Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Tahaweber
Tahaweber (Euplectes afer)
Bild zum Eintrag (1116053-160)
Ein Tag im Leben eines Tahawebers (Euplectes afer)

„Ah, wo fange ich an? Vielleicht damit, dass ich ein Künstler bin. Ja, du hast richtig gehört – ein Künstler mit Flügeln und einem Hang zur Dramatik. Ich bin der Tahaweber, ein stattlicher Vogel, der sich nicht nur durch sein Federkleid, sondern vor allem durch sein Bauwerk auszeichnet. In der ornithologischen Welt nennt man mich Euplectes afer, aber meine Freunde nennen mich einfach den Architekten des Grases. Lass mich dir meine Welt zeigen!

Das Nest: Mein Meisterwerk
Ich beginne meinen Tag früh, noch bevor die Sonne ihren ersten Kaffee hat (Spaß beiseite, wir Vögel trinken natürlich keinen Kaffee). Mit meinem Schnabel schnappe ich mir feine Grashalme und beginne zu weben. Menschen haben Da Vinci, wir haben mich. Mein Nest ist nicht nur ein Platz zum Ausruhen; es ist ein Liebesbrief an die Weibchen meiner Art. Du hast vielleicht Blumen oder Schokolade? Ich habe ein kunstvolles, perfekt geknüpftes Grasdomizil!

Manchmal sitze ich da und frage mich: 'Warum all diese Mühe?' Aber dann sehe ich das Gesicht eines Weibchens, das anerkennend zwitschert, und alles ergibt Sinn. Das ist nicht nur ein Nest – das ist Architektur.

Das Federkleid: Mein Catwalk
Während der Brutzeit lege ich besonderen Wert auf mein Aussehen. Mein glänzend schwarzes Gefieder mit den leuchtend gelben Schulterstreifen ist wie ein maßgeschneiderter Anzug. Mein Motto? Wenn du auffallen willst, strahle heller als die Sonne. Es ist anstrengend, immer gut auszusehen, aber hey, niemand hat gesagt, dass das Leben als Casanova der Vogelwelt einfach ist.

Die Konkurrenz: Ein täglicher Nervenkitzel
Nun, ich bin nicht allein in dieser Welt. Andere Männchen versuchen, meine Weibchen zu beeindrucken. Stell dir vor, du baust ein perfektes Nest, und ein Rivale kommt, um dich zu übertrumpfen. Das ist wie ein Vogel-„Topmodel“-Wettbewerb, aber statt Heidi Klum entscheiden die Weibchen. Und glaube mir, die sind kritischer als jeder Juror!

Manchmal frage ich mich, ob sie nicht auch mal meinen inneren Wert sehen könnten – aber nein, bei uns zählt die Architektur und das Gefieder. Na gut, ich gebe zu, auch ich achte bei Weibchen auf die Details. Niemand will einen Vogelpartner, der nicht weiß, wie man ein ordentliches Nest zu schätzen weiß.

Philosophische Gedanken: Wer bin ich wirklich?
Wenn ich so darüber nachdenke, ist das Leben als Tahaweber ein ständiger Kreislauf aus Schaffen, Beeindrucken und Fliegen. Manchmal frage ich mich, ob Menschen ihre Häuser auch nur bauen, um jemanden zu beeindrucken? Ist das menschliche „Penthouse“ nicht auch nur ein großes Nest? Und warum spinnen Menschen Netze aus Glasfasern, während wir die echten Meister des Webens sind?

Lustiges Missgeschick des Tages
Oh, und bevor ich es vergesse – heute früh habe ich aus Versehen einen Grashalm zu fest gezogen, und das halbe Nest fiel auseinander. Stell dir vor, ein Weibchen hätte das gesehen! Zum Glück war niemand da. Aber ich habe daraus gelernt: Perfektion entsteht nicht ohne ein bisschen Chaos.

Fazit: Lebe wie ein Tahaweber
Also, mein Freund, falls du jemals einen Tahaweber siehst, erinnere dich an meine Geschichte. Wir mögen klein sein, aber wir haben große Träume. In einer Welt voller Grashalme weben wir die Zukunft. Und wenn du jemals daran zweifelst, ob deine Mühe Sinn macht – denk an mich, den Architekten des Grases, den Künstler der Lüfte.

Und jetzt entschuldige mich – ich muss noch ein Nest fertigstellen, bevor die Sonne untergeht!“



In der Aufnahme von Klaus Sanwald
  • Tahaweber (Euplectes afer) - Männchen
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher