Der letzte Gesang des Stieglitzes

Der letzte Gesang des Stieglitzes
Ich heiße Martha Seidel und bin 78 Jahre alt. In meinem langen Leben habe ich viele Veränderungen gesehen, doch eine der traurigsten Geschichten, die ich miterleben musste, ist der Niedergang des Stieglitzes, des bunten und fröhlichen Singvogels, der einst unsere Gärten und Felder bevölkerte.
Als ich ein Kind war, lebten wir in einem kleinen Dorf in Süddeutschland. Jeden Morgen weckten mich die vielfältigen Vogelgesänge, die wie ein fröhliches Orchester aus den Bäumen erklangen. Besonders der Stieglitz, auch Distelfink genannt, mit seinem leuchtenden Gefieder und seinem markanten Gesang, war allgegenwärtig. Er war mein Lieblingsvogel, und ich konnte stundenlang unter dem alten Apfelbaum sitzen und ihm zuhören, wie er mit seinen Artgenossen kommunizierte.Doch die Jahre vergingen, und unser Dorf veränderte sich. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft verschwanden die wilden Hecken und die bunten Blumenwiesen, die einst das Land prägten. Die Felder wurden immer größer und eintöniger, und der Einsatz von Pestiziden nahm zu. Ich beobachtete, wie die Insekten, die die Lebensgrundlage für viele Vögel waren, nach und nach verschwanden. Und mit ihnen auch die Stieglitze.
Eines Frühlingsmorgens, als ich wieder unter dem Apfelbaum saß, wurde mir bewusst, dass der Gesang des Stieglitzes fehlte. Zuerst dachte ich, es sei nur ein vorübergehender Zustand, doch die Stille blieb. Die bunten Vögel, die einst das Leben und die Freude in unseren Garten brachten, waren fort. Es war, als ob jemand das Licht ausgeknipst hätte.
Ich begann, mich intensiver mit der Natur und den Veränderungen um mich herum zu beschäftigen. Ich las Bücher, sprach mit anderen Naturliebhabern und lernte, wie sehr der Lebensraum des Stieglitzes geschrumpft war. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Urbanisierung und der Verlust von Lebensräumen hatten die Stieglitze in die Enge getrieben. Die einst so häufigen Hecken und Wildblumenwiesen waren kaum noch zu finden, und die Nahrung der Vögel wurde knapp.Die Jahre vergingen, und ich wurde älter. Doch die Erinnerung an die bunten Stieglitze und ihren fröhlichen Gesang ließ mich nicht los. Ich begann, in meinem kleinen Garten Hecken zu pflanzen und wilde Blumenwiesen anzulegen, um zumindest einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Jedes Mal, wenn ich eine Distel blühen sah, dachte ich an die Stieglitze und hoffte, dass sie eines Tages zurückkehren würden.
Eines Spätsommerabends, als die Sonne tief am Horizont stand und den Garten in goldenes Licht tauchte, hörte ich plötzlich einen vertrauten Klang. Es war ein Stieglitz, der auf einem alten Zaunpfahl saß und sein Lied sang. Mein Herz schlug schneller, und Tränen füllten meine Augen. Es war, als ob ein lange verlorener Freund zurückgekehrt war. Der Gesang war zwar leise und einsam, aber er war da.Dieser Moment erfüllte mich mit Hoffnung und Dankbarkeit. Ich wusste, dass die Rückkehr der Stieglitze kein Zufall war. Viele Menschen begannen, wie ich, ihre Gärten und Felder wieder naturnah zu gestalten, Lebensräume zu schaffen und die Natur zu schützen. Es war ein kleiner, aber bedeutender Schritt in die richtige Richtung.
Jetzt, in meinem hohen Alter, erzähle ich diese Geschichte meinen Enkeln. Ich erzähle ihnen von den bunten Vögeln und ihrem fröhlichen Gesang, von der Stille und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ich hoffe, dass sie die Schönheit der Natur zu schätzen wissen und ihren Teil dazu beitragen, sie zu bewahren. Denn der Gesang des Stieglitzes soll nie wieder verstummen.
Eine Erzählung von Martha Seidel
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
Ich heiße Martha Seidel und bin 78 Jahre alt. In meinem langen Leben habe ich viele Veränderungen gesehen, doch eine der traurigsten Geschichten, die ich miterleben musste, ist der Niedergang des Stieglitzes, des bunten und fröhlichen Singvogels, der einst unsere Gärten und Felder bevölkerte.
Als ich ein Kind war, lebten wir in einem kleinen Dorf in Süddeutschland. Jeden Morgen weckten mich die vielfältigen Vogelgesänge, die wie ein fröhliches Orchester aus den Bäumen erklangen. Besonders der Stieglitz, auch Distelfink genannt, mit seinem leuchtenden Gefieder und seinem markanten Gesang, war allgegenwärtig. Er war mein Lieblingsvogel, und ich konnte stundenlang unter dem alten Apfelbaum sitzen und ihm zuhören, wie er mit seinen Artgenossen kommunizierte.Doch die Jahre vergingen, und unser Dorf veränderte sich. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft verschwanden die wilden Hecken und die bunten Blumenwiesen, die einst das Land prägten. Die Felder wurden immer größer und eintöniger, und der Einsatz von Pestiziden nahm zu. Ich beobachtete, wie die Insekten, die die Lebensgrundlage für viele Vögel waren, nach und nach verschwanden. Und mit ihnen auch die Stieglitze.
Eines Frühlingsmorgens, als ich wieder unter dem Apfelbaum saß, wurde mir bewusst, dass der Gesang des Stieglitzes fehlte. Zuerst dachte ich, es sei nur ein vorübergehender Zustand, doch die Stille blieb. Die bunten Vögel, die einst das Leben und die Freude in unseren Garten brachten, waren fort. Es war, als ob jemand das Licht ausgeknipst hätte.
Ich begann, mich intensiver mit der Natur und den Veränderungen um mich herum zu beschäftigen. Ich las Bücher, sprach mit anderen Naturliebhabern und lernte, wie sehr der Lebensraum des Stieglitzes geschrumpft war. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Urbanisierung und der Verlust von Lebensräumen hatten die Stieglitze in die Enge getrieben. Die einst so häufigen Hecken und Wildblumenwiesen waren kaum noch zu finden, und die Nahrung der Vögel wurde knapp.Die Jahre vergingen, und ich wurde älter. Doch die Erinnerung an die bunten Stieglitze und ihren fröhlichen Gesang ließ mich nicht los. Ich begann, in meinem kleinen Garten Hecken zu pflanzen und wilde Blumenwiesen anzulegen, um zumindest einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Jedes Mal, wenn ich eine Distel blühen sah, dachte ich an die Stieglitze und hoffte, dass sie eines Tages zurückkehren würden.
Eines Spätsommerabends, als die Sonne tief am Horizont stand und den Garten in goldenes Licht tauchte, hörte ich plötzlich einen vertrauten Klang. Es war ein Stieglitz, der auf einem alten Zaunpfahl saß und sein Lied sang. Mein Herz schlug schneller, und Tränen füllten meine Augen. Es war, als ob ein lange verlorener Freund zurückgekehrt war. Der Gesang war zwar leise und einsam, aber er war da.Dieser Moment erfüllte mich mit Hoffnung und Dankbarkeit. Ich wusste, dass die Rückkehr der Stieglitze kein Zufall war. Viele Menschen begannen, wie ich, ihre Gärten und Felder wieder naturnah zu gestalten, Lebensräume zu schaffen und die Natur zu schützen. Es war ein kleiner, aber bedeutender Schritt in die richtige Richtung.
Jetzt, in meinem hohen Alter, erzähle ich diese Geschichte meinen Enkeln. Ich erzähle ihnen von den bunten Vögeln und ihrem fröhlichen Gesang, von der Stille und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ich hoffe, dass sie die Schönheit der Natur zu schätzen wissen und ihren Teil dazu beitragen, sie zu bewahren. Denn der Gesang des Stieglitzes soll nie wieder verstummen.
Eine Erzählung von Martha Seidel
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Stieglitz Weibchen
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher