Verlierer der modernen Landwirtschaft?

Beeindruckend oder erschreckend ?
03.06.2012
Zu Maria-Verkündigung kommen die Schwalben wiederum, und zu Maria Geburt fliegen die Schwalben furt. Für manche nur eine primitive Bauernregel, aber für manche alter überlieferter Wortschatz einstiger Generationen.
Die Schwalben seit jeher treue Begleiter der Menschen hierin unseren zentraleuropäischen Ländern. Wir freuten uns schon riesig wenn es hieß macht die Stallfenster auf das die Schwalben wenn sie da sind
In den Stall herein können, wenn es oft draußen noch sehr frisch war.
Immer hielten wir Buben Ausschau wer die erste Schwalbe sah, das erfüllte uns auch mit gewissem Stolz der die Erste bemerkte. Schließlich hieß es immer das die Schwalben das Glück herein ins Haus trugen.
Anfang des neuen Jahrtausends sollte ein Gesetz beschlossen werden, welches vorsah, das künftig die Stallfenster mit Netzen versehen werden sollten. Denn mit den Rauchschwalben kämen auch Krankheiten.
Diese wiederum könnten die im Stall befindlichen Hochleistungstiere infizieren.
Waren die einstigen Glückbringern nun zu Unglückvögeln geraten?
Ein Aufschrei ging durch die republiken und "Gott sei Dank" das Gesetzt wurde nicht umgesetzt.
Jedoch zeigt dieser Vorschlag auch auf, wie weit eine gewisse Abkappselung von der Natur bereits stattgefunden hat. In zahlreichen heutigen Schweine- und Hühnerställen, wo die Frischluft Zu und Abfuhr elektronisch durch Klappen und Ventilatoren gesteuert wird, ist es den einstigen Insektenfressern unmöglich an Fliegen usw. zu gelangen.
Auf Grund der sehr steril gehaltenen hochgezüchteten Tiere muss im Vorfeld häufig Antibiotika ins
Wasser oder ins Futter gemischt werden, so genannte Arzneifuttermittel.
Auch Mastfutter das den Tieren gefüttert wird soll sicherstellen, das die Tiere rasch heranwachsen und den Stall in Richtung Schlachter wieder verlassen. Was vor Generationen noch der Stolz vieler Landwirte war, ihr Vieh, ist nun häufig zu einer reinem reinen Reditespiel verkommen. Kaum mehr haben derzeit im Stall stehende Tiere einen Namen, sie tragen dafür eine Nummer.
Eine Nummer unter vielen anderen Nummern.
Nachdem die Tiere dann gemästet den Stall verlassen haben, wird häufig mit dem Hochdruckreiniger
alles sauber zusammengewaschen und anschließend der Stall nahezu Keimfrei gemacht.
Fast kölnnte man den Eindruck gewinnen man sei in einem Krankenhaus oder einem Labor.
Etwas überspitzt von uns formuliert fehlt nur noch die Installation eines Sterilisationsbehälters vor der Stalltür bei dem sich ausgewählte Stallbesucher die Schuhe desinfizieren müssen. Im Stall werden auf Bildschirmen die Gewichte der Tiere ermittelt und ganz gezielt zugefüttert etc.
Ob dieses Prinzip den Schwalben noch entgegenkommt sei dahin gestellt.
Jedoch sollten wir uns schon fragen wie es viele Jahrhunderte möglich war sich von Tieren zu ernähren die nicht steril gehalten wurden ohne das die menschliche Rasse dabei ausgestorben ist. Die Freude an der Natur und damit auch den kleinen Rauchschwalben war wertvoller Bestandteil der Landwirtschaft und dem Bäuerlich- dörflichen Leben.
Auch auf den angrenzenden Fledern unserer Orte wird die Veränderung hin zu einer mehr oder minder sterileren Umwelt sichtbar. Die Artenvielfalt auf diesen Monokulturen ist kaum mehr der Rede wert.
Somit kann sich das "Problem mit den Rauchschwalben in den Ställen" bald von selbst erledigt haben, auch ohne Gesetzesvorgaben. Denn wo kein Insekt , da keine Nahrung, da auch keine Schwalben.
Doch wo auch keine Schwalben da bald auch keine Mensch mehr?
Dieses Szenario lässt zu mindest bei uns den Schluss reifen, das wir lieber wieder etwas mehr Schwalben in den Dörfern unserer Heimat sehen möchten. Im eigenen menschlichen Interesse ...
03.06.2012
Zu Maria-Verkündigung kommen die Schwalben wiederum, und zu Maria Geburt fliegen die Schwalben furt. Für manche nur eine primitive Bauernregel, aber für manche alter überlieferter Wortschatz einstiger Generationen.
Die Schwalben seit jeher treue Begleiter der Menschen hierin unseren zentraleuropäischen Ländern. Wir freuten uns schon riesig wenn es hieß macht die Stallfenster auf das die Schwalben wenn sie da sind
In den Stall herein können, wenn es oft draußen noch sehr frisch war.
Immer hielten wir Buben Ausschau wer die erste Schwalbe sah, das erfüllte uns auch mit gewissem Stolz der die Erste bemerkte. Schließlich hieß es immer das die Schwalben das Glück herein ins Haus trugen.
Anfang des neuen Jahrtausends sollte ein Gesetz beschlossen werden, welches vorsah, das künftig die Stallfenster mit Netzen versehen werden sollten. Denn mit den Rauchschwalben kämen auch Krankheiten.
Diese wiederum könnten die im Stall befindlichen Hochleistungstiere infizieren.
Waren die einstigen Glückbringern nun zu Unglückvögeln geraten?
Ein Aufschrei ging durch die republiken und "Gott sei Dank" das Gesetzt wurde nicht umgesetzt.
Jedoch zeigt dieser Vorschlag auch auf, wie weit eine gewisse Abkappselung von der Natur bereits stattgefunden hat. In zahlreichen heutigen Schweine- und Hühnerställen, wo die Frischluft Zu und Abfuhr elektronisch durch Klappen und Ventilatoren gesteuert wird, ist es den einstigen Insektenfressern unmöglich an Fliegen usw. zu gelangen.
Auf Grund der sehr steril gehaltenen hochgezüchteten Tiere muss im Vorfeld häufig Antibiotika ins
Wasser oder ins Futter gemischt werden, so genannte Arzneifuttermittel.
Auch Mastfutter das den Tieren gefüttert wird soll sicherstellen, das die Tiere rasch heranwachsen und den Stall in Richtung Schlachter wieder verlassen. Was vor Generationen noch der Stolz vieler Landwirte war, ihr Vieh, ist nun häufig zu einer reinem reinen Reditespiel verkommen. Kaum mehr haben derzeit im Stall stehende Tiere einen Namen, sie tragen dafür eine Nummer.
Eine Nummer unter vielen anderen Nummern.
Nachdem die Tiere dann gemästet den Stall verlassen haben, wird häufig mit dem Hochdruckreiniger
alles sauber zusammengewaschen und anschließend der Stall nahezu Keimfrei gemacht.
Fast kölnnte man den Eindruck gewinnen man sei in einem Krankenhaus oder einem Labor.
Etwas überspitzt von uns formuliert fehlt nur noch die Installation eines Sterilisationsbehälters vor der Stalltür bei dem sich ausgewählte Stallbesucher die Schuhe desinfizieren müssen. Im Stall werden auf Bildschirmen die Gewichte der Tiere ermittelt und ganz gezielt zugefüttert etc.
Ob dieses Prinzip den Schwalben noch entgegenkommt sei dahin gestellt.
Jedoch sollten wir uns schon fragen wie es viele Jahrhunderte möglich war sich von Tieren zu ernähren die nicht steril gehalten wurden ohne das die menschliche Rasse dabei ausgestorben ist. Die Freude an der Natur und damit auch den kleinen Rauchschwalben war wertvoller Bestandteil der Landwirtschaft und dem Bäuerlich- dörflichen Leben.
Auch auf den angrenzenden Fledern unserer Orte wird die Veränderung hin zu einer mehr oder minder sterileren Umwelt sichtbar. Die Artenvielfalt auf diesen Monokulturen ist kaum mehr der Rede wert.
Somit kann sich das "Problem mit den Rauchschwalben in den Ställen" bald von selbst erledigt haben, auch ohne Gesetzesvorgaben. Denn wo kein Insekt , da keine Nahrung, da auch keine Schwalben.
Doch wo auch keine Schwalben da bald auch keine Mensch mehr?
Dieses Szenario lässt zu mindest bei uns den Schluss reifen, das wir lieber wieder etwas mehr Schwalben in den Dörfern unserer Heimat sehen möchten. Im eigenen menschlichen Interesse ...
Verlierer der modernen Landwirtschaft?

Glücklicher Weise gibt es "sie" noch die Menschen die mit Ihrer Umwelt und ihren Tieren leben und sogar durch die Installation eines Trägerelementes dafür sorgen, das sich die Artenvielfalt auch in den Dörfern zukünftig niederlassen kann.
Die Aufnahmen hat uns Walter Mitterhuber zugeleitet.
Die Aufnahmen hat uns Walter Mitterhuber zugeleitet.
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher