha)
Bild zum Eintrag (1068030-160)
Der Maikäfer (Melolontha melolontha)

05/06.05.2022

Familie Blatthornkäfer

Artbeschreibung
Länge: 3cm
Schokoladenfarbige Oberseite
Kopf und Brust schwarz, Seitenbereiche des Hinterleibs markante weiße Zeichnung.

Fächerartige Fühler, die bei den Maikäfermännchen bedeutender ausgeprägt erscheinen als beim Weichen. Diese Fühler sind mit tausenden von Geruchsrezeptoren besetzt, welche es den Käfern auch ermöglichen ihren Lebensraum wahrzunehmen.

Lebensweise / Lebensraum

Etwa im April oder Mai graben sich Maikäfer aus dem Erdreich, in welche sie in der Regel 3 – 5 Jahre verbracht haben. Hier schüpften sie nach einer Zeit von rund 4 – 5 Wochen aus einem Ei aus, welches ihre Mütter vor Jahren in meist 20 – 30cm Tiefe abgelegt hatte.Nun werden die noch unfertigen Maikäfer als Engerlinge oder Larvenbezeichnet.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus)
Bild zum Eintrag (1068024-160)
Die Blaumeise

Im Frühling und im Spätherbst und Winter erkennen wir eine der häufigsten Meisenarten auch in unseren Gärten. Blaue Kopfhaube, Deckschwingen und Steuerungsfedern, gelbes Bauchgefieder , weiße Maske ,schwarzer Augenstreif – die Kennzeichen der Blaumeise.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Lisberg
Bild zum Eintrag (1068018-160)
Stele der Biodiversität® -  Lisberg

04/05.05.2022

Ein
innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken® und der Gemeinde Lisberg. Unterstützt wird dieses unabhängig voneinander durch die Deutschen Postcode Lotterie und der Steuerkanzlei Bauerfeind.

Lisberg / Bayern.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Baukörper gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die "Wilden Bienchen" von Pellworm
Bild zum Eintrag (1068012-160)
Die "Wilden Bienchen" von Pellworm

04/05.05.2022

Nordfriesland / Schleswig-Holstein.
Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, auf der Insel Pellworm,konnte ein nnovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, des Insel-Kinnerhuus
und der Gemeinde Pellworm auf den Weg gebracht werden, dass von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Schöpfung bewahren - Artenschutz im Erzbistum Bamberg
Bild zum Eintrag (1068006-160)
Schöpfung bewahren - Artenschutz und Umweltbildung im Erzbistum Bamberg

  • Wir starten mit der Besiedlungsdokumentation ... wie entwickelt sich das Geschehen an der "Oberen Pfarre" weiter ... Neue Eindrücke vom 02/03.05.22

04/05.05.2022

Bamberg / Bayern. Seit vielen Jahren setzen wir unter anderem mit Unterstützung des Erzbistums Bamberg mehrere Projekte zum Schutz so genannter Gebäudebrüter um.

Eines dieser wegweisenden Projekte findet sich hoch oben im Kirchturm der "Oberen Pfarre" ... hier wurde im vergangenen Jahr eine spezielle Nisthilfe für "Turm"-Falken installiert bzw. gegen eine neue Nisthilfe ausgetauscht.

Mehr noch, diese Nisthilfe wurde mit Webcams versehen damit die Tiere störungsfrei beobachtet werden können und so den Ansatz einer hautnahen Umweltbildung zuzuarbeiten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die "Wilden Bienchen" von Amrum
Bild zum Eintrag (1067987-160)
Die "Wilden Bienchen" von Amrum

03/04.05.2022


Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, dem Kindergarten Amrum e.V. das von der Audi Stiftung für Umwelt und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Nordfriesland / Schleswig-Holstein. Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, auf der Insel Amrum, konnte diesmal ein "Wildes Bienchen" Projekt umgesetzt werden. 
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Pfeifengraswiesen, Hangquellmoore und Seen
Bild zum Eintrag (1067981-160)
Pfeifengraswiesen, Hangquellmoore und Seen - Kartierung wertvoller Lebensräume im Landkreis Ostallgäu

03/04.05.2022


+++ Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostallgäu beginnen Fachleute Ende April ihre Suche nach den wertvollsten Lebensräumen im Landkreis. Die Bandbreite der Naturoasen ist im Landkreis Ostallgäu vielfältig: eiszeitliche Relikte, mit Hangquellmooren, Feucht- und Nasswiesen, Seen und Verlandungen, sowie blütenreiche Grünländer, vom Magerrasen bis zur artenreichen Mähwiese.

Sie alle locken nicht nur Erholungssuchende an, sondern sind ein Garant für eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Der Klebrige Lein, die Sumpf-Gladiole, der Blauschillernde Feuerfalter oder Wiesenbrüter wie der Kiebitz gehören zu den vielen seltenen Arten, die im Landkreis Ostallgäu beheimatet sind.

Für den Erhalt dieser einzigartigen Naturschätze Bayerns ist die Erfassung in der Biotopkartierung die wesentliche Wissensgrundlage. In den kommenden drei Sommerhalbjahren, solange es grünt und blüht, werden die wertvollen Lebensräume im Gelände erfasst. Die Ergebnisse der Kartierung liegen voraussichtlich im Sommer 2025 vor. +++
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute
Bild zum Eintrag (1067975-160)
Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute

03/04.05.2022

++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in Kroatien ++

Radolfzell, Zadar. Der Adria-Zugweg entlang der Balkanhalbinsel ist eine der großen Zugrouten, auf der die Zugvögel Europas zweimal jährlich nach Afrika, bzw. zurück nach Europa fliegen. Nach wie vor ist der Aderlass unter den Vögeln auf dem Adria-Zugweg sehr hoch – und wäre wohl ohne das Engagement von EuroNatur und ihren Partnern noch um ein Vielfaches höher.

Die Teilnehmer der vierten Adriatic Flyway-Konferenz, die seit Montag, 25. April im kroatischen Zadar stattfindet, diskutieren die wesentlichen Gründe für den weiteren, teilweise dramatischen Rückgang der Zugvögel und erarbeiten Maßnahmen, die den Abwärtstrend aufhalten sollen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz ...
Bild zum Eintrag (1067969-160)
Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können

Forschungsprojekt gARTENreich will Artenreichtum in Privatgärten erhöhen

Berlin – Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bislang ist die biologische Vielfalt in Gärten vielerorts allerdings niedrig und hat in den letzten Jahren sogar abgenommen.

Das Projekt gARTENreich möchte darauf hinwirken, dass sich dies ändert. Um zu erforschen, wie Gärten zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland beitragen können, und um mit diesem Wissen die biologische Vielfalt in Gärten zu fördern, arbeiten mehrere Institutionen aus Wissenschaft und Praxis mit kommunalen Partnerinnen zusammen und werden dabei vom Bundesforschungsministerium gefördert.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Nachwuchs im Doppelpack bei den Warzenschweinen
Bild zum Eintrag (1067963-160)
Nachwuchs im Doppelpack bei den Warzenschweinen

02/03.05.2022

Zwischen der Afrikasavanne und dem Giraffenhaus gibt zu Ostern ein niedliches Jungtierpärchen zu bestaunen: Warzenschweine! Die Jungtiere erobern mit viel Neugierde und ausgelassenem Herumtoben ihre neugestaltete, naturnahe Außenanlage.

Diese charakteristischen Savannenbewohner Afrikas sind etwas kleiner als unsere einheimischen Wildschweine, dafür aber umso skurriler. Ihr langer Haarschopf auf dem Kopf wird im Nacken zu einer prächtigen Mähne, der große Kopf ist mit paarigen, großen Warzen besetzt. Das auffallendste Merkmal sind allerdings die bis zu 30 cm langen gebogenen Hauer der Eber.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Rote Kehle - bald Rote Liste?
Bild zum Eintrag (1067955-160)
Rote Kehle - bald Rote Liste?

02/03.05.2022

Für das Rotkehlchen wie für zahlreiche andere Arten auch, wird die Monotonie in der uns umgebenden Landschaft mehr und mehr zum Problem.

Gleichzeitig setzt eine sichtbare industrielle Landbewirtschaftung höchst negative Zeichen in diese Richtung. Gepaart mit einem entsprechend hohen Einsatz an Insektiziden wird es trotz der noch hohen Populationsdichte für diese Art immer schwieriger ein Auskommen zu finden.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die ersten Zahlen sind da ... Amphibienwanderung im Steigerwald
Bild zum Eintrag (1067912-160)
Die ersten Zahlen sind da ... Ergebnisse der Amphibienwanderung im Steigerwald

01/02.05.2022

Bayern / Steigerwald. Mit Spannung sahen wir den ersten Ergebnissen der diesjährigen Amphibienwanderung und hier im Besonderen der von uns betreuten Übergänge entgegen.

Zwar konnten die exakten Daten der einzelnen Übergänge noch nicht im Detail ausgewertet werden, da sich dieses als sehr zeitintensiv abbildet, doch freuen wir uns eine erste "Richtung" vorgeben zu können.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1067902-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

01/02.05.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
Bild zum Eintrag (1067866-160)
Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

30.04/01.05.2022

Mit rund 150 000 Brutpaaren in Bayern,zeigt sich die Wacholderdrossel (eine wie wir finden schönsten Drosselarten ) erfreulicherweise als noch annähernd Bestandsstabil.

Meist Ende März ( wie viele andere Vogelarten jedoch mehr nud mehr frühzeitiger ) kehrt die Wancholderdrossel zu ihren vielfach angestammten Brutplätzen zurück. Auenwälder entlang der Flüsse und Bäche, Parkanlagen, lichte Wälder und, und, und ..... die Brutplatzfindung ist vielseitig.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Schöpfung bewahren - Artenschutz im Erzbistum Bamberg
Bild zum Eintrag (1067860-160)
Schöpfung bewahren - Artenschutz und Umweltbildung im Erzbistum Bamberg

  • Wir starten mit der Besiedlungsdokumentation ... wie entwickelt sich das Geschehen an der "Oberen Pfarre" weiter ...

30.04/01.05.2022

Bamberg / Bayern. Seit vielen Jahren setzen wir unter anderem mit Unterstützung des Erzbistums Bamberg mehrere Projekte zum Schutz so genannter Gebäudebrüter um.

Eines dieser wegweisenden Projekte findet sich hoch oben im Kirchturm der "Oberen Pfarre" ... hier wurde im vergangenen Jahr eine spezielle Nisthilfe für "Turm"-Falken installiert bzw. gegen eine neue Nisthilfe ausgetauscht.

Mehr noch, diese Nisthilfe wurde mit Webcams versehen damit die Tiere störungsfrei beobachtet werden können und so den Ansatz einer hautnahen Umweltbildung zuzuarbeiten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Schöpfung bewahren - Artenschutz im Erzbistum Bamberg
Bild zum Eintrag (1067850-160)
Schöpfung bewahren - Artenschutz und Umweltbildung im Erzbistum Bamberg

29/30.04.2022

Bamberg / Bayern. Seit vielen Jahren setzen wir unter anderem mit Unterstützung des Erzbistums Bamberg mehrere Projekte zum Schutz so genannter Gebäudebrüter um.

Eines dieser wegweisenden Projekte findet sich hoch oben im Kirchturm der "Oberen Pfarre" ... hier wurde im vergangenen Jahr eine spezielle Nisthilfe für "Turm"-Falken installiert bzw. gegen eine neue Nisthilfe ausgetauscht.

Mehr noch, diese Nisthilfe wurde mit Webcams versehen damit die Tiere störungsfrei beobachtet werden können und so den Ansatz einer hautnahen Umweltbildung zuzuarbeiten.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Umweltbildung hautnah erleben ...
Bild zum Eintrag (1067844-160)
Die "Wilden Bienchen" von Schaephuysen

29/30.04.2022


Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, der Kita Fliegenpilz, der Gemeinde Rheurdt, des  Vereins für Gartenkultur und Heimatpflege, und Turmtranformation dass von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Schaephuysen / Nordrhein - Westfalen. Wildbienen - die unbekannten Bestäuber
Eigentlich haben die meisten von uns in ihrem Leben schon einmal Wildbienen gesehen. Doch bewusst als solche wahrgenommen werden diese Tiere kaum. Vielfach werden sie gar mit Wespen oder Fliegen verwechselt. Und hier zeigt sich auch bereits ein elementares Problem.

 Aufgrund einer weitverbreiteten Unkenntnis werden „die Wildbiene“ und deren Ansprüche an ihre Lebensräume nicht erkannt.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1067793-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

29/30.04.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
NABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben
Bild zum Eintrag (1067787-160)
NABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben

28/29.04.2022

Zum Tag des Wolfes am 30. April bringt der NABU eine aktuelle interaktive Karte zu Wolfsvorkommen heraus

Berlin – Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Neben der Karte bietet der NABU zu jedem Land eine Übersicht zu den dort wichtigsten Themen, die das Zusammenleben mit Wölfen betreffen.

 „Das Wolfsmanagement im Ausland wird in den Debatten um Wölfe oft als Argument genannt – sowohl pro als auch contra Wolf“, sagt NABU-Wolfsexpertin Marie Neuwald. „Das haben wir zum Anlass genommen, genau hinzuschauen: Wie geht es Wölfen in unseren Nachbarländern? Und wie geht die Politik mit ihnen um?“
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Gärten für den Gartenrotschwanz
Bild zum Eintrag (1067781-160)
Gärten für den Gartenrotschwanz

28/29.04.2022

In den meisten unserer Gärten ist der Gartenrotschwanz leider nicht mehr anzutreffen. Sterile Grünflächen, ohne jegliche Blühpflanzen, die Ausbringung von nicht einheimischen Gehölzen und nicht zuletzt der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden machen ihm das Überleben schwer.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Stele der Biodiversität® - Melle / Riemsloh
Bild zum Eintrag (1067750-160)
Stele der Biodiversität® -  Melle / Riemsloh

28/29.04.2022

Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt
des Artenschutz in Franken®, dem Verein zur Restaurierung und Erhaltung der Westhoyeler Windmühle e.V. und dem Verein Windmühle Lechtingen e.V. das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Melle-Riemsloh/Niedersachsen.Vormals als artenschutzrelevant vollkommen uninteressant einzustufen,kann es mit Aufgabe der Nutzung alter Trafostationen gelingen den Ansatz "Erhaltung der Vielfalt" in die Fläche zu bringen. Das entsprechende Wissen vorausgesetzt können die kleinen Baukörper zu einem Hotspot der Biodiversität, in einer zunehmend ausgeräumten Umwelt heranwachsen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder
Bild zum Eintrag (1067742-160)
Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder

27/28.04.2022

Sieben Naturschutzorganisationen und Bürgerinitiativen aus Deutschland, Bayern und dem Steigerwald informieren vor der Münchner Residenz über neue Kampagne


Das Nationalparkbündnis Bayern, bestehend aus sieben Naturschutzverbänden und dem Nationalparkverein der Bürgerinnen und Bürger aus der Steigerwaldregion, luden heute zur Vorstellung der neuen Kampagne für die Ausweisung eines „Nationalparkes Steigerwald“ vor der Residenz in München (Max-Joseph-Platz) ein.

Die Organisatoren arbeiten seit vielen Monaten gemeinsam an einer umfassenden Information für die bayerische Bevölkerung zu den zahlreichen Vorteilen eines neuen Nationalparkes in den Staatswäldern des Steigerwaldes rund um Ebrach. Diese Aktivitäten werden in den nächsten Monaten verstärkt und auch auf der Entscheidungsebene für ein derartiges neues Großschutzgebiet möchten die NaturschützerInnen informieren und Sympathien wecken.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Siegerfotos zum Thema „Buche – Baum des Jahres 2022“
Bild zum Eintrag (1067736-160)
Siegerfotos zum Thema „Buche – Baum des Jahres 2022“

27/28.04.2022

Sonderkategorie GDT Naturfotograf des Jahres 2022 in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Berlin - "Buche – Baum des Jahres 2022" hieß die diesjährige Sonderkategorie im Mitglieder-Wettbewerb der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie). Die thematisch von Jahr zu Jahr wechselnde Kategorie wurde in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ausgelobt.

Damit richten die GDT und die NABU-Stiftung ihre Aufmerksamkeit auf die Charakterbaumart unserer Wälder: Die Buche und ihr Lebensraum, naturnahe Laub- und Mischwälder, sind durch zunehmende Holznutzung und den Klimawandel gefährdet. Naturnahe Wälder mit alten Bäumen bieten dagegen Lebensraum für unzählige kleine und große Tierarten und selbst Totholz im Wald sorgt dafür, dass der Wald für Klimawandel und Wetterextreme besser gerüstet ist.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Neue Aufnahmen auf der AiF Page
Bild zum Eintrag (1067694-160)
Neue Aufnahmen auf der AiF Page

27/28.04.2022


Klaus Sanwald ist es abermals gelungen wunderschöne Tierarufnahmen zu erstellen und stellt uns diese zur Übernahme auf unsere Webseite zur Verfügung. 

Aktuell haben wir folgende Rubriken ergänzt:
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Traumhafte Aussichten über die Haßberge
Bild zum Eintrag (1067692-160)
Traumhafte Aussichten über die Haßberge

26/27.04.2022

Bad Königshofen
- In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Haßberge haben die Bayerischen Staatsforsten die Errichtung einer Aussichtsplattform im Turmhaus der historischen Burgruine Bramberg sowie umfassende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Finanziert wurde dieses Projekt über Mittel der besonderen Gemeinwohlleistungen des Freistaates Bayern sowie der Bayerischen Staatsforsten selbst. Am 22.04.2022 ist sie feierlich eröffnet worden.

Der Gründungszeitpunkt der in der Nähe von Ebern, mitten in den Haßbergen, gelegenen Burg lässt sich aus heutiger Sicht nicht mehr genau rekonstruieren. Laut historischen Quellen wird dieser aber um das 11. Jahrhundert datiert. Bereits 1168 wurde die Burg jedoch auf Befehl Kaiser Friedrichs I. wegen Raubrittertums der damaligen Bewohner geschliffen und sollte nie wieder aufgebaut werden. Dennoch begann Mitte des 13. Jahrhunderts erneut der Ausbau. Dieser zog sich über die folgenden Jahrhunderte hin, bis sie im Jahre 1525 während des deutschen Bauernkrieges erneut stark beschädigt und schließlich 1560 dem Verfall überlassen wurde.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
„Stele der Biodiversität®“ Wils
Bild zum Eintrag (1067690-160)
 „Stele der Biodiversität®“ Wils

26/27.04.2022

Ein Projekt des Artenschutzes in Franken® und dem Naturpark Unteres Saaletal e. V., das von der Gemeinde Salzatal und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Wils / Sachsen - Anhalt. Viele (Wild) - Tier- und Pflanzenarten fanden und finden sich als bevorzugt ursprüngliche Fels- und Höhlenbewohner, seit vielen Jahrhunderten als sogenannte Kulturfolger in und an von Menschenhand geschaffenen Gebäuden (Kunstfelsen) wieder.

Hierzu zählen auch zahlreiche Säugetier- Vogel- und Insektenarten, welche die Gebäude vielfach intensiv als Brutplätze, Sommerquartiere oder auch als Versteckmöglichkeiten nutzen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Eisvogel (Alcedo atthis)
Bild zum Eintrag (1067671-160)
Eisvogel (Alcedo atthis)

26/27.04.2022

Der zur Ordnung der Rackenvögel gehörende Eisvogel
ist etwa Sperlingsgroß. Die Oberseite seines Gefieders wirkt blau bis in den Farbton türkis hinein, was ihm eine hervorragende Tarnung in seinen ( Wasser ) Lebensraum ermöglicht.

Eisvögel ernähren sich hauptsächlich von kleinen Süßwasserfischen, welche von einer Warte aus angepeilt und im Stoßflug erbeutet werden. Daneben werden auch kleine Amphibien und Insekten nicht verschmäht.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Natur meets Technology® - Tewswoos
Bild zum Eintrag (1067643-160)
Natur meets Technology® - Tewswoos

25/26.04.2022


Ein innovatives Artenschutz- Umweltbildungsprojekt des Artenschutz in Franken®, der DRK-Kindertagesstätte Zwergenland und der DRK Soziale Betreuungsgesellschaft Ludwigslust mbH dass von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Tewswoos / Mecklenburg - Vorpommern.Die Einbindung modernen Technik kann und soll das Interesse der uns nachfolgenden Generation zur Erhaltung der Biodiversität wecken.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Rotschenkel (Tringa totanus)
Bild zum Eintrag (1067630-160)
Rotschenkel (Tringa totanus)

25/26.04.2022

Wieder eine Art von mittlerweile so vielen Arten die auch in Bayern vom Aussterben bedroht sind und auch hier sind die vielfach schon typischen Faktoren die zum Niedergang dieser Art führen bekannt.

Lebensraumzerstörungen und hier vornehmlich auch eine zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft. Im Detail auch wie so häufig: Eine zu häufige Mahd, Ausbringung von intensiver Düngung und nicht zuletzt auch von Pestiziden oder Herbiziden.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
„Stele der Biodiversität®“ Wils
Bild zum Eintrag (1067626-160)
 „Stele der Biodiversität®“ Wils

25/26.04.2022

Ein Projekt des Artenschutzes in Franken® und dem Naturpark Unteres Saaletal e. V., das von der Gemeinde Salzatal und der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird.

Wils / Sachsen - Anhalt. Viele (Wild) - Tier- und Pflanzenarten fanden und finden sich als bevorzugt ursprüngliche Fels- und Höhlenbewohner, seit vielen Jahrhunderten als sogenannte Kulturfolger in und an von Menschenhand geschaffenen Gebäuden (Kunstfelsen) wieder.

Hierzu zählen auch zahlreiche Säugetier- Vogel- und Insektenarten, welche die Gebäude vielfach intensiv als Brutplätze, Sommerquartiere oder auch als Versteckmöglichkeiten nutzen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Sympathieträger Weißstorch?
Bild zum Eintrag (1067601-160)
Sympathieträger Weißstorch?

24/25.04.2022
 
Bayern. Als sogenannter Kulturfolger konnte sich der Weißstorch sehr eng an den Menschen anschließen und das über viele Jahrhunderte hinweg.

Nach einem, vom Menschen herbeigeführten, immensen Bestandseinbruch, bei im Jahr 1988 nur noch lediglich 58 Paare in ganz Bayern anzutreffen waren, wurden im Jahr 2020/21 über 700 Paare gezählt.

  • Vielfältige Schutzmaßnahmen abermals durch den Menschen herbeigeführt trugen zu diesem positiven Ergebnis bei.

Die Tiere sind nun erneut auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen und da mancherorts wohl bereits die „besten Plätze" belegt zu sein scheinen weichen die Tiere nun auch auf Bauwerke aus die bislang gemieden wurden.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Bachstelze (Motacilla alba)
Bild zum Eintrag (1067594-160)
Bachstelze (Motacilla alba)

24/25.04.2022

  • Ein unruhiges Vögelchen ist die rund 18 cm große Bachstelze.

Fast ständig wippt sie mit ihrem schwarzgrauen Schwänzchen. Mit Trippelschritten ist sie fast ständig bei der Nahrungssuche zu erkennen.Als Kulturfolger bevorzugt sie menschliche Umgebung in Dörfern und anderen Ansiedlungen gerne in der Nähe zu Gewässern und Sektoren mit Viehhaltung.

Bei uns trifft sie meist im März ein. Den Winter hat der Vogel in Überwinterungsgebieten verbracht die nahe dem Mittelmeer liegen.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®