21. Ringelganstage starten

21. Ringelganstage starten am Samstag in der Biosphäre Halligen
21/22.04.2018
Jedes Jahr im Frühjahr schallt ein vielstimmiges „Rott-rott-rott“ über die Halligen. Dann wissen alle: Die Ringelgänse sind da! Die
kleinen dunkelgrauen Meeresgänse mit dem weißen Ring am Hals sitzen zu
Tausenden auf den Salzwiesen der Hallig, zupfen die schmackhaften
Kräuter und legen sich so Reserven für den langen Flug in die
sibirischen Brutgebiete an. Die Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
feiern vom 21. April bis 13. Mai den Besuch der Tiere mit einem bunten
Veranstaltungsprogramm auf den Halligen, auf Amrum, Pellworm sowie dem
benachbarten Festland.
Insgesamt gibt es in diesem Jahr genau 100
Veranstaltungen zu den Ringelgänsen. Das komplette und detaillierte
Programm mit An- und Abreisetipps steht unter www.ringelganstage.de im
Internet.
Hier eine Auswahl:
Am Samstag, den 21.
April, werden die Ringelganstage auf Hallig Hooge feierlich eröffnet.
Neben naturkundlichen Wanderungen und kreativen Angeboten wird dort auch
die „Goldene Ringelgansfeder“ für besonderes Engagement für die Natur
und die Region verliehen (Abfahrt mit der MS Seeadler um 9:30 Uhr ab
Schlüttsiel).
Der 28. April bietet eine Weltpremiere: Erstmals
gibt es auf Hallig Hooge einen „Poetry Slam zu den Ringelganstagen“ mit
Björn Högsdal.
Am 30. April kann man sich auf der Hamburger
Hallig auf „Die Reise der Ringelgänse“ begeben, im Hallig-Krog findet
dazu ein kulinarischer Zwischenstopp statt.
Auf Hallig Langeness
genießt man nach einer „Ringelgans-Safari“ ein typisches Halligfrühstück
(1. Mai), bei Wattwanderungen mit speziellen Ringelgansbeobachtungen zu
den Halligen Oland (unter anderem am 22. und 28. April) und Gröde (6.
Mai) kommt auch die Bewegung nicht zu kurz.
Literatur wird am 4. Mai auf Hallig Hooge geboten, wenn Katja Just aus ihrem Buch „Barfuß auf dem Sommerdeich" liest.
Den
Abschluss der diesjährigen Ringelganstage bildet das
„Vogelkiek-Wochenende“ auf Hallig Langeness (10. bis 13. Mai), bei dem
sich vier Tage lang alles um Natur und Kultur der Halligen dreht.
Hendrik Brunckhorst
In der Aufnahme von © Stock / LKN.SH
- Ringelgans
Quelle
Nationalpark Wattenmeer
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
21/22.04.2018
Jedes Jahr im Frühjahr schallt ein vielstimmiges „Rott-rott-rott“ über die Halligen. Dann wissen alle: Die Ringelgänse sind da! Die
kleinen dunkelgrauen Meeresgänse mit dem weißen Ring am Hals sitzen zu
Tausenden auf den Salzwiesen der Hallig, zupfen die schmackhaften
Kräuter und legen sich so Reserven für den langen Flug in die
sibirischen Brutgebiete an. Die Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
feiern vom 21. April bis 13. Mai den Besuch der Tiere mit einem bunten
Veranstaltungsprogramm auf den Halligen, auf Amrum, Pellworm sowie dem
benachbarten Festland.
Insgesamt gibt es in diesem Jahr genau 100
Veranstaltungen zu den Ringelgänsen. Das komplette und detaillierte
Programm mit An- und Abreisetipps steht unter www.ringelganstage.de im
Internet.
Hier eine Auswahl:
Am Samstag, den 21.
April, werden die Ringelganstage auf Hallig Hooge feierlich eröffnet.
Neben naturkundlichen Wanderungen und kreativen Angeboten wird dort auch
die „Goldene Ringelgansfeder“ für besonderes Engagement für die Natur
und die Region verliehen (Abfahrt mit der MS Seeadler um 9:30 Uhr ab
Schlüttsiel).
Der 28. April bietet eine Weltpremiere: Erstmals
gibt es auf Hallig Hooge einen „Poetry Slam zu den Ringelganstagen“ mit
Björn Högsdal.
Am 30. April kann man sich auf der Hamburger
Hallig auf „Die Reise der Ringelgänse“ begeben, im Hallig-Krog findet
dazu ein kulinarischer Zwischenstopp statt.
Auf Hallig Langeness
genießt man nach einer „Ringelgans-Safari“ ein typisches Halligfrühstück
(1. Mai), bei Wattwanderungen mit speziellen Ringelgansbeobachtungen zu
den Halligen Oland (unter anderem am 22. und 28. April) und Gröde (6.
Mai) kommt auch die Bewegung nicht zu kurz.
Literatur wird am 4. Mai auf Hallig Hooge geboten, wenn Katja Just aus ihrem Buch „Barfuß auf dem Sommerdeich" liest.
Den
Abschluss der diesjährigen Ringelganstage bildet das
„Vogelkiek-Wochenende“ auf Hallig Langeness (10. bis 13. Mai), bei dem
sich vier Tage lang alles um Natur und Kultur der Halligen dreht.
Hendrik Brunckhorst
In der Aufnahme von © Stock / LKN.SH
- Ringelgans
Quelle
Nationalpark Wattenmeer
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher