Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
Der Waldkauz - häufig und doch kaum sichtbar
Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine faszinierende Eulenart, die in Europa, Asien und Nordafrika heimisch ist. Diese Eule hat eine breite Palette von Merkmalen, Verhaltensweisen und ökologischen Funktionen, die sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems machen. In den folgenden Abschnitten werde ich den Waldkauz detaillierter beschreiben, seine Lebensweise, Anpassungen und seine Bedeutung für die Natur näher erläutern.
Merkmale und Aussehen:
Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Körperlänge von etwa 35 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 81 bis 96 cm.
Sein Federkleid ist in der Regel graubraun mit einem markanten Gesicht, das einen herzförmigen, weißlichen Gesichtsschleier und dunkle Augen hat.Sie haben kräftige Krallen und einen kräftigen Schnabel, um ihre Beute zu fangen und zu fressen.
Lebensraum und Verbreitung:
Der Waldkauz ist in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Wälder, Parks, Gärten, Höhlen und Gebäude.Sie sind in Europa, Asien und Nordafrika weit verbreitet und kommen von Nordskandinavien bis zum Nahen Osten vor.
Ernährung und Jagdverhalten:
Der Waldkauz ist ein opportunistischer Jäger und ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Mäuse, Vögel, Insekten, Frösche und andere kleine Tiere.Dank ihrer leistungsstarken Augen und des ausgezeichneten Gehörs können sie bei Nacht und auch tagsüber jagen. Sie sind bekannt für ihre geräuschlose Flugweise, die es ihnen ermöglicht, Beute unbemerkt zu nähern.
Fortpflanzung und Brutverhalten:
Waldkäuze sind territorial und monogam, was bedeutet, dass ein Paar über mehrere Brutsaisons hinweg zusammenbleibt.Sie nutzen oft verlassene Nisthöhlen von anderen Vögeln oder Höhlen in Bäumen, um ihre eigenen Jungen großzuziehen.Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 4 Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden.Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 28 bis 30 Tagen und werden in den ersten Wochen von den Eltern gefüttert und versorgt.
Anpassungen und Überlebensstrategien:
Die Fähigkeit zur nächtlichen Jagd und zur geräuschlosen Annäherung an Beute macht den Waldkauz zu einem erfolgreichen Jäger. Ihr herzförmiger Gesichtsschleier fokussiert Schallwellen in Richtung ihrer Ohren, was eine präzise Schalllokalisierung ermöglicht. Sie sind äußerst territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegenüber Eindringlingen.
Bedeutung für den Naturhaushalt:
Der Waldkauz spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Schädlingen, da er vor allem Mäuse jagt, die landwirtschaftliche Kulturen und Wälder schädigen können. Als Beutetier für größere Raubvögel und Säugetiere wie Habichte und Füchse trägt der Waldkauz zur Nahrungskette und zum Ökosystem bei. Ihr Brutverhalten und die Nutzung von Nisthöhlen können auch zur Biodiversität in Wäldern und anderen Lebensräumen beitragen.
Insgesamt ist der Waldkauz eine faszinierende Eulenart, die durch ihre Anpassungen, ihr Verhalten und ihre ökologische Rolle in der Natur eine wichtige Bedeutung hat. Die Erhaltung ihres Lebensraums und ihr Schutz sind entscheidend, um die biologische Vielfalt und das Gleichgewicht in Ökosystemen zu erhalten.
Merkmale und Aussehen:
Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Körperlänge von etwa 35 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 81 bis 96 cm.
Sein Federkleid ist in der Regel graubraun mit einem markanten Gesicht, das einen herzförmigen, weißlichen Gesichtsschleier und dunkle Augen hat.Sie haben kräftige Krallen und einen kräftigen Schnabel, um ihre Beute zu fangen und zu fressen.
Lebensraum und Verbreitung:
Der Waldkauz ist in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Wälder, Parks, Gärten, Höhlen und Gebäude.Sie sind in Europa, Asien und Nordafrika weit verbreitet und kommen von Nordskandinavien bis zum Nahen Osten vor.
Ernährung und Jagdverhalten:
Der Waldkauz ist ein opportunistischer Jäger und ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Mäuse, Vögel, Insekten, Frösche und andere kleine Tiere.Dank ihrer leistungsstarken Augen und des ausgezeichneten Gehörs können sie bei Nacht und auch tagsüber jagen. Sie sind bekannt für ihre geräuschlose Flugweise, die es ihnen ermöglicht, Beute unbemerkt zu nähern.
Fortpflanzung und Brutverhalten:
Waldkäuze sind territorial und monogam, was bedeutet, dass ein Paar über mehrere Brutsaisons hinweg zusammenbleibt.Sie nutzen oft verlassene Nisthöhlen von anderen Vögeln oder Höhlen in Bäumen, um ihre eigenen Jungen großzuziehen.Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 4 Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden.Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 28 bis 30 Tagen und werden in den ersten Wochen von den Eltern gefüttert und versorgt.
Anpassungen und Überlebensstrategien:
Die Fähigkeit zur nächtlichen Jagd und zur geräuschlosen Annäherung an Beute macht den Waldkauz zu einem erfolgreichen Jäger. Ihr herzförmiger Gesichtsschleier fokussiert Schallwellen in Richtung ihrer Ohren, was eine präzise Schalllokalisierung ermöglicht. Sie sind äußerst territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegenüber Eindringlingen.
Bedeutung für den Naturhaushalt:
Der Waldkauz spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Schädlingen, da er vor allem Mäuse jagt, die landwirtschaftliche Kulturen und Wälder schädigen können. Als Beutetier für größere Raubvögel und Säugetiere wie Habichte und Füchse trägt der Waldkauz zur Nahrungskette und zum Ökosystem bei. Ihr Brutverhalten und die Nutzung von Nisthöhlen können auch zur Biodiversität in Wäldern und anderen Lebensräumen beitragen.
Insgesamt ist der Waldkauz eine faszinierende Eulenart, die durch ihre Anpassungen, ihr Verhalten und ihre ökologische Rolle in der Natur eine wichtige Bedeutung hat. Die Erhaltung ihres Lebensraums und ihr Schutz sind entscheidend, um die biologische Vielfalt und das Gleichgewicht in Ökosystemen zu erhalten.
Waldkäuze - Alt und Jungvögel
Waldkauz
Gut bedacht - zeigt sich der Waldkauz an der Altenburg in Bamberg.
Waldkauz ( Strix aluco )
Der Waldkauz ist im Steigerwald ein häufiger Brutvogel.
Unheimlich schön ist der Balzruf der Waldkäuze der bevorzugt in den Herbst / Winter- und Frühlingsnächten bei klarer Vollmondnacht zu vernehmen ist.
Als typischer Baumhöhlenbewohner beginnt der Waldkauz häufig bereits im Februar / März mit der Eiablage. Drei bis fünf rein weiße eier werden hier abgesetzt und innerhalb von dreißig Tagen erbrütet.
Die Jungvögel, welche zwischenzeitlich mit Nahrung in Form von Mäusen, auch Fledermäusen Insekten oder Amphibien versorgt werden, verlassen die Baumhöhle nach etwa 35 Tagen.
Höchst interessant sind Beobachtungen, die Waldkäuze beim Fang von Maikäferschwärmen zeigen.
Typisch sind dann die häufigen Funde junger, mutmaßlich verwaister Waldkäuze, welche Wanderer etc. melden. Jedoch werden die meist noch flugunfähigen Jungkäuze noch weitere etwa 15 Tage nach der Ausflugphase weitergefüttert.
Der Waldkauz ist ein sehr treuer Standvogel.
Er tritt in unserer Region auch als Konkurrent / Fressfeind zu Rauhfuß - und Sperlingskauz auf.
Unheimlich schön ist der Balzruf der Waldkäuze der bevorzugt in den Herbst / Winter- und Frühlingsnächten bei klarer Vollmondnacht zu vernehmen ist.
Als typischer Baumhöhlenbewohner beginnt der Waldkauz häufig bereits im Februar / März mit der Eiablage. Drei bis fünf rein weiße eier werden hier abgesetzt und innerhalb von dreißig Tagen erbrütet.
Die Jungvögel, welche zwischenzeitlich mit Nahrung in Form von Mäusen, auch Fledermäusen Insekten oder Amphibien versorgt werden, verlassen die Baumhöhle nach etwa 35 Tagen.
Höchst interessant sind Beobachtungen, die Waldkäuze beim Fang von Maikäferschwärmen zeigen.
Typisch sind dann die häufigen Funde junger, mutmaßlich verwaister Waldkäuze, welche Wanderer etc. melden. Jedoch werden die meist noch flugunfähigen Jungkäuze noch weitere etwa 15 Tage nach der Ausflugphase weitergefüttert.
Der Waldkauz ist ein sehr treuer Standvogel.
Er tritt in unserer Region auch als Konkurrent / Fressfeind zu Rauhfuß - und Sperlingskauz auf.
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher