Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
Wasseramsel mit Bachflohkrebs
Wasseramsel mit Bachflohkrebs
Zu den bevorzugten Nahrungsbestandteilen der Wasseramsel zählt auch der Bachflohkrebs. Andreas Gehring ist es gelungen diese aussagekräftige Aufnahme der Nahrungsaufnahme zu erstellen.
Zu den bevorzugten Nahrungsbestandteilen der Wasseramsel zählt auch der Bachflohkrebs. Andreas Gehring ist es gelungen diese aussagekräftige Aufnahme der Nahrungsaufnahme zu erstellen.
Wasseramsel ( Cinclus cinclus )
In der Gestalt an einen Zaunkönig erinnernd, jedoch mit rund 18 cm Länge bei weitem größer als dieser, wartet die Wasseramsel auf.
Männliche und weibliche Wasseramseln sind gleich gefärbt. Das Gefieder ist schwarzbraun bis braun ausgefärbt und zeigt den, für die Wasseramsel typischen weißen Brustfleck.
Der zwischen 50 und 70 Gramm leichte Singvogel hat es als einziger heimischer Vogel geschafft am und im Wasser leben zu können.
Dies gelang ihm durch verschiedene Errungenschaften der Evolution.
So ist er in der Lage unter Wasser seine Ohren und Nase zu verschließen. Der sehr Standort treue Vogel verwendet zum Tauchen und Schwimmen seine Flügel, so dass es fast aussieht als würde er unter Wasser fliegen.
In ganz Europa beheimatet, kann man sie im Steigerwald bevorzugt an sauberen, naturbelassenen Gewässern vorfinden, wo sie dicht über den Wasserspiegel dahinfliegt.
Mit ein wenig Glück sieht man den höchst interessanten Vogel oft auf Steinen sitzen wo er knicksende Bewegungen vollführt.
Im März manchmal bereits im Februar beginnt die Wasseramsel ihr Napfförmiges Nest, welches meist aus Pflanzenteilen besteht, zu erstellen und kurz danach auch schon zu brüten. Keine Seltenheit sind 2 oder gar 3 Jahresbruten.
Da die Wasseramsel - Nistmöglichkeiten in unserer Region beschränkt waren, haben wir bereits vor Jahren damit begonnen der Wasseramsel geeignete Nistplätze anzubieten.
Häufig benutzen Wasseramseln ihr Nest über mehrere Jahre.
Jedoch ist sie selbstverständlich auch in der Lage „natürliche“ Hohlräume, die eine gewisse Größe aufweisen müssen, mit ihrem Nistmaterial zu erschließen. In dieses Nest legt das Weibchen dann bevorzugt im März ihre durchschnittlich 5 glanzlosen weißen Eier im Tagesrhythmus.
Nur die weibliche Wasseramsel erbrütet in rund 15 – 17 Tagen das Gelege, jedoch kümmern sich dann beide Elternteile um die geschlüpften, nesthockenden Wasseramseljungen.
Sie versorgen den Nachwuchs und sich selbst mit Insektenlarven, kleinen Krustentieren oder auch Würmern / Fischchen die sie in typischer Wasseramselmanier aufnehmen.
Nach einer Nestlingszeit von etwa 20 Tagen verlassen die Jungwasseramseln dann den Nistbereich. Bereits vor dem Fliegen können die jungen Wasseramseln tauchen, wobei ihnen das stark gefettete Gefieder erhebliche Dienste leistet.
Nach 30 Tagen können sie dann spätesten fliegen und sich dann vollständig selbst versorgen um sich auch neue Steigerwald - Lebensräume zu erschließen, und hier im besten Fall als Brutvogel angetroffen zu werden.
Männliche und weibliche Wasseramseln sind gleich gefärbt. Das Gefieder ist schwarzbraun bis braun ausgefärbt und zeigt den, für die Wasseramsel typischen weißen Brustfleck.
Der zwischen 50 und 70 Gramm leichte Singvogel hat es als einziger heimischer Vogel geschafft am und im Wasser leben zu können.
Dies gelang ihm durch verschiedene Errungenschaften der Evolution.
So ist er in der Lage unter Wasser seine Ohren und Nase zu verschließen. Der sehr Standort treue Vogel verwendet zum Tauchen und Schwimmen seine Flügel, so dass es fast aussieht als würde er unter Wasser fliegen.
In ganz Europa beheimatet, kann man sie im Steigerwald bevorzugt an sauberen, naturbelassenen Gewässern vorfinden, wo sie dicht über den Wasserspiegel dahinfliegt.
Mit ein wenig Glück sieht man den höchst interessanten Vogel oft auf Steinen sitzen wo er knicksende Bewegungen vollführt.
Im März manchmal bereits im Februar beginnt die Wasseramsel ihr Napfförmiges Nest, welches meist aus Pflanzenteilen besteht, zu erstellen und kurz danach auch schon zu brüten. Keine Seltenheit sind 2 oder gar 3 Jahresbruten.
Da die Wasseramsel - Nistmöglichkeiten in unserer Region beschränkt waren, haben wir bereits vor Jahren damit begonnen der Wasseramsel geeignete Nistplätze anzubieten.
Häufig benutzen Wasseramseln ihr Nest über mehrere Jahre.
Jedoch ist sie selbstverständlich auch in der Lage „natürliche“ Hohlräume, die eine gewisse Größe aufweisen müssen, mit ihrem Nistmaterial zu erschließen. In dieses Nest legt das Weibchen dann bevorzugt im März ihre durchschnittlich 5 glanzlosen weißen Eier im Tagesrhythmus.
Nur die weibliche Wasseramsel erbrütet in rund 15 – 17 Tagen das Gelege, jedoch kümmern sich dann beide Elternteile um die geschlüpften, nesthockenden Wasseramseljungen.
Sie versorgen den Nachwuchs und sich selbst mit Insektenlarven, kleinen Krustentieren oder auch Würmern / Fischchen die sie in typischer Wasseramselmanier aufnehmen.
Nach einer Nestlingszeit von etwa 20 Tagen verlassen die Jungwasseramseln dann den Nistbereich. Bereits vor dem Fliegen können die jungen Wasseramseln tauchen, wobei ihnen das stark gefettete Gefieder erhebliche Dienste leistet.
Nach 30 Tagen können sie dann spätesten fliegen und sich dann vollständig selbst versorgen um sich auch neue Steigerwald - Lebensräume zu erschließen, und hier im besten Fall als Brutvogel angetroffen zu werden.
Wasseramsel
Kaum von einander zu unterscheiden - Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.
Wasseramsel und deren Lebensräume 2012
Wasseramsel und deren Lebensräume 2012
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher