Mandarinente (Aix galericulata)

Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine auffällige und farbenfrohe Entenart, die in Ostasien beheimatet ist.
Wir möchten Ihnen hier einige weiterführende Informationen über diese Art vermitteln:
Die Männchen der Mandarinente sind für ihre atemberaubende Färbung und auffälligen Federn bekannt. Sie haben einen leuchtend orangefarbenen Schnabel, einen weißen Kragen um den Hals, einen bräunlichen Körper mit blauen "Segeln" auf den Flügeln, orangefarbene "Segel" auf dem Rücken und leuchtend orangefarbene Wangen. Die Weibchen sind weniger auffällig und haben ein überwiegend braunes Federkleid mit einigen blauen Akzenten auf den Flügeln.
Mandarinenten bewohnen vor allem feuchte Wälder, Sümpfe, Teiche und Seen in Ostasien, insbesondere in China, Japan und Korea. Sie bevorzugen ruhige Gewässer mit reichlich Deckung und Vegetation. Diese Enten ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen, Samen, Früchten, Insekten und kleinen Wirbellosen, die sie im flachen Wasser oder am Ufer finden.
Mandarinenten sind Höhlenbrüter und nisten oft in Baumhöhlen, die in der Nähe von Gewässern liegen. Das Weibchen legt eine kleine Anzahl von Eiern und kümmert sich um die Aufzucht der Küken. Aufgrund ihrer auffälligen Färbung und ihres eleganten Erscheinungsbilds sind Mandarinenten bei Vogelbeobachtern und in der Geflügelzucht sehr beliebt. Sie werden oft in Parks und Gärten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets gehalten.
Obwohl die Mandarinente nicht als bedrohte Art gilt, sind bestimmte Populationen durch Lebensraumverlust und den Rückgang geeigneter Brutplätze gefährdet. Der Schutz und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für ihre langfristige Überlebensfähigkeit.
Die Mandarinente ist nicht nur ein Symbol für Schönheit und Eleganz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet. Ihre farbenfrohen Federn und ihr anmutiges Verhalten machen sie zu einer faszinierenden Art für Vogelbeobachter und Naturliebhaber auf der ganzen Welt.
In der Aufnahme von Ulrich Rösch
Wir möchten Ihnen hier einige weiterführende Informationen über diese Art vermitteln:
Die Männchen der Mandarinente sind für ihre atemberaubende Färbung und auffälligen Federn bekannt. Sie haben einen leuchtend orangefarbenen Schnabel, einen weißen Kragen um den Hals, einen bräunlichen Körper mit blauen "Segeln" auf den Flügeln, orangefarbene "Segel" auf dem Rücken und leuchtend orangefarbene Wangen. Die Weibchen sind weniger auffällig und haben ein überwiegend braunes Federkleid mit einigen blauen Akzenten auf den Flügeln.
Mandarinenten bewohnen vor allem feuchte Wälder, Sümpfe, Teiche und Seen in Ostasien, insbesondere in China, Japan und Korea. Sie bevorzugen ruhige Gewässer mit reichlich Deckung und Vegetation. Diese Enten ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen, Samen, Früchten, Insekten und kleinen Wirbellosen, die sie im flachen Wasser oder am Ufer finden.
Mandarinenten sind Höhlenbrüter und nisten oft in Baumhöhlen, die in der Nähe von Gewässern liegen. Das Weibchen legt eine kleine Anzahl von Eiern und kümmert sich um die Aufzucht der Küken. Aufgrund ihrer auffälligen Färbung und ihres eleganten Erscheinungsbilds sind Mandarinenten bei Vogelbeobachtern und in der Geflügelzucht sehr beliebt. Sie werden oft in Parks und Gärten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets gehalten.
Obwohl die Mandarinente nicht als bedrohte Art gilt, sind bestimmte Populationen durch Lebensraumverlust und den Rückgang geeigneter Brutplätze gefährdet. Der Schutz und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für ihre langfristige Überlebensfähigkeit.
Die Mandarinente ist nicht nur ein Symbol für Schönheit und Eleganz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet. Ihre farbenfrohen Federn und ihr anmutiges Verhalten machen sie zu einer faszinierenden Art für Vogelbeobachter und Naturliebhaber auf der ganzen Welt.
In der Aufnahme von Ulrich Rösch
- Aufgrund ihrer Schönheit fällt die Mandarinente sofort auf, wenn man dieses Tier an unseren Gewässern entdeckt. Obwohl sich zwischenzeitlich eine mehr oder minder stabile, sich selbst tragende Wildpopulation in Deutschland aufgebaut hat, sollte beachtet werden das sie ursprünglich aus Ostasien stammt. Nach Deutschland wurde sie von Mitmenschen eingeführt die sie als Hausgeflügel halten wollten. Doch einigen Tieren gelang die Flucht aus der Gefangenschaft und aus diesen wiederum ging die nun anzutreffende Wildpopulation hervor.
Mandarinente 2013

Mandarienten

Aufnahme von Klaus Sanwald
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher