Neuntöter (Lanius collurio)
Der Neuntöter (Lanius collurio) ist ein faszinierender Singvogel, der in Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas verbreitet ist.
Hier sind einige interessante Fakten über diese Art:
Der Neuntöter gehört zur Familie der Würger (Laniidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes).Neuntöter sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika südlich der Sahara. Im Sommer brüten sie in offenen Landschaften wie Heiden, Buschland, Wiesen und Weiden mit isolierten Bäumen oder Büschen.
Männliche Neuntöter haben ein auffälliges Gefieder mit einem grauen Kopf, einem schwarzen Augenstreif und einem rostbraunen Rücken. Die Weibchen sind weniger kontrastreich gefärbt und haben eine braun gestreifte Unterseite. Neuntöter sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Käfern, Heuschrecken, Schmetterlingen und Spinnen. Sie jagen von Ansitzwarten aus und stoßen dann blitzschnell auf ihre Beute zu.
Während der Brutzeit verteidigen Neuntöter aggressiv ihr Territorium. Sie bauen ihre Nester in dornigen Büschen oder Bäumen und legen gewöhnlich vier bis sechs Eier.Neuntöter sind dafür bekannt, ihre Beute auf Dornen oder Stacheldraht zu spießen. Dieses Verhalten dient dazu, die Nahrung zu lagern, indem sie sie für später verzehren. Sie werden daher auch manchmal als "Fleischräuber" bezeichnet.
In einigen Teilen Europas, insbesondere in Großbritannien, ist der Bestand des Neuntöters rückläufig. Dies ist auf Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Pestizideinsatz und Verlust von Brutplätzen zurückzuführen. In anderen Regionen, wie zum Beispiel in Teilen von Osteuropa, ist der Neuntöter jedoch häufiger anzutreffen.
Diese Informationen geben einen Einblick in das faszinierende Leben und Verhalten des Neuntöters, eines bemerkenswerten Singvogels mit einer Vielzahl von Anpassungen an seine Umwelt.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
Hier sind einige interessante Fakten über diese Art:
Der Neuntöter gehört zur Familie der Würger (Laniidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes).Neuntöter sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika südlich der Sahara. Im Sommer brüten sie in offenen Landschaften wie Heiden, Buschland, Wiesen und Weiden mit isolierten Bäumen oder Büschen.
Männliche Neuntöter haben ein auffälliges Gefieder mit einem grauen Kopf, einem schwarzen Augenstreif und einem rostbraunen Rücken. Die Weibchen sind weniger kontrastreich gefärbt und haben eine braun gestreifte Unterseite. Neuntöter sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Käfern, Heuschrecken, Schmetterlingen und Spinnen. Sie jagen von Ansitzwarten aus und stoßen dann blitzschnell auf ihre Beute zu.
Während der Brutzeit verteidigen Neuntöter aggressiv ihr Territorium. Sie bauen ihre Nester in dornigen Büschen oder Bäumen und legen gewöhnlich vier bis sechs Eier.Neuntöter sind dafür bekannt, ihre Beute auf Dornen oder Stacheldraht zu spießen. Dieses Verhalten dient dazu, die Nahrung zu lagern, indem sie sie für später verzehren. Sie werden daher auch manchmal als "Fleischräuber" bezeichnet.
In einigen Teilen Europas, insbesondere in Großbritannien, ist der Bestand des Neuntöters rückläufig. Dies ist auf Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Pestizideinsatz und Verlust von Brutplätzen zurückzuführen. In anderen Regionen, wie zum Beispiel in Teilen von Osteuropa, ist der Neuntöter jedoch häufiger anzutreffen.
Diese Informationen geben einen Einblick in das faszinierende Leben und Verhalten des Neuntöters, eines bemerkenswerten Singvogels mit einer Vielzahl von Anpassungen an seine Umwelt.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
- Neuntöter Männchen
Der Neuntöter in Franken
Frankens Rückkehr der Neuntöter
25.09.2011
Steigerwald. Vor einigen Jahren wurde von unserer Seite damit begonnen, neue heimische Feldgehölze anzupflanzen. Der Gedanke der hinter der breit angelegten Maßnahme stand, wollte einen Beitrag zur Verbesserung ausgeräumter Lebensräume leisten.Das sich dieses Engagement lohnt zeigen Erfolge wie die hier geschilderte Erfassung des Neuntöters.
Mehr zum Thema
- https://de.wikipedia.org/wiki/Neuntöter
25.09.2011
Steigerwald. Vor einigen Jahren wurde von unserer Seite damit begonnen, neue heimische Feldgehölze anzupflanzen. Der Gedanke der hinter der breit angelegten Maßnahme stand, wollte einen Beitrag zur Verbesserung ausgeräumter Lebensräume leisten.Das sich dieses Engagement lohnt zeigen Erfolge wie die hier geschilderte Erfassung des Neuntöters.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Neuntöter
Der Neuntöter besiedelt neue "Steigerwald" Lebensräume
Der Neuntöter oder auch Rotrückenwürger.
Vor einigen Jahren wurde von unserer Seite damit begonnen, neue heimische Feldgehölze anzupflanzen. Der Gedanke der hinter der breit angelegten Maßnahme stand, wollte einen Beitrag zur Verbesserung ausgeräumter Lebensräume leisten.Nach rund 6 Jahren haben die Heckenzeilen nun eine Höhe von rund 2 – 3 Metern erreicht und gereichen nun für verschiedene Spezies als neuer Lebensraum.Mit besonderer Freude konnten wir vor wenigen Tagen einen Vogel mit interessantem Namen erkennen, der sich in zwei dichten Heckensäumen erfolgreich reproduziert.
In typisch aufrechter Körperhaltung sitz er gerne auf exponierten Heckenpflanzen. Seinen Namen hat der Neuntöter seiner Eigenart zu verdanken seine Beutetiere auf Stacheln von Pflanzen spießt.Nach einer kurzen Nestbauphase von wenigen Tagen legt das Weibchen seine 3 – 7 Eier im Mai – Juli ( Brutphase – 1 Jahresbrut ) bevorzugt in Weißdorn, Schlehe oder auch Heckenrosen in ein gut verstecktes, massiges Napfnest.Nach etwa 14 – 16 Tagen Brutdauer schlüpfen die jungen Neuntöter und verbringen weitere 12 – 16 Tage ( je nach Witterung und Nahrungsangebot ) im Nest bevor sie ausfliegen.Erwachsene Neuntöter erreichen eine Körpergröße von bis zu 18cm.Lebensräume erhalten und wo nötig neu gestalten, ein Aspekt den sich der Artenschutz im Steigerwald zum Ziel gesetzt hat.
Das sich dieses Engagement lohnt zeigen Erfolge wie die hier geschilderte Erfassung des Neuntöters.
Neuntöter
Den Neuntöter oder auch Rotrückenwürger.
In typisch aufrechter Körperhaltung sitz er gerne auf exponierten Heckenpflanzen. Seinen Namen hat der Neuntöter seiner Eigenart zu verdanken seine Beutetiere auf Stacheln von Pflanzen spießt.
Neuntötermännchen bei der Nahrungsbeschaffung
Nach einer kurzen Nestbauphase von wenigen Tagen legt das Weibchen seine 3 –7 Eier im Mai – Juli ( Brutphase – 1 Jahresbrut ) bevorzugt in Weißdorn, Schlehe oder auch Heckenrosen in ein gut verstecktes, massiges
Napfnest.
Napfnest.
Bei der Nahrungssuche
Nach etwa 14 – 16 Tagen Brutdauer schlüpfen die jungen Neuntöter und verbringen weitere 12 – 16 Tage ( je nach Witterung und Nahrungsangebot ) im Nest bevor sie ausfliegen.
Der Neuntöter in Franken
Erwachsene Neuntöter erreichen eine Körpergröße von bis zu 18cm.
Lebensräume erhalten und wo nötig neu gestalten, ein Aspekt den sich der Artenschutz im Steigerwald zum Ziel gesetzt hat.
Lebensräume erhalten und wo nötig neu gestalten, ein Aspekt den sich der Artenschutz im Steigerwald zum Ziel gesetzt hat.
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher