Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Wachtel (Europäische)
Wachtel (Europäische)
Bild zum Eintrag (1126018-160)
Die Europäische Wachtel (Coturnix coturnix) – Steckbrief, Lebensweise und Schutz

Die verborgene Schönheit der Feldflur

An einem frühen Sommermorgen erklingt zwischen den Feldern ein leiser Ruf: „wett-wett-wett“. Nur wer genau hinhört, bemerkt die Stimme der Europäischen Wachtel (Coturnix coturnix). Dieser unscheinbare Hühnervogel lebt versteckt im hohen Gras und ist selten zu sehen. Dabei gehört er zu den faszinierendsten Zugvögeln Europas – klein, anpassungsfähig und perfekt getarnt.

Merkmale der Europäischen Wachtel


  • Größe: 16–18 cm
  • Gewicht: 70–135 g
  • Gefieder: Braun-beige gestreift, ideale Tarnung im Gras
  • Besonderheit: Kleinster Hühnervogel Europas, Bodenbewohner, fliegt nur ungern

Die unauffällige Färbung macht die Wachtel fast unsichtbar. Erst beim Auffliegen verrät sie sich – dann aber nur für kurze Strecken, bevor sie wieder im dichten Bewuchs verschwindet.

Lebensraum und Verbreitung

Die Europäische Wachtel bewohnt offene Landschaften wie:


  • Getreidefelder
  • extensiv genutzte Wiesen
  • Brachen und Feldraine

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa über Nordafrika bis nach Zentralasien. Sie ist ein Zugvogel: Im Herbst zieht sie über das Mittelmeer nach Afrika und kehrt im Frühjahr in ihre Brutgebiete zurück.

Nahrung und Lebensweise

Die Wachtel ist ein typischer Bodenbewohner. Ihre Nahrung besteht aus:


  • Sämereien und Getreidekörnern
  • Kräutersamen und Gräsern
  • Insekten, Raupen und kleinen Spinnen (vor allem wichtig für Küken)

Sie ist meist dämmerungs- und nachtaktiv und vertraut am Tag auf ihre Tarnung, anstatt zu fliehen.

Fortpflanzung und Brutverhalten

In der Balzzeit macht das Männchen durch seinen unverwechselbaren Ruf auf sich aufmerksam. Das Weibchen baut ein gut verstecktes Nest am Boden.


  • Gelegegröße: 7–12 Eier
  • Brutdauer: ca. 16–18 Tage
  • Küken: Nestflüchter, laufen direkt nach dem Schlupf mit der Mutter

Die Jungen entwickeln sich schnell und sind schon nach wenigen Wochen flugfähig.

Gefährdung und Schutz der Europäischen Wachtel

Obwohl die Art noch relativ weit verbreitet ist, gilt die Wachtel in vielen Regionen als gefährdet. Hauptursachen sind:


  • Intensivierung der Landwirtschaft
  • Verlust von naturnahen Wiesen und Feldrainen
  • frühe Mahd während der Brutzeit
  • Bejagung in manchen Ländern

Schutzmaßnahmen:

  • Erhalt von artenreichen Wiesen
  • Anlage von Blühstreifen und Brachen
  • extensive Landwirtschaft mit später Mahd
  • Schutzprogramme zur Förderung von Bodenbrütern



Fazit: Warum die Wachtel wichtig ist
Die Europäische Wachtel ist ein Symbol für die Vielfalt unserer Feldflur. Ihr verborgenes Leben zeigt, wie eng das Schicksal vieler Arten mit einer schonenden Landnutzung verbunden ist. Wer ihren Ruf im Sommer hört, erlebt ein Stück Natur, das es zu bewahren gilt.

In der Aufnahme von Andreas Gehrig
  • Wachtelpaar - links der Hahn mit der markanten Kopfzeichnung und etwas farbenprächtiger.
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blaumerle Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente Eisente Eissturmvogel Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hirtenregenpfeifer Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kappenammer Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rötelschwalbe Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalsgans Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schmutzgeier Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tahaweber Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans Weidensperling Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunammer Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher