Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Buntspecht
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
Buntspecht (Dendrocopos major)
Bild zum Eintrag (1104799-160)
Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist ein weit verbreiteter und bekannter Vogel, der in Europa, Asien und Nordafrika vorkommt. Er gehört zur Familie der Spechte (Picidae) und ist durch sein auffälliges Gefieder und sein typisches Trommeln auf Bäumen leicht zu erkennen. 

Hier sind einige  Informationen über den Buntspecht:

Aussehen
Der Buntspecht ist ein mittelgroßer Specht, etwa 23 bis 26 Zentimeter lang, mit einer Flügelspannweite von 38 bis 44 Zentimetern. Er wiegt etwa 70 bis 100 Gramm. 

Das Gefieder des Buntspechts ist kontrastreich und auffällig:
Kopf:
  • Der Kopf ist schwarz-weiß gemustert mit einem roten Nackenfleck beim Männchen. 
  • Das Weibchen hat keinen roten Nackenfleck.

Rücken:

Der Rücken ist schwarz mit einem weißen Schulterfleck.

Flügel: 
Die Flügel sind schwarz mit weißen Flecken.Bauch: 

Die Unterseite ist weiß bis cremefarben, mit einem leuchtend roten Unterschwanz.

Schwanz: 
Der Schwanz ist schwarz mit weißen Außenfedern.

Lebensraum
Der Buntspecht lebt in einer Vielzahl von Wäldern, einschließlich Laub-, Misch- und Nadelwäldern. Er kommt auch in Parks, Gärten und Obstplantagen vor. Wichtig sind ihm alte Bäume, in denen er seine Höhlen bauen kann.


Verhalten
Der Buntspecht ist tagaktiv und verbringt einen Großteil des Tages damit, an Baumstämmen und Ästen nach Nahrung zu suchen. Er ist bekannt für sein Trommeln, das er mit seinem Schnabel auf Holz erzeugt. Dieses Trommeln dient sowohl der Reviermarkierung als auch der Partnersuche.

Ernährung
Der Buntspecht ist ein Allesfresser und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und deren Larven, die er aus der Baumrinde pickt. Er frisst auch Nüsse, Samen, Beeren und gelegentlich kleine Wirbeltiere. In der Winterzeit besucht er häufig Futterstellen und nimmt dort gerne Fettfutter und Nüsse an.

Fortpflanzung
Die Brutzeit des Buntspechts beginnt im Frühling. Das Paar baut seine Bruthöhle in einem Baum, indem es eine Höhle in einen weichen, morschen Baumstamm hackt. Die Höhle kann bis zu 30 Zentimeter tief sein und wird oft mehrere Jahre hintereinander genutzt. Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier, die beide Elternteile etwa 10 bis 14 Tage lang ausbrüten. Nach dem Schlüpfen werden die Jungvögel von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen nach etwa 20 bis 24 Tagen die Höhle.


Schutzstatus und Bedrohungen
Der Buntspecht ist weit verbreitet und wird von der IUCN als "nicht gefährdet" (Least Concern) eingestuft. Allerdings können lokale Populationen durch den Verlust von Lebensräumen und alten Bäumen, die für den Nestbau notwendig sind, beeinträchtigt werden. In einigen Regionen stellt die Abholzung von Wäldern eine Bedrohung dar.


Interessante Fakten
Der Buntspecht kann mit seinem kräftigen Schnabel Löcher in Baumstämme hacken, um an Insektenlarven zu gelangen. Dabei kann er bis zu 20 Mal pro Sekunde gegen das Holz hämmern.Um sein Gehirn vor den Schlägen zu schützen, hat der Buntspecht spezielle Schädelstrukturen und Stoßdämpfungssysteme.Der Buntspecht speichert Nahrung, indem er Nüsse und Samen in Rindenritzen und Baumspalten versteckt.

Fazit
Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist ein faszinierender Vogel mit auffälligem Aussehen und interessanten Verhaltensweisen. Durch seine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere als Schädlingsbekämpfer und als Schöpfer von Nistplätzen für andere Arten, ist er ein wertvoller Bestandteil der heimischen Vogelwelt. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und seine bemerkenswerten Fähigkeiten machen ihn zu einem spannenden Vogel, den man gerne beobachtet.


Neuigkeiten aus der Spechtwelt
07/08.03.2015

Neue Filmsequenzen von verschiedenen Spechtarten hat uns Gerald Brech zugesendet:
Buntspecht am Baum
-  https://vimeo.com/121390497
- https://vimeo.com/119110651

Buntspecht an der Bodenfütterungsstelle:
- https://vimeo.com/119933067

Und das neueste Mittelspecht-Vimeo:
- https://vimeo.com/121014771


Gerald Brech sendet uns aktuelle Aufnahmen von Mitte- und Buntspecht. 14/15.03.2015
- Mittel- und Buntspecht: https://vimeo.com/122074779
- Schlachtenlärm: https://vimeo.com/122075331

In der Darstellung von Werner Pieper
  • Buntspecht Collage
Junger Buntspecht ( Dendrocopos major )
Bild zum Eintrag (1025735-160)
Der Buntspecht ist die häufigste „schwarzweiße Spechtart“ Europas.

Das Rückenkleid zeigt zwei relativ große ovale Schulterflecken in weiß, sowie Bänderungen in gleicher Farbschattierung. Im Gegensatz zum Weichen hat der männliche Buntspecht rote Unterschwanzdecken und einen roten Hinterkopffleck.Seine Körpergröße liegt bei etwa 22cm und ein Gewicht von bis zu 100 Gramm.Im zeitigen Frühjahr zimmern beide Spechtpartner, bevorzugt jedoch häufig das Männchen, ihre Niströhre in Nadel- oder Laubbäumen.

In diese häufig 25 cm – 35 cm tiefe Nisthöhle legt der weibliche Buntspecht 5 – 6 Eier und erbrütet diese 12 – 13 Tagen.Sie werden mit, am / im Holz lebenden Insekten gefüttert. Laute Ruffolgen der Jungvögel verleiten die Alttiere zu wahren Meisterleistungen bei der Nahrungsbeschaffung,müssen sie über 150 Mal täglich mit Nahrung ans Nest kommen um den Hunger der kleinen Buntspechte stillen zu können.

Nach etwa 22 Tagen verlassen die Jungbuntspechte das Nest, halten sich jedoch sehr gerne noch einige Tage in direktem Nestumgriff aus. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass Buntspechte alljährlich eine neue Brutröhre zimmern und dabei als „Nistplatzschaffer“ für viele andere Baumhöhlen bewohnende Tierarten fungiert.
Der Buntspecht
Bild zum Eintrag (33488-160)
Buntspecht
Bild zum Eintrag (50830-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher