Ortolan

Artenhilfsprogramm Ortolan
Ortolan in Bayern – ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in der Mainfränkischen Kulturlandschaft
Der Ortolan ist in ganz Mitteleuropa schon seit den 1950er Jahren auf dem Rückzug. Als typischer Bodenbrüter in klimatisch begünstigten Agrarlandschaften leidet die seltene Ammernart stark unter der Intensivierung der Landwirtschaft: Sie macht es ihr schwer, geeignete Standorte zur Anlage seines Nestes zu finden und entzieht ihr immer mehr die Nahrungsgrundlage. Dies vor allem ist der Grund dafür, dass der Ortolan hierzulande heute nur noch in wenigen Verbreitungsinseln als Brutvogel vorkommt.
Das einzige verbliebene Vorkommen ganz Süd- und Westdeutschlands liegt in Bayern – in den fruchtbaren Ackerbauregionen Mainfrankens. Bis vor wenigen Jahren erreichte der Ortolan dort noch bundesweit einmalig hohe Bestandsdichten. In jüngster Zeit gehen aber auch dort die Bestände stark zurück und das Brutareal schrumpft Jahr um Jahr – die wenigen verbliebenen Reviere konzentrieren sich immer mehr auf wenige Verbreitungszentren, während viele frühere Vorkommen am Rand des Brutgebietes verwaist sind.
Aufgrund dieser bedrohlichen Entwicklung hat das Bayerische Landesamt für Umwelt den Ortolan 2006 in den Mittelpunkt eines neuen Programms gestellt, das sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, den fortschreitenden Bestandsrückgangs des Ortolans in der intensiv genutzten Agrarlandschaft Mainfrankens aufzuhalten und zu verhindern, dass auch dieses letzte Vorkommen in ganz Süd- und Westdeutschland in den nächsten Jahren erlischt.
Quelle
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/index.htm
Ortolan in Bayern – ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in der Mainfränkischen Kulturlandschaft
Der Ortolan ist in ganz Mitteleuropa schon seit den 1950er Jahren auf dem Rückzug. Als typischer Bodenbrüter in klimatisch begünstigten Agrarlandschaften leidet die seltene Ammernart stark unter der Intensivierung der Landwirtschaft: Sie macht es ihr schwer, geeignete Standorte zur Anlage seines Nestes zu finden und entzieht ihr immer mehr die Nahrungsgrundlage. Dies vor allem ist der Grund dafür, dass der Ortolan hierzulande heute nur noch in wenigen Verbreitungsinseln als Brutvogel vorkommt.
Das einzige verbliebene Vorkommen ganz Süd- und Westdeutschlands liegt in Bayern – in den fruchtbaren Ackerbauregionen Mainfrankens. Bis vor wenigen Jahren erreichte der Ortolan dort noch bundesweit einmalig hohe Bestandsdichten. In jüngster Zeit gehen aber auch dort die Bestände stark zurück und das Brutareal schrumpft Jahr um Jahr – die wenigen verbliebenen Reviere konzentrieren sich immer mehr auf wenige Verbreitungszentren, während viele frühere Vorkommen am Rand des Brutgebietes verwaist sind.
Aufgrund dieser bedrohlichen Entwicklung hat das Bayerische Landesamt für Umwelt den Ortolan 2006 in den Mittelpunkt eines neuen Programms gestellt, das sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, den fortschreitenden Bestandsrückgangs des Ortolans in der intensiv genutzten Agrarlandschaft Mainfrankens aufzuhalten und zu verhindern, dass auch dieses letzte Vorkommen in ganz Süd- und Westdeutschland in den nächsten Jahren erlischt.
Quelle
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/index.htm
Ortolan

Steckbrief Ortolan
Wissenschaftlicher Name: Emberiza hortulana
Ortolan – Bestand und Gefährdung
Das
Verbreitungsbild des Ortolans in Deutschland ist durch die Bindung an
niederschlagsarme, klimatisch begünstigte Regionen mit wasserzügigen
Böden geprägt: Sie bieten dem Bodenbrüter die besten Chancen für
erfolgreiche Bruten. Solche günstigen klimatischen und geologischen
Bedingungen findet der Ortolan in einem zusammenhängenden
Verbreitungsgebiet im Nordosten Deutschlands – in Niedersachsen,
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Diese
Bundesländer beherbergen bis heute einen stabilen Bestand von etwa 5.000
– 6.000 Revieren.
Mehr zum Thema
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/bestand_gefaehrdung/index.htm
Artenhilfsprogramm Ortolan - Inhalte und Ergebnisse
Der
Bestandsrückgang des Ortolans im letzten Verbreitungszentrum Süd- und
Westdeutschlands ist weit fortgeschritten – aber noch lässt sich
vielleicht mit konzentrierten Anstrengungen aller Akteure – Naturschutz,
Landwirtschaft Flurbereinigung etc. – der stetige Abwärtstrend stoppen
und das Blatt wenden. Daher hat das Bayerische Landesamt für Umwelt 2006
ein Artenhilfsprogramm für die Agrarvögel Mainfrankens aufgelegt, in
dessen Mittelpunkt bislang vor allem der Ortolan steht.
Der
Ortolanschutz im Rahmen dieses Programms erfolgt mehrgleisig:
Grundlagendatenerfassung, Bestandssicherung und Weiterentwicklung von
Maßnahmen laufen parallel:
Mehr zum Thema
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/inhalt_ergebnisse/index.htm
Quellenangabe
© Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-0
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Wissenschaftlicher Name: Emberiza hortulana
- Größe mit 15 - 16,5 cm etwas kleinere Ammernart als die wesentlich weiter verbreitete Goldammer
- Kennzeichen
oberseits dunkel graubraun gestreift, unterseits orangebraun (bei
Weibchen und Jungvögeln mit feiner Strichelung), dunkler Kinnstreif auf
hellgelber Kehle. Männchen sind am ungefleckt olivgrauen Kopf, Brustband
und Kinnstreif von Weibchen zu unterscheiden, wo diese Partien fein
dunkel gefleckt sind und das Brustband auch nur schwach ausgeprägt ist
- Gesang
etwas schwermütig klingelnd, in der zweiten Strophenhälfte
abfallend, etwa "tsie-tsie-tsie-tsie-drüh-drüh-drüh", aber mit
zahlreichen regionalen Dialekten
- Lebensraum Bodenbrüter in
kontinental geprägten, verhältnismäßig warmen, niederschlagsarmen
Agrarlandschaften mit wasserzügigen Böden – in Bayern vor allem in
Mainfranken. Optimallebensräume sind kleinräumig strukturiert und
beinhalten neben einer Kombination verschiedener Feldfrüchte,
Brachflächen, Grünwege etc. Singwarten in Form von Obstbäumen,
Heckenzügen oder auch Waldrändern. Neststandort meist in Getreide
- Nahrung in der Brutzeit überwiegend Insekten, sonst auch verschiedene Sämereien
- Wanderungen Langstreckenzieher, Überwinterung in Afrika südlich der Sahara
- Brut
Rückkehr aus dem Winterquartier meist Ende April, Brutbeginn ab
Anfang Mai, Zweitgelege möglich.
- Brutdauer 11 Tage. Nestlingszeit 8 - 10
Tage, bei schlechter Nahrungsversorgung auch länger
- Bestand seit
den 1950er Jahren starke Bestandsrückgänge in ganz Mitteleuropa. In
Deutschland heute fast nur noch im Nordosten sowie in einer isolierten
Verbreitungsinsel in Unter- und Mittelfranken vorkommend. Auch in
Nordbayern starke Bestandsrückgänge, seit 1989 von etwa 900 Revieren auf
nur noch derzeit 200 bis 220
Ortolan – Bestand und Gefährdung
Das
Verbreitungsbild des Ortolans in Deutschland ist durch die Bindung an
niederschlagsarme, klimatisch begünstigte Regionen mit wasserzügigen
Böden geprägt: Sie bieten dem Bodenbrüter die besten Chancen für
erfolgreiche Bruten. Solche günstigen klimatischen und geologischen
Bedingungen findet der Ortolan in einem zusammenhängenden
Verbreitungsgebiet im Nordosten Deutschlands – in Niedersachsen,
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Diese
Bundesländer beherbergen bis heute einen stabilen Bestand von etwa 5.000
– 6.000 Revieren.
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/bestand_gefaehrdung/index.htm
Artenhilfsprogramm Ortolan - Inhalte und Ergebnisse
Der
Bestandsrückgang des Ortolans im letzten Verbreitungszentrum Süd- und
Westdeutschlands ist weit fortgeschritten – aber noch lässt sich
vielleicht mit konzentrierten Anstrengungen aller Akteure – Naturschutz,
Landwirtschaft Flurbereinigung etc. – der stetige Abwärtstrend stoppen
und das Blatt wenden. Daher hat das Bayerische Landesamt für Umwelt 2006
ein Artenhilfsprogramm für die Agrarvögel Mainfrankens aufgelegt, in
dessen Mittelpunkt bislang vor allem der Ortolan steht.
Der
Ortolanschutz im Rahmen dieses Programms erfolgt mehrgleisig:
Grundlagendatenerfassung, Bestandssicherung und Weiterentwicklung von
Maßnahmen laufen parallel:
- http://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_voegel/ortolan/inhalt_ergebnisse/index.htm
Quellenangabe
© Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-0
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente - Seevogel des Jahres 2019
Eisente - Seevogel des Jahres 2017
Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche - Vogel des Jahres 2019
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht - Vogel des Jahres 2015
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin – Der kleinste Falke Europas ...
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalstaucher
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher