Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Erlenzeisig
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
Erlenzeisig (Spinus spinus)
Bild zum Eintrag (1113325-160)
Als Erlenzeisig möchte ich gerne mein Leben und meine Lebensweise aus meiner eigenen Perspektive erklären, und dabei verschiedene fachliche Komponenten einbeziehen.

Ich bin der Erlenzeisig, wissenschaftlich bekannt als Spinus spinus, eine kleine Singvogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Meine Art ist in Europa und Teilen Asiens heimisch und bekannt für unsere auffällige gelb-grüne Färbung während der Brutzeit.

Lebensraum und Verbreitung: Als Erlenzeisig bevorzuge ich Laub- und Mischwälder sowie Parklandschaften mit reichlichem Baumbestand. Besonders gerne halte ich mich in der Nähe von Erle und Birke auf, da ich dort nicht nur Nahrung finde, sondern auch geeignete Brutplätze.

Ernährung: Meine Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, vor allem von Erle, Birke und anderen Bäumen. Im Winter können auch Knospen und kleine Beeren eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Durch meine kräftigen Schnabelstrukturen bin ich gut angepasst, um auch harte Samen zu knacken.

Fortpflanzung und Brutverhalten: Im Frühling beginnt unsere Brutzeit. Die Weibchen wählen Nistplätze in dichten Baumkronen, oft in der Nähe von Wasserquellen oder an Waldrändern. Unser Nest ist kompakt und aus feinen Gräsern, Moos und kleinen Zweigen gebaut. Dort legt das Weibchen mehrere Eier, die sie alleine überwacht und bebrütet, während das Männchen in dieser Zeit Nahrung sucht.

Sozialverhalten und Gesang: Erlenzeisige sind gesellige Vögel und leben oft in kleinen Trupps außerhalb der Brutzeit. Unser Gesang ist melodisch und besteht aus klaren, flötenden Tönen, die sowohl der Kommunikation untereinander als auch der Revierabgrenzung dienen.

Migration und Überwinterung: Ein Teil unserer Populationen sind Zugvögel und verlassen in den Wintermonaten die nördlichen Brutgebiete, um südlichere Regionen aufzusuchen, wo das Nahrungsangebot während der kalten Jahreszeit besser ist. Dort bilden wir oft größere Schwärme mit anderen Finkenarten.

Schutzstatus und Bedrohungen: Obwohl wir nicht akut gefährdet sind, stehen wir doch unter Beobachtung, da der Verlust geeigneter Lebensräume und intensivierte Landwirtschaft unsere Populationen beeinträchtigen können. Naturschutzmaßnahmen, wie die Erhaltung von naturnahen Wäldern und die Förderung von Biotopverbundsystemen, sind daher entscheidend für unseren langfristigen Schutz.

Insgesamt sind wir Erlenzeisige anpassungsfähige Vögel, die eng mit den Wäldern und ihrer natürlichen Umgebung verbunden sind. Unsere Fähigkeit, uns an unterschiedliche Lebensräume anzupassen und unsere melodischen Gesänge machen uns zu einer faszinierenden Spezies innerhalb der Vogelwelt.

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Männchen
Erlenzeisig
Bild zum Eintrag (1113326-160)
Erlenzeisige findet man nahezu in fast ganz Europa. Sein Lebensraum sind gerne die Hoch- und Mittelgebirge mit ihren Beständen an Tannen- Fichten und teils Kiefernwälder. Er erreicht eine Körperlänge zwischen 11 und 12 Zentimtern und ein Gewicht bis 15 Gramm.
Etwa ab Mai beginnt die Paarungszeit bzw. die jährliche Brutsaison.Man muss schon sehr genau hinsehen wenn man das kleine Nest des Erlenzeisigs entdecken will. Noch dazu es häufig gerne sehr hoch in den ( Fichten ) Bäumen liegt.

Aufnahme von Klaus Sanwald
Erlenzeisig
Bild zum Eintrag (1113328-160)
In das mit Moosen und Federn ausgepolsterte Nest legt das Weibchen meist vier bis fünf Eier die es innerhalb 14 Tagen erbrütet. Weitere 15 Tage werden die Jungvögel mit Insekten gefüttert ( die Altvögel nehmen gerne Baumsamen auf ).Meist werden zwei Jahresbruten realisiert.

Aufnahme von Klaus Sanwald
Erlenzeisig
Bild zum Eintrag (1113329-160)
Aufnahme von Klaus Sanwald
Erlenzeisig
Bild zum Eintrag (1113330-160)
Aufnahme von Klaus Sanwald
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher