Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Graureiher - auch heute noch im Fadenkreuz

Aus der Sicht des Graureihers lässt sich das Thema der Verfolgung durch den Menschen in eine existenzielle Frage des Überlebens fassen.
Obwohl der Graureiher eine elegante und anmutige Erscheinung ist, die in vielen Kulturen für ihre majestätische Ruhe und Jagdgeschicklichkeit geschätzt wird, ist er auch heute leider immer noch Ziel menschlicher Aggression.
Fischerei und Nahrungskonkurrenz
Der Graureiher ernährt sich überwiegend von Fischen, Amphibien und anderen kleinen Tieren, die er in flachen Gewässern fängt. Diese Nahrungskonkurrenz führt oft zu Konflikten mit kommerziellen und Freizeitfischern. In Gebieten, wo Fischteiche und Aquakulturen betrieben werden, wird der Reiher oft als Schädling angesehen. Aus Sicht der Fischereiwirtschaftwird er vielfach als Raubtier bezeichnet, das ihre Erträge mindert, da er sich in der Nähe von Fischzuchtanlagen oder Seen aufhält und dort leicht Fische fangen kann. Daher kommt es auch heute noch zu Abschüssen oder illegalen Vergiftungen, weil manche Menschen ihn als Bedrohung für ihre wirtschaftliche Existenz wahrnehmen.
Unwissenheit und Vorurteile
Ein weiteres Problem ist der Mangel an Wissen über das Verhalten des Graureihers. Oft wird der Vogel für weit mehr Schäden verantwortlich gemacht, als er tatsächlich verursacht. In vielen Fällen frisst er eher kleinere oder kranke Fische, die ohnehin keine hohe wirtschaftliche Bedeutung haben. Trotzdem hält sich das Vorurteil, dass Reiher massive Schäden an Fischbeständen anrichten. Auch wenn er in der Lage ist, größere Fische zu fangen, sind die Auswirkungen auf den Gesamtbestand oft vernachlässigbar.
...
In der Aufnahme aus 2024
Obwohl der Graureiher eine elegante und anmutige Erscheinung ist, die in vielen Kulturen für ihre majestätische Ruhe und Jagdgeschicklichkeit geschätzt wird, ist er auch heute leider immer noch Ziel menschlicher Aggression.
Fischerei und Nahrungskonkurrenz
Der Graureiher ernährt sich überwiegend von Fischen, Amphibien und anderen kleinen Tieren, die er in flachen Gewässern fängt. Diese Nahrungskonkurrenz führt oft zu Konflikten mit kommerziellen und Freizeitfischern. In Gebieten, wo Fischteiche und Aquakulturen betrieben werden, wird der Reiher oft als Schädling angesehen. Aus Sicht der Fischereiwirtschaftwird er vielfach als Raubtier bezeichnet, das ihre Erträge mindert, da er sich in der Nähe von Fischzuchtanlagen oder Seen aufhält und dort leicht Fische fangen kann. Daher kommt es auch heute noch zu Abschüssen oder illegalen Vergiftungen, weil manche Menschen ihn als Bedrohung für ihre wirtschaftliche Existenz wahrnehmen.
Unwissenheit und Vorurteile
Ein weiteres Problem ist der Mangel an Wissen über das Verhalten des Graureihers. Oft wird der Vogel für weit mehr Schäden verantwortlich gemacht, als er tatsächlich verursacht. In vielen Fällen frisst er eher kleinere oder kranke Fische, die ohnehin keine hohe wirtschaftliche Bedeutung haben. Trotzdem hält sich das Vorurteil, dass Reiher massive Schäden an Fischbeständen anrichten. Auch wenn er in der Lage ist, größere Fische zu fangen, sind die Auswirkungen auf den Gesamtbestand oft vernachlässigbar.
...
In der Aufnahme aus 2024
- getöteter Graureiher
Graureiher - auch heute noch im Fadenkreuz

... Historische und kulturelle Vorurteile
In manchen Gegenden werden Graureiher historisch als "Schädlinge" angesehen. Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als der Graureiher auch wegen seiner Federn bejagt wurde, führte dies zu einer starken Dezimierung der Population. Trotz heutiger Schutzmaßnahmen sind in manchen Regionen diese alten Vorurteile immer noch präsent. Es existiert eine Art kulturelles Misstrauen gegenüber dem Vogel, das zu Übergriffen führt.
Lebensraumverlust und Stress durch menschliche Aktivitäten
Die zunehmende Urbanisierung und der Verlust von Feuchtgebieten zwingen den Graureiher oft in menschliche Siedlungsbereiche oder in stärker genutzte Gewässer. Dies erhöht nicht nur die Konflikte mit dem Menschen, sondern führt auch zu Stresssituationen für den Vogel. Illegale Methoden, wie das Zerstören von Brutplätzen oder das Vergrämen der Tiere, werden manchmal eingesetzt, um die Reiher von diesen Gebieten fernzuhalten. Diese Taten führen indirekt zu Tötungsdelikten, da der Reiher dann gezwungen ist, in unsichere oder unwirtliche Gebiete abzuwandern.
...
In der Aufnahme aus 2024
In manchen Gegenden werden Graureiher historisch als "Schädlinge" angesehen. Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als der Graureiher auch wegen seiner Federn bejagt wurde, führte dies zu einer starken Dezimierung der Population. Trotz heutiger Schutzmaßnahmen sind in manchen Regionen diese alten Vorurteile immer noch präsent. Es existiert eine Art kulturelles Misstrauen gegenüber dem Vogel, das zu Übergriffen führt.
Lebensraumverlust und Stress durch menschliche Aktivitäten
Die zunehmende Urbanisierung und der Verlust von Feuchtgebieten zwingen den Graureiher oft in menschliche Siedlungsbereiche oder in stärker genutzte Gewässer. Dies erhöht nicht nur die Konflikte mit dem Menschen, sondern führt auch zu Stresssituationen für den Vogel. Illegale Methoden, wie das Zerstören von Brutplätzen oder das Vergrämen der Tiere, werden manchmal eingesetzt, um die Reiher von diesen Gebieten fernzuhalten. Diese Taten führen indirekt zu Tötungsdelikten, da der Reiher dann gezwungen ist, in unsichere oder unwirtliche Gebiete abzuwandern.
...
In der Aufnahme aus 2024
- getöteter Graureiher
Graureiher - auch heute noch im Fadenkreuz

... Ethische Überlegungen und Artenschutz
Aus Sicht des Graureihers könnte man argumentieren, dass er sich nur in seinem natürlichen Lebensraum bewegt und auf natürliche Weise jagt. Er könnte sich als Opfer eines Missverständnisses sehen, bei dem der Mensch seine eigenen Interessen über die der Natur stellt. Hier kommen ökologische und ethische Fragestellungen ins Spiel: Ist es gerechtfertigt, ein Tier zu töten oder zu vergiften, weil es seinem natürlichen Instinkt folgt? Immerhin sind Graureiher wichtige Akteure im Ökosystem, die zur Kontrolle von Fischpopulationen und anderen Wasserbewohnern beitragen und somit das ökologische Gleichgewicht erhalten.
Fazit:
Aus der Sicht des Graureihers sind die Menschen jene, die seine natürlichen Lebensräume eingrenzen und ihn als Bedrohung wahrnehmen, obwohl er nur seinen natürlichen Überlebensinstinkten folgt. Illegale Abschüsse, Vergiftungen und Tötungsdelikte beruhen oft auf Missverständnissen und wirtschaftlichen Konflikten, die durch bessere Aufklärung und nachhaltiges Management gelöst werden könnten. Ökologische Gleichgewichte sollten gewahrt werden, um Konflikte zwischen Mensch und Tier zu vermeiden.
In der Aufnahme aus 2024
Aus Sicht des Graureihers könnte man argumentieren, dass er sich nur in seinem natürlichen Lebensraum bewegt und auf natürliche Weise jagt. Er könnte sich als Opfer eines Missverständnisses sehen, bei dem der Mensch seine eigenen Interessen über die der Natur stellt. Hier kommen ökologische und ethische Fragestellungen ins Spiel: Ist es gerechtfertigt, ein Tier zu töten oder zu vergiften, weil es seinem natürlichen Instinkt folgt? Immerhin sind Graureiher wichtige Akteure im Ökosystem, die zur Kontrolle von Fischpopulationen und anderen Wasserbewohnern beitragen und somit das ökologische Gleichgewicht erhalten.
Fazit:
Aus der Sicht des Graureihers sind die Menschen jene, die seine natürlichen Lebensräume eingrenzen und ihn als Bedrohung wahrnehmen, obwohl er nur seinen natürlichen Überlebensinstinkten folgt. Illegale Abschüsse, Vergiftungen und Tötungsdelikte beruhen oft auf Missverständnissen und wirtschaftlichen Konflikten, die durch bessere Aufklärung und nachhaltiges Management gelöst werden könnten. Ökologische Gleichgewichte sollten gewahrt werden, um Konflikte zwischen Mensch und Tier zu vermeiden.
In der Aufnahme aus 2024
- getöteter Graureiher
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher