Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Haussperling
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
Haussperling (Passer domesticus
Bild zum Eintrag (1104958-160)
Der Haussperling (Passer domesticus)

Ein Portrait zur Art:

Der Haussperling, auch als Spatz bekannt, gehört zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Vögeln weltweit. Sein wissenschaftlicher Name ist Passer domesticus, und er gehört zur Familie der Sperlinge (Passeridae). Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Nähe zum menschlichen Lebensraum hat der Haussperling eine bedeutende Rolle sowohl in der Natur als auch in der Kulturgeschichte vieler Länder. Dieser Aufsatz beleuchtet verschiedene Aspekte des Haussperlings, einschließlich seiner Morphologie, Lebensweise, Fortpflanzung, Ernährung, ökologischen Rolle und kulturellen Bedeutung.

Morphologie
Der Haussperling ist ein kleiner Vogel mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 14-16 cm und einem Gewicht von 24-39 Gramm. Es gibt einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Aussehen.

  •     Männchen: Sie haben eine graue Kopfkappe, schwarze Kehle und Brust sowie eine kastanienbraune Nackenpartie. Die Flügel sind braun mit schwarzen Streifen und weißen Flügelbinden.
  •     Weibchen: Sie sind eher unscheinbar gefärbt mit einem bräunlich-grauen Gefieder, einem helleren Überaugenstreif und weniger auffälligen Flügelbinden.

Der Haussperling hat einen kräftigen, kegelförmigen Schnabel, der hervorragend zum Knacken von Samen geeignet ist. Seine Beine und Füße sind kräftig und ermöglichen ihm ein geschicktes Klettern und Landen in dichtem Gebüsch oder Gebäudestrukturen.


Lebensraum und Verbreitung
Der Haussperling ist nahezu weltweit verbreitet, außer in extrem kalten oder dichten Regenwaldgebieten. Ursprünglich aus Eurasien stammend, wurde er durch den Menschen in viele Teile der Welt eingeführt, darunter Nordamerika, Australien, Neuseeland und Südamerika. Er bevorzugt urbane und landwirtschaftliche Umgebungen und ist oft in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden, wo er Nistplätze und Nahrungsquellen leicht findet.

Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit des Haussperlings variiert je nach geografischer Lage, beginnt aber in der Regel im Frühling. Sie kann mehrere Gelege pro Jahr umfassen, besonders in warmen Klimazonen.

  •     Nestbau: Die Nester werden in Höhlen, Gebäudespalten, unter Dachvorsprüngen oder in dichten Hecken gebaut. Beide Geschlechter beteiligen sich am Bau des Nests, das aus Gras, Stroh und Federn besteht.
  •     Eier und Brutpflege: Ein Gelege besteht meist aus 3-7 Eiern, die etwa 10-14 Tage lang bebrütet werden. Die Jungvögel schlüpfen nackt und blind und sind vollständig auf die elterliche Fürsorge angewiesen. Beide Elternteile füttern die Nestlinge, die nach etwa zwei Wochen flügge werden.

Ernährung
Der Haussperling ist ein Allesfresser mit einer Präferenz für Samen und Getreide, was ihn zu einem häufigen Besucher von landwirtschaftlichen Flächen macht. Er passt seine Ernährung jedoch flexibel an die verfügbaren Nahrungsquellen an und frisst auch Insekten, besonders während der Brutzeit, um den Proteinbedarf der Jungvögel zu decken. In städtischen Gebieten ernähren sich Haussperlinge oft von Essensresten und Abfällen.

Verhalten und Lebensweise
Haussperlinge sind gesellige Vögel, die oft in Schwärmen anzutreffen sind. Sie zeigen ein komplexes soziales Verhalten und kommunizieren durch verschiedene Rufe und Körperhaltungen. Ihr Zwitschern ist ein vertrauter Klang in vielen Städten und Dörfern.

  •     Territorialverhalten: Während der Brutzeit verteidigen Männchen energisch ihre Nistplätze gegen Eindringlinge.
    Körpersprache: Durch verschiedene Haltungen und Bewegungen kommunizieren sie soziale Hierarchien und Paarungsbereitschaft.


Ökologische Rolle
Haussperlinge spielen eine bedeutende Rolle in ihren Ökosystemen. Als Insektenfresser helfen sie bei der Kontrolle von Schädlingen, und als Samenfresser tragen sie zur Verbreitung von Pflanzen bei. Sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für natürliche Beutegreifer und andere Fleischfresser.

Bedrohungen und Schutz
Trotz ihrer weiten Verbreitung haben Haussperlinge in einigen Regionen, besonders in Westeuropa, einen Rückgang erlebt. Ursachen hierfür sind unter anderem:

  •     Verlust von Lebensräumen: Urbanisierung und Veränderungen in der Landwirtschaft haben zu weniger geeigneten Nistplätzen und Nahrung geführt.
  •     Pestizide: Der Einsatz von Pestiziden reduziert das Insektenangebot, was besonders während der Brutzeit problematisch ist.

In vielen Ländern stehen Haussperlinge unter Schutz, und es gibt verschiedene Maßnahmen zur Förderung ihrer Population, wie das Anbringen von Nistkästen und die Bereitstellung von Futterstellen.

Kulturelle Bedeutung
Der Haussperling hat eine lange Geschichte der Interaktion mit Menschen. In vielen Kulturen symbolisiert er Häuslichkeit und Geselligkeit. Er wird in Volksliedern, Gedichten und Literatur erwähnt und ist in vielen Regionen ein vertrauter Bestandteil des täglichen Lebens. In der Bibel und anderen religiösen Texten wird der Spatz oft als Beispiel für Gottes Fürsorge und Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge im Leben zitiert.
Schlussfolgerung

Der Haussperling ist ein bemerkenswerter Vogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und Nähe zum Menschen eine besondere Stellung einnimmt. Seine Rolle in der Natur als Samenverbreiter und Schädlingsbekämpfer, seine komplexe soziale Struktur und seine kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem faszinierenden und wichtigen Teil unserer Umwelt. Der Schutz und die Förderung des Haussperlings sind nicht nur für die Erhaltung der Biodiversität wichtig, sondern auch für die Bewahrung einer jahrhundertealten Verbindung zwischen Mensch und Natur.

In der Aufnahme von Klaus Sanwald
  • Männchen
Haussperling
Bild zum Eintrag (38462-160)
Haussperling
Bild zum Eintrag (41627-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher