Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Weißstorch
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
Weißstörche im Nasswiesen Biotop
Bild zum Eintrag (1105915-160)
Ein „Spa-Resort für Weißstörche“

Stell dir vor, du bist ein Weißstorch, elegant und anmutig, hoch oben in den Lüften schwebend. Dein Lieblingsplatz auf der Erde? Eine üppige Feuchtwiese, natürlich! Lass uns gemeinsam einen kleinen Ausflug in diesen besonderen Lebensraum machen – mit einer Prise Humor und einem Augenzwinkern.

Willkommen in der Feuchtwiese ... Die Feuchtwiese ist sozusagen das Spa-Resort für Weißstörche. Hier gibt es alles, was das Storchenherz begehrt: reichlich Wasser, saftiges Grün und eine schier endlose Auswahl an Leckereien. Diese Wiesen sind meist in der Nähe von Flüssen oder Seen zu finden und bieten ideale Bedingungen für Pflanzen und Tiere, die gerne ein bisschen nasse Füße haben. Das Buffet ist eröffnet! ... Für einen Weißstorch ist die Feuchtwiese wie ein All-you-can-eat-Buffet. Von saftigen Fröschen über knackige Insekten bis hin zu kleinen Fischen – hier gibt es alles, was den Schnabel wässrig macht. Ein Storch könnte sagen: „Warum fliegen, wenn man hier alles auf einem Silbertablett serviert bekommt?“ Und natürlich mit einem eleganten Schnabelstupser aus dem Wasser gezogen wird.

Ein Storchenspa ... Neben der kulinarischen Vielfalt bietet die Feuchtwiese auch perfekte Bedingungen für die Entspannung und Pflege. Das flache Wasser und die weichen Böden sind ideal zum Staksen und Stochern. Hier können die Störche ihre Beine ausstrecken und ihre prächtigen Federn in aller Ruhe putzen. Man könnte fast meinen, sie würden sich in einer Wellness-Oase aufhalten! Familienparadies ... Auch für den Nachwuchs ist die Feuchtwiese ein wahres Paradies. Hier können kleine Jungstörche ihre weiterführenden Schritte üben und ihre Flugkünste perfektionieren, ohne Angst haben zu müssen, in einen tiefen See zu plumpsen. Und was gibt es Schöneres, als den "Kleinen" beim "Herumwatscheln und Flügelschlagen" zuzusehen? Manchmal sieht es fast so aus, als würden sie eine lustige Tanzchoreografie einstudieren.

In der Aufnahme / Autorin Brigitte Schmitt
  • Aufgrund vom Hochwasser finden die Weißstörche in diesem Jahr (2024) bislang genug zum Fressen. Diese überflutete Wiese ist ein Paradies und Anlaufstelle für viele Störche aus der Umgebung.
Weißstörche im Nasswiesen Biotop
Bild zum Eintrag (1105911-160)

Der weiße Ritter der Feuchtwiese ... Der Weißstorch ist in vielen Kulturen ein Symbol für Glück und Fruchtbarkeit. Wenn man ihn über eine Feuchtwiese schreiten sieht, mit seinen langen roten Beinen und dem schneeweißen Gefieder, könnte man fast denken, ein edler Ritter patrouilliert durch sein grünes Königreich. Natürlich, ein Ritter mit einem Faible für Frösche und Fische, aber hey – jeder hat seine Vorlieben!

Schlusswort
Die Feuchtwiese
ist für den Weißstorch nicht nur ein Lebensraum, sondern ein wahres Paradies. Hier findet er alles, was er braucht, um glücklich und gesund zu leben. Mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Humor können wir nur sagen: Wenn wir Menschen es schaffen, diese wunderbaren Feuchtwiesen zu erhalten, dann wird der Weißstorch uns weiterhin mit seiner eleganten Präsenz und seinem fröhlichen Klappern erfreuen – und wer weiß, vielleicht bringt er uns ja auch ein bisschen von seinem Glück.


In der Aufnahme / Autorin Brigitte Schmitt
  • Aufgrund vom Hochwasser finden die Weißstörche in diesem Jahr (2024) bislang genug zum Fressen. Diese überflutete Wiese ist ein Paradies und Anlaufstelle für viele Störche aus der Umgebung.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher