Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Wintergoldhähnchen
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
Wintergoldhähnchen
Bild zum Eintrag (1118352-160)
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) – Der kleinste Vogel Europas

Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist mit einer Körperlänge von etwa 9 cm und einem Gewicht von nur 4–7 Gramm der kleinste Vogel Europas. Trotz seiner geringen Größe ist es äußerst aktiv und ausdauernd. Es gehört zur Familie der Goldhähnchen (Regulidae) und ist nahe mit dem Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) verwandt.

Merkmale und Verhalten
Das Wintergoldhähnchen besitzt eine olivgrüne Oberseite und eine hellere, gräuliche Unterseite. Auffällig ist der gelbe bis orangefarbene Scheitelstreif, der bei Männchen kräftiger gefärbt ist als bei Weibchen. Dieser Streif wird von schwarzen Seitenstreifen eingefasst. Sein kleiner, spitzer Schnabel ist perfekt für die Jagd auf kleine Insekten, die seine Hauptnahrung ausmachen.

Sein Verhalten ist geprägt durch ständige Bewegung – fast rastlos hüpft es durch die dichten Nadelbaumkronen, auf der Suche nach kleinen Spinnen, Blattläusen und Mottengespinsten. Die Stimme ist hochfrequent und schwer zu orten, oft ein feines, hohes „sisisisi“, das in schnelleren Rufen ansteigt.

Nestbau und Nistplatz – Ein Meisterwerk in den Nadelbäumen
Ein besonders faszinierender Aspekt des Wintergoldhähnchens ist sein Nestbau, der sich deutlich von vielen anderen Singvögeln unterscheidet.

Nistplatzwahl
Wintergoldhähnchen bevorzugen als Brutgebiete dichte Nadelwälder, insbesondere solche mit Fichten (Picea abies). Auch in Mischwäldern mit einem hohen Anteil an Nadelbäumen können sie vorkommen. Sie meiden offene Landschaften und bauen ihre Nester fast ausschließlich in höheren Baumregionen, oft zwischen 6 und 20 Metern über dem Boden.

Neststandort
Das Nest wird in dichten Fichtenzweigen, vorzugsweise an herabhängenden Zweigspitzen, aufgehängt. Diese Bauweise schützt es hervorragend vor Fressfeinden wie Krähen, Mardern oder Eichhörnchen.

Nestform und Bauweise
Das Nest des Wintergoldhähnchens ist eine hängeballenförmige Konstruktion, die an das Nest eines Zaunkönigs erinnert, jedoch kompakter und kunstvoller gefertigt ist. Es besteht aus mehreren Schichten:

  •     Außenschicht: Besteht aus Moos, Flechten und Spinnweben, wodurch das Nest optisch mit der Umgebung verschmilzt.
  •     Mittelschicht: Aus feineren Pflanzenteilen wie kleinen Zweigen und Rindenstückchen, die Stabilität verleihen.
  •     Innenschicht: Besonders weich ausgekleidet mit Federn, insbesondere von größeren Vögeln wie Tauben oder Hühnern, was eine optimale Wärmedämmung für die winzigen Küken bietet.

Das Nest hat einen engen Eingang an der Oberseite, der zusätzlichen Schutz bietet und Wärme speichert. Da Wintergoldhähnchen sehr kleine Eier legen, ist das Nest verhältnismäßig klein, aber extrem gut isoliert.

Fortpflanzung und Brutverhalten

  •     Das Weibchen legt 6–12 winzige Eier, die nur etwa 13 mm groß sind.
  •     Die Brutzeit beträgt ca. 14–16 Tage, wobei ausschließlich das Weibchen brütet.
  •     Nach dem Schlüpfen werden die Nestlinge von beiden Eltern mit winzigen Insekten gefüttert.
  •     Nach etwa 16–18 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest, sind aber noch einige Zeit auf die Eltern angewiesen.

Besonders bemerkenswert ist, dass Wintergoldhähnchen oft zweimal im Jahr brüten, wenn die Bedingungen günstig sind.
Herausforderungen und Bedrohungen

Trotz ihrer hohen Fortpflanzungsrate haben Wintergoldhähnchen viele natürliche Feinde und Gefahren:

  •     Fressfeinde wie Sperber, Eulen oder Eichhörnchen.
  •     Kälte und Nahrungsknappheit im Winter, da sie hauptsächlich auf kleine Insekten angewiesen sind.
  •     Lebensraumverlust durch Abholzung alter Nadelwälder und intensive Forstwirtschaft.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Wintergoldhähnchen eine faszinierende Art, die mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem einzigartigen Nestbau beeindruckt.

In der Aufnahme von Johannes Rother
  • Wintergoldhähnchen
Wintergoldhähnchen
Bild zum Eintrag (23050-160)
Einer der kleinsten heimischen Singvogelarten, der uns auch im Winter nicht verlässt.
Wintergoldhähnchen
Bild zum Eintrag (1041139-160)

Wintergoldhähnchen

Einer der kleinsten europäischen Singvögel ist das Wintergoldhähnchen.Es erreicht eine Körperlänge von bis zu 9 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 8 Gramm.Wintergoldhähnchen sind im Gegensatz zum Sommergoldhähnchen ( das präsentste Merkmal ist der Kopf- Seitelstreif, der beim WGH goldgelb, beim SGH safrangelb – darüber hinaus sind das helle Gesicht , sowie ein fehlender schwarzer Augenstreif Merkmale des WGH )  häufig Standvögel. Wobei jedoch auch Zuzügler aus dem Norden den abwandernden Südziehern nachfolgen.Nadelwälder sind bevorzugte Lebensräume, umso lichter umso häufiger trifft man das Wintergoldhähnchen an.

Ende April, Anfang Mai wird mit der Anlage des Nestes begonnen.Konzentrisch zeigt sich das Napfnest in welches 7 – 10 Eier abgelegt werden.Nach 14 – 17 Tagen Brutdauer schlüpfen die kleinen Wintergoldhähnchen. Gefüttert werden die Winzlinge mit reichlich Insekten , Raupen und Spinnen. Weitere 15 Tage später fliegen die Jungvögel aus.

In der Aufnahme
- Nest des Sommergoldhähnchens
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher