Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Zwergseeschwalbe
Die Zwergseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2026
Bild zum Eintrag (1129520-160)
Die Zwergseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2026

  •     Die letzten gefiederten Zwerge benötigen Schutz 

Ahrensburg, 21.11.2025.
Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) ist Seevogel des Jahres 2026. Der Verein Jordsand macht mit dieser Wahl auf den immer geringeren Bruterfolg dieser kleinen Seeschwalbenart und den somit stark gefährdeten Bestand in Deutschland aufmerksam.

„Die Zwergseeschwalbe wurde ausgewählt, da sich ihre verbliebenen Brutvorkommen in Deutschland nur noch auf sehr wenige Gebiete an den Küsten von Nord- und Ostsee beschränken und sie dort als typischer Strandbrüter einer Vielzahl von Störungen und Gefahren ausgesetzt ist“, sagt Dr. Steffen Gruber, Geschäftsführer des Vereins Jordsand.

Die Gesamtzahl der Zwergseeschwalben-Brutpaare an den norddeutschen Küsten hat von 2010 bis 2019 durchschnittlich um 33 % abgenommen. Die Rote Liste für Deutschland führt die Zwergseeschwalbe in der Kategorie 1: „vom Aussterben bedroht“.

 „Fünf Faktoren sind für den Rückgang der Brutbestandszahlen in Deutschland verantwortlich“, so Steffen Gruber.

 Diese sind:


  •         Verlust geeigneter Brutplätze, auch durch notwendige Küstenschutzmaßnahmen

  •         Verluste von Gelegen und Jungvögeln durch immer häufigere Sommerhochwässer in Folge des Klimawandels

  •         Nicht ausreichend ungestörte Strandabschnitte während der Brutzeit (, sodass die Zwergseeschwalben sich nicht ansiedeln bzw. nicht ausreichend Zeit zum Brutgeschäft haben)

  •         Verschlechterung der ökologischen Leistung / ökologischen Zustände der Meere und der damit einhergehende Einfluss auf z. B. Nahrungsverfügbarkeiten zur Jungenaufzucht

  •         Plünderung von Eiern und Jungvögeln durch Prädatoren (z. B. Fuchs, Marder, Marderhund, Ratte)


„Aus diesen Punkten lassen sich“, so Steffen Gruber, „Schutzmaßnahmen ableiten, die wir in den von uns betreuten Schutzgebieten bereits umsetzen bzw. angehen“.

  •         Strandbesucher werden durch Absperrseile und entsprechende Informationsschilder darauf aufmerksam gemacht, bestimmte Strandbereiche nicht zu betreten, um damit Störungen innerhalb von Brut- und Ruhezonen zu vermeiden.

  •         Mit der Errichtung von Schutzzäunen um Brutkolonien kann die Prädation durch Raubsäuger, wie Steinmarder und Füchse, innerhalb der umzäunten Areale verhindert werden.

  •         Durch die Betreuung der Bruträume durch Mitarbeiter vor Ort werden Bruterfolg und Störungen dokumentiert und Besucher informiert sowie für den Schutz der Strandbrüter sensibilisiert.

  •         Das Aufkommen höherer bzw. dichterer Vegetation in den Nistarealen wird durch landschaftspflegerische Maßnahmen außerhalb der Brutzeit reguliert.


„Mit solchen (präventiven) Maßnahmen leistet der Verein Jordsand einen wichtigen Beitrag, um den Bestand der letzten Zwergseeschwalben in Deutschland effektiv zu schützen“, so Steffen Gruber.

Die etwa mauerseglergroße Zwergseeschwalbe ist in unseren Breiten die kleinste Seeschwalbenart. Sie brütet in Deutschland heute fast ausschließlich auf Muschelschillfeldern und Kiessandflächen der Nord- und Ostseeküste, die weitgehend frei von Vegetation sind. Zwergseeschwalben sind also typische Strandbrüter.

Zwergseeschwalben nisten in der Regel in kleinen lockeren Kolonien mit einem Nestabstand von bis zu drei Metern. In einfache Mulden im Sand werden zwei bis drei Eier gelegt und bebrütet. Die Jungen schlüpfen nach 16 bis 23 Tagen und werden mit kleinen Fischchen gefüttert. Ab Anfang August verlassen die Zwergseeschwalben die Brutgebiete in Europa, um ihre Überwinterungsgebiete an den afrikanischen Küsten aufzusuchen.

Seit 2014 kürt der Verein Jordsand jährlich eine Vogelart zum Seevogel des Jahres, die stellvertretend für eine akute Problematik steht, die eine besondere Bedrohung für eine Artengemeinschaft oder einen Lebensraum darstellt.

Seit 117 Jahren verschreibt sich der Verein Jordsand dem Schutz von Seevögeln an unseren Küsten. Er betreut rund 20 Schutzgebiete vorwiegend an Nord- und Ostsee, von Helgoland über das Nordfriesische und Hamburgische Wattenmeer, die Unterelbe, bis zur schleswig-holsteinischen und vorpommerschen Ostseeküste. 

In der Aufnahme von Philipp Meister
  •     Zwergseeschwalbe im Flug


Quelle
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg 

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Die Zwergseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2026
Bild zum Eintrag (1129522-160)
In der Aufnahme von Philipp Meister
  •   Zwergseeschwalbe Portrait


Quelle
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg 

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergseeschwalbe Zwergstrandläufer Zwergtaucher