Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Feldschwirl
Feldschwirl (Locustella naevia)
Bild zum Eintrag (1115679-160)
Hallo, ich bin der Feldschwirl – oder wie ich es gerne nenne: Der Sänger mit dem längsten Atem.

Ja, genau, ich bin ein Locustella naevia, ein eher unscheinbarer Vogel, den viele von euch wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen. Aber hören – oh ja, hören könnt ihr mich, wenn ihr euch mal die Zeit nehmt, in eine Sommerwiese zu lauschen. Mein Gesang klingt wie eine Zirpe, ein endloses Trillern, das an eine Nähmaschine erinnert. Romantisch? Vielleicht nicht. Aber hey, jeder hat seinen Stil.

Ein Tag in meinem Leben
Ich bin ein Meister der Tarnung. Mein Gefieder ist so braun-gestreift wie das Schilf, in dem ich mich am liebsten verstecke. Manchmal beobachte ich euch Menschen, wie ihr hektisch durch die Wiesen stapft, mich sucht und dann genervt sagt: „Wo ist der bloß? Man hört ihn, aber man sieht ihn nie!“ Ha! Genau so mag ich es.Mein Tag besteht aus Singen, Fressen und Verstecken. Und wenn ich singe, dann richtig: Stundenlang, ohne Pause. Ihr nennt das Ausdauer, ich nenne es Leidenschaft. Mit meinem Gesang markiere ich mein Revier und zeige den Weibchen, dass ich fit bin. Sie sollen schließlich wissen, dass ich ein zuverlässiger Partner und Papa bin.


Familie und Heim
Ich baue mein Nest am Boden, gut versteckt zwischen Gräsern. Ein gemütliches Plätzchen, weit weg von neugierigen Blicken. Meine Küken sind kleine Energiebündel – immer hungrig, immer aktiv. Und ich? Ich bin ein hingebungsvoller Vater, der Insekten heranschleppt, bis ich selbst kaum noch zum Essen komme.

Unsere Herausforderungen

Aber wisst ihr, das Leben als Feldschwirl ist kein Zuckerschlecken:

    Verlust meiner Heimat:
  •     Früher waren Wiesen und Moore meine Paradiese. Heute finde ich immer weniger davon. Überall wird gemäht, entwässert oder gebaut. Wo soll ich hin? Ein gemähter Rasen ist für mich wie eine Wüste.

    Gefährliche Maschinen:
  •     Diese großen Mähdrescher sind mein persönlicher Albtraum. Nicht nur, dass sie mein Zuhause plattmachen, sie gefährden auch mein Nest und meine Familie.

    Insektensterben:
  •     Keine Insekten, kein Essen. So einfach ist das. Aber ihr Menschen scheint das oft zu vergessen, wenn ihr eure Felder mit Pestiziden besprüht.

Ein paar nachdenkliche Worte

Manchmal frage ich mich: Warum wird alles so glatt, ordentlich und kontrolliert? Wiesen voller Wildblumen und Summen sind doch wunderschön. Aber ich sehe, wie sie verschwinden, Jahr für Jahr. Meine Stimme klingt vielleicht fröhlich, doch oft singe ich mit schwerem Herzen.

Ein bisschen Humor muss sein

Ihr sagt, mein Gesang sei nervig? Nun ja, ihr nennt es monoton, ich nenne es hypnotisch! Und mal ehrlich, was ist beeindruckender: Ein Mensch, der zwei Stunden Karaoke macht, oder ich, der den ganzen Abend durchhält, ohne einmal Luft zu holen?

Eine kleine Bitte
Ich bin kein Superstar wie die Nachtigall, ich weiß. Aber auch wir unscheinbaren Feldschwirle haben unseren Platz in der Welt. Gebt uns ein bisschen Raum: Wildblumenwiesen, Hecken und feuchte Ecken – das ist alles, was ich brauche. Wenn ihr also das nächste Mal ein endloses Trillern hört, denkt an mich: den Feldschwirl, der kleine unsichtbare Sänger der Wiesen, der für ein bisschen Natur kämpft – und für die Liebe.

PS: Vielleicht sieht man sich ja mal – oder auch nicht.  Aber keine Sorge, hören werdet ihr mich garantiert.


In der Aufnahme von Werner Oppermann
  • Feldschwirl
Feldschwirl (Locustella naevia)
Bild zum Eintrag (1115680-160)
Aufnahme von Werner Oppermann
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher