Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Waldrapp
Seite:
1
|
2
|
3
Waldrapp ( Geronticus eremita )
Bild zum Eintrag (1099418-160)
Waldrapp ( Geronticus eremita )

Der Waldrapp, wissenschaftlich als Geronticus eremita bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse. Diese Vögel sind vor allem für ihr auffälliges Gefieder bekannt, das schwarze Federn auf dem Kopf und am Hals sowie einen langen roten Schnabel aufweist. Ihr Gefieder ist größtenteils dunkel, mit einem metallischen Glanz.

Eine charakteristische Eigenschaft des Waldrapps ist sein nackter Kopf, der im Brutkleid eine auffällige rote Hautfarbe aufweist. Während der Brutsaison verstärkt sich die Farbe, um potenzielle Partner anzuziehen. Sie haben auch eine auffällige Haube aus Federn, die ihren Kopf bedeckt.

Diese Vögel sind in erster Linie Zugvögel und wurden aufgrund ihrer Wanderungen zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten bekannt. Ihre Brutgebiete liegen in felsigen Regionen, und sie bevorzugen Klippen als Nistplätze. Der Waldrapp war früher in Europa weit verbreitet, hat jedoch aufgrund von Lebensraumverlust und menschlichen Aktivitäten stark abgenommen.

Besorgniserregend ist die Tatsache, dass der Waldrapp als stark gefährdet gilt. Zahlreiche Schutzmaßnahmen wurden ergriffen, um den Rückgang dieser Art zu stoppen. Dazu gehören Programme zur Wiedereinführung in verschiedenen Regionen Europas, um ihre Population zu stabilisieren. Es gibt auch Bemühungen, die Brutgebiete zu schützen und Lebensraumverluste zu minimieren. Der Waldrapp ist ein faszinierender Vogel, der sowohl wissenschaftlich als auch im Hinblick auf den Artenschutz von Interesse ist.
Waldrapp ( Geronticus eremita )
Bild zum Eintrag (22942-160)
Waldrapp ( Geronticus eremita )

Noch Brutvogel bis ins 16 Jahrhundert ist die zur Spezies der Ibisse zu zählende Vogelart in Deutschland ausgestorben.Der Waldrapp wird annähernd 80 cm groß und nistet bevorzugt an Felswänden, sowie an das was er für Felswände ( Bauwerken älterer Art ) hält.Sein Gelege besteht aus bis zu 4 Eiern.

Die Jungrappen werden von beiden Elternteilen mit Reptilien, Amphibien und Insekten gefüttert. Trotz seines sehr eigentümlichen Aussehens zeigt der Waldrapp eine eigentümliche Schönheit.


Der Waldrap
Bild zum Eintrag (22939-160)
Waldrapp 2014
Bild zum Eintrag (70397-160)
Seite:
1
|
2
|
3
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher