Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Strandpieper
Strandpieper
Bild zum Eintrag (98187-160)
10. Zugvogeltage: Der Countdown läuft!

Vom 13. bis zum 21.
Oktober 2018 finden zum 10. Mal die Zugvogeltage im Nationalpark
Niedersächsisches Wattenmeer statt. Anlässlich dieses Jubiläums wird in
einem „Zugvogel-Countdown“ von Januar bis Oktober jeden Monat eine
typische Zugvogelart des Wattenmeeres vorgestellt. Den Anfang macht der
Strandpieper.

Der Strandpieper - ein winterlicher Salzwiesenbewohner mit Sinn für Feinkost
von Thorsten Krüger


Wer in den Wintermonaten an die Küste fährt, hat gute Chancen, einen „heimlichen Star“ unter den vielen Zugvogelarten des
Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“ zu Gesicht zu bekommen:
den Strandpieper. Für eine Besonderheit kommt die Art allerdings in
recht schlichtem Federkleid daher und lebt überdies ziemlich verborgen.
Der etwa bachstelzengroße Vogel ist oberseits einfarbig braungrau
gefärbt und die eigentlich helle Unterseite des Gefieders ist mit einer
dichten, verwaschen braun-grauen Strichelung versehen. Eine gute Tarnung
für einen Vogel, der an den felsigen Küsten Skandinaviens zu Hause ist
und in Felshöhlungen auf Seetang brütet.

Sein schlanker, spitz zulaufender Schnabel verrät, dass er sich überwiegend von kleinen Tieren ernährt. Alljährlich im Herbst macht
sich der Strandpieper auf den Weg Richtung Wattenmeer, denn im immer
kälter und dunkler werdenden Brutareal gibt es für ihn nichts mehr zu
holen. Im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer hingegen findet der
Strandpieper auch im Winter noch ausreichend Nahrung, jedoch nicht dort,
wo man ihn wegen seines  deutschen Namens vermuten würde, sondern vor
allem in naturnahen Salzwiesen. Hier suchen die Pieper nach Flohkrebsen,
besonders gerne an der Wattkante sowie an Rändern von Prielen, sobald
diese von Prielrandflora der unteren Salzwiese flankiert werden. Damit
ist der Strandpieper etwas Besonderes: Ein Singvogel, der in Prielen
kleine Krebse sucht, das ist einzigartig im gesamten Nationalpark. Die
Salzwiesen müssen allerdings in jedem Fall unbeweidet sein, damit die
Pieper in ihnen Nahrung finden. Nur dann bieten sie den Vögeln Schutz
vor Feinden, wie z. B. Merlin und Kornweihe, und in den natürlichen
Prielen den Krebsen gute Lebensbedingungen.

Der Strandpieper ist aus einem weiteren Grund ein besonderer Gast: Er ist die einzige Brutvogelart Nordeuropas,
die in keiner anderen Region brütet. Für die Vögel dieser sogenannten
fennoskandischen Population stellt das Wattenmeer das wichtigste
Überwinterungsgebiet dar. Dabei ist es innerhalb von Deutschland vor
allem das niedersächsische Wattenmeer, das die meisten Strandpieper
aufnimmt. Eine neue Studie hat ergeben, dass es etwa 12.000 bis 15.000
Individuen sein dürften, die sich in den naturbelassenen Salzwiesen des
Nationalparks aufhalten. Allein auf Borkum und Spiekeroog wurden über
1.800 Strandpieper gezählt.

Ihr verborgenes Leben in den Salzwiesen bringt es mit sich, dass man Strandpieper nur selten sieht. Am ehesten bekommt
man etwas von ihrer Anwesenheit mit, wenn sie fliegend Ortswechsel
vornehmen oder durch einen Greifvogel aufgescheucht werden. Dann rufen
sie oft laut und deutlich „piiest, piiest“ – freilich ein Laut, der wohl
nur dem geübten Ohr auffällt. Wenn hoch auflaufendes Wasser die
Salzwiesen überflutet, werden die sich dort aufhaltenden Strandpieper
gewissermaßen herausgedrückt, bis an die Deiche, wo sie dann gut zu
beobachten sind. Darüber hinaus gibt es immer wieder einzelne
Strandpieper, die sich an Hafenbecken aufhalten und dort mitunter völlig
frei auf Buhnen oder Dalben sitzen. Nicht selten suchen sie auch
salzwiesennahe, winters leerstehende Campingplätze auf. Dann haben die
vielen Ornithologie-Interessierten gute Chancen, sie bei der
Nahrungssuche oder beim Bad in einer Regenwasserpfütze zu studieren.

Pünktlich zu den 10. Zugvogeltagen im Oktober sind die Strandpieper wieder da und können auf den geführten
Exkursionen als nationalparktypische Vogelart erlebt werden, die in
besonderer Weise für die natürliche Dynamik des Gebietes steht.

Thorsten Krüger ist Ornithologe und Mitarbeiter an der Staatlichen Vogelschutzwarte am Standort Oldenburg.


In der Aufnahme
- Strandpieper. Foto: Thorsten Krüger


Quelle / Foto
Nationalpark Wattenmeer


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken®

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher