Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Heckenbraunelle
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
Die Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Bild zum Eintrag (1115900-160)
Hallo! Ich bin Prunella modularis, besser bekannt als die Heckenbraunelle. Ihr Menschen nennt mich manchmal auch "Schüchterne Schönheit" oder "Versteckte Sängerin", und ich muss zugeben, das passt ganz gut. Obwohl ich auf den ersten Blick unscheinbar wirke, gibt es in meinem Leben weit mehr, als ihr ahnen könnt – also lehnt euch zurück, und ich erzähle euch von meinem spannenden Alltag.

Fachliches
Ich bin ein kleiner Vogel, so etwa 14 cm groß, mit einem Gefieder, das euch vielleicht schlicht vorkommt: Braun wie das Laub, mit einer leicht grauen Brust. Perfekt für mein Lieblingsspiel: Verstecken! Ihr findet mich meist in Hecken, Gebüschen oder dichten Sträuchern – daher mein Name. Ich bin kein Drängler, sondern ein sanfter Geist. Meine zarten „Zieh“-Rufe und das feine Zwitschern sind meine Melodien für den Frühling. Vielleicht habt ihr mich schon gehört, ohne es zu wissen.

Was mich besonders macht, ist meine Ernährung. Ich liebe Insekten! Während viele andere Vögel Körner picken, suche ich geschickt nach kleinen Käfern, Raupen und Spinnen. Im Winter gebe ich mich aber auch mit Samen zufrieden – schließlich muss man pragmatisch sein.

Lustiges
Ihr denkt vielleicht, dass ich so brav und schüchtern bin, aber lasst euch nicht täuschen: Mein Liebesleben ist ein ziemliches Chaos! Treue? Eher Fehlanzeige. Wir Heckenbraunellen führen oft sogenannte "Polyandrie" oder "Polygynie" – ich habe also oft mehrere Partner gleichzeitig. Und damit das noch lustiger wird, kümmern sich diese Partner nicht selten gemeinsam um meine Jungen. Es ist wie eine Telenovela: Wer war der Vater? Wer übernimmt die Verantwortung? Aber hey, das ist mein kleiner Beitrag zur Vielfalt.

Nachdenkliches
Trotz meiner Lebenskraft und Anpassungsfähigkeit mache ich mir Sorgen um meine Heimat. Dichte Hecken und Wildnis werden immer seltener, und ohne sie fühle ich mich verloren. Ihr Menschen nennt das „Lebensraumverlust“ – für mich ist es der Verlust von Sicherheit und Zuhause. Meine Tarnung hilft mir nicht gegen Maschinen oder Beton. Könnt ihr euch vorstellen, wie es ist, wenn euer Lieblingsplatz plötzlich verschwindet?

Und dann gibt es noch die Sache mit den Katzen... Oh, diese eleganten Raubtiere! Ich habe Respekt vor ihnen, aber sie sind eine ständige Bedrohung. Manchmal frage ich mich, ob ihr Menschen überhaupt wisst, wie wichtig kleine Ecken voll Grün für uns alle sind – für mich, für euch, für die Welt.

Zum Schluss
Ich mag klein und unauffällig sein, aber ich bin ein Symbol für das Verborgene und das Feine im Leben. Vielleicht lauft ihr das nächste Mal an einer Hecke vorbei und haltet kurz inne. Wer weiß? Vielleicht bin ich genau dort und singe ein Lied, das nur für euch bestimmt ist.

In der Aufnahme von Günter Ridder
  • Heckenbraunelle nach dem Bad ...
Heckenbraunelle
Bild zum Eintrag (1115901-160)
Beim Vorbehuschen könnte man die Brauntonreiche Heckenbraunelle fast mit einem Feldsperlingweibchen verwechseln.

Meist in Bodennähe ( fast einem Zaunkönig gleich ) sehen wir die rund 15 Zentimeter große und bis etwa 24 Gramm schwere Heckenbraunelle in den Gehölzstrukturen inner- und außerörtlich. In Heckenzeilen und niederen Bäumchen / Sträucher wird ein napfförmiges, gerne mit reichlich Moos ausgepolstertes Nest angelegt. In dieses werden 4 – 5 Eier gelegt und etwa 14 Tage erbrütet.

Weitere 10 – 12 ( 13 ) Tage später fliegen die mit Insekten gefütterten Jungbraunellen aus. In der Regel werden 2 Jahresbruten gesetzt. Jedoch wird auch über bis zu 3 Jahresbruten berichtet. Dies können wir bislang jedoch ( noch ) nicht bestätigen.


Aufnahme von Johannes Rother
  • Heckenbraunelle Männchen
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher