Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Mittelspecht
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Bild zum Eintrag (1096243-160)
Mittelspecht (Dendrocopos medius)

Urwaldspecht wird er landläufig genannt, der Mittelspecht.

Auf den ersten Blick meint man einen kleinen Buntspecht, oder einen Weißrückenspecht vor sich zu haben. Doch bei näherem Hinsehen wird der Unterschied rasch klar. Neben 3- 4 Zentimeter Körpergröße fehlen zum Buntspecht auch die markanten schwarzen Backenstreifen sowie mindesten 20 - 35 Gramm an Körpergewicht.

Die Abmaße des Mittelspechtes betragen:
Größe: 19 - 21 Zentimter
Gewicht: 50 - 85 Gramm

Mittelspechte besiedeln Areale deren Ausprägung sich bevorzugt aus ( Alten ) Laubmischwäldern zusammensetzt.

Hier findet er stochernd und hackend seine insektenreiche Nahrung. Im April werden 4 - 7 ( 8 ) Eier in eine eigens kreierte Baumhöhle gelegt und rund  14 Tage erbrütet. Weitere 21 - 24 Tage später verlassen die Jungspechte den Nistplatz, um weitere 14 Tage bis 21 Tage von den Altspechten mit Nahrung versorgt zu werden.

Im Steigerwald ist er eine von weiteren 7 Spechtarten, die bislang dokumentiert werden konnten.

Der Bestand an Mittelspechten kann mit großzügigen Altholzinseln unterstützt werden.



Mittelspecht aus Franken

27/28.02.2015

Franken.
Eine Nahaufnahme von einem Mittelspecht an der Fütterungsstelle sendet uns Gerald Brech.

Hier gehts zum Mittelspecht - Video ... bzw. bei einem "Klick" auf die Aufnahme ..

- https://vimeo.com/120128778
Mittelspecht -- Bewohner alter Wälder
Bild zum Eintrag (21645-160)
Mittelspecht (Dendrocopos medius)

Der Mittelspecht wird von der Masse der breiten Bevölkerung kaum wahrgenommen. Für viele ist er der Buntspecht, wobei er - das geben wir gerne zu, beim ersten Blick auch mit diesem zu verwechseln ist.

Zum einen liegt das daran das beide Arten in gleichen Lebensraum anzutreffen sein können, zum anderen erscheint sein Erregungsruf ähnlich dem des Buntspechtes.

Urwaldspecht oder auch Stocherspecht wird er landläufig genannt, der Mittelspecht.Mit etwa 20 Zentimetern an Körperlänge ist der Mittelspecht rund 4 Zentimeter kleiner als der Buntspecht.

Mittelspechte besiedeln Areale deren Ausprägung sich bevorzugt aus ( Alten ) Laubmischwäldern zusammensetzt. Hier findet er stochernd und hackend seine insektenreiche Nahrung.

Noch vor wenigen Jahren wurde diese Spechtart den alten Eichewäldern unserer Region zugeordnet. Doch neuere Untersuchungen haben gezeigt, das diese Urwaldreliktart auch in Buchenwäldern in nicht geringer Zahl vorkommt.

Ja wenn diese eine (mittlerweile selten gewordene) Eigenart besitzen. Das Alter!

Denn erst mit einem Alter von 180 - 200 Jahren wird der Buchenwald für den Mittelspecht erst so richtig interessant. Borkenrisse und abgebrochene, absterbende Äste ermöglichen dem "Stocherspecht" entesprechende Nahrung zu finden.

Der landläufig praktizierte Abtrieb der Buchen, in einem Alter von 120 - 140 Jahren, lässt dieser Spechtart kaum Chancen der Lebensraumnutzung.

Ohne wenn und aber kann der Mittelspecht daher als eine der Leitarten alter Buchenwälder bezeichnet werden. Wo er inmitten dieser Buchenwälder in Erscheinung tritt, kann man davon ausgehen das der Mensch hier dem Alter eine Chance gegeben hat.

Mittelspechte sind sehr standorttreu. Wir haben daher auch in der Bundesrepublik eine Verantwortung gegenüber dieser Art. Es gilt Bereiche zu sichern und zu schaffen welche es ihr erlauben hier eine stabile Grundpopulation zu erhalten. Die Vernetzung von Mittelspechtkorridoren würde hier wertvolle Dienste leisten um dieser Vogelart unter die Flügel zu greifen.

Hauptbestandteile einer Mittelspechtgerechten Waldbewirtschaftung ließen sich z.B. in der Schaffung von Mittelspechtinseln, deren Größe sich um 20 - 25 Hektar bewegen muss. finden.

Diese Mittelspechtinseln müssen einen entsprechend hohen Altbaumbestand mit cira 20 mehrhundertjährigen Buchen oder einem Eichebestand von ca. 25 Eichen auf einem Hektar aufweisen.

Die Bäume dieser Mittelspechtinseln, die jeweils eine Größe von ca. 20 Hektar besitzen, sollten einen Durchmesser von rund 40 cm oder einem Umfang von rund 1,25 Meter auf einer Stammhöhe von ca. 1,25 -1,30 Meter aufzeigen.

Von hier aus gilt es Korriodore, so genannte Mittelspechtkorridore zu entwickeln um eine flächige Besiedlung, durch diese so sehr auf unsere Wälder angewiesenen Vögel zu eröffnen.


Mittelspecht
Bild zum Eintrag (33567-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher