Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Austernfischer
Seite:
1
|
2
|
3
Austernfischer - Seevogel des Jahres 2014
Bild zum Eintrag (71467-160)
Seevogel des Jahres 2014

Der Austernfischer ist Seevogel des Jahres 2014

12.12. 2013

Der Austernfischer ist der Seevogel des Jahres 2014.
Der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur in Ahrensburg (Kr. Stormarn) hat den schwarz-weiß-roten Vogel ausgewählt, um auf den starken Rückgang dieser Art hinzuweisen.

Allein im schleswig-holsteinischen Wattenmeer sank die Zahl der Brutpaare in den letzten 15 bis 20 Jahren um 50 Prozent auf nur noch etwa 10.000. Insgesamt brüten im Wattgebiet von Borkum bis Sylt sowie im küstennahen Binnenland noch über 25.000 Paare. Auch europaweit nahmen die Bestände von rund einer Million auf etwa 800.000 ab.

Die Gründe für den Niedergang des taubengroßen Küstenvogels sind vielfältig.

Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Hauptnahrungsquelle der Vögel, das sind Herz- und Miesmuscheln, nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Zum anderen ziehen Austernfischer an der Festlandküste zu wenige Junge groß. Vor allem Raubsäuger wie der Fuchs plündern viele Gelege.

Ein weiterer Grund könnte der von der Klimaerwärmung angetriebene Anstieg des Meeresspiegels sein. Läuft das Wasser im flachen Watt höher auf, dann verbleibt den Vögeln wenig Zeit für die Suche nach Muscheln und Wattwürmern. Auch haben Frühsommerfluten zur Brutzeit im Mai und Juni zugenommen. Dabei werden viele Gelege zerstört und Jungvögel ertrinken. Freizeitaktivitäten aller Art sorgen ebenfalls für Störungen.

Ein weiteres Problem ist ebenfalls Folge des Klimawandels: Die Pazifische Auster breitet sich im Wattenmeer stark aus und verdrängt vielfach die Muschelbänke der einheimischen Arten. Auch das könnte die Nahrungsgründe des Austernfischers einschränken. Denn, auch wenn der Vogel so heißt, die harten Austernschalen kann er trotz seines langen kräftigen Schnabels nicht knacken.

All diese Veränderungen in der Wattenmeernatur treffen natürlich nicht nur den Seevogel des Jahres. Auch viele andere Küstenvögel, um deren Schutz sich der Verein Jordsand bemüht, sind davon betroffen. Internationale Zählungen haben ergeben, dass 14 von 34 untersuchte Wat- und Wasservogelarten Bestandsverluste erleiden.

Neben den Möwen ist der gut taubengroße Watvogel die auffälligste Vogelart an der Nordsee. Seine markanten „kliip-kliip-kliip“- und schrillen „biik“-Rufe sind weithin zu hören. Wegen seiner kontrastreichen Färbung mit schwarz-weißem Gefieder und knalligem Rot von Schnabel und Beinen wird der etwa 40 Zentimeter große Austernfischer auf den Inseln auch „Halligstorch“ genannt.

Die größten Vorkommen finden sich auf den Inseln vor Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie auf den nordfriesischen Halligen. Entlang der großen Flüsse Elbe, Weser und Rhein hat die Art auch angrenzende Teile des Binnenlandes besiedelt. Die meisten Austernfischer brüten in Großbritannien und den Niederlanden, dann folgen Norwegen, Deutschland und Dänemark. Im Ostseeraum sind die Bestände erheblich kleiner. Im Winterhalbjahr nutzen rund 300.000 Exemplare das Wattenmeer als Überwinterungsgebiet, darunter große Scharen von Zugvögeln aus dem Norden und Nordosten Europas.
Wesentliche Daten zum Austernfischer:

Der Austernfischer gehört zur Vogel-Ordnung Charadriiformes (Schnepfen, Möwen- und Alkenvögel). Die Familie Haematopodidae (Austernfischer) umfasst weltweit 11 Arten und mehrere Unterarten.

Kennzeichen: Kompakter 39 bis 44 Zentimeter großer Watvogel. Die schwarze Oberseite kontrastiert mit weißem Bauch und Hals. Die kräftigen hohen Beine sind rot, der rot-orangene Schnabel misst 6,5 bis 9 Zentimeter. Im Flug ist ein breiter weißer Flügelstreif auffällig.

Verbreitung: Nord, Nordwest- und Mitteleuropa mit Schwerpunkt Inseln und Küsten, auch an einige Stellen im nördlichen Mittelmeer. Anteil der größten Brutpopulationen: Großbritannien 30 %, Niederlande 30 %, Norwegen 11 %, Deutschland 9 %.

Lebensraum: Strände, Dünen, Salzwiesen, Wiesen- und Weideland sowie trocken fallende Wattenmeerflächen. Im Binnenland meist nahe von Flüssen auf extensiven Weiden und Äckern. In Skandinavien vor allem auch an Felsküsten.

Brut: Austernfischer brüten in flachen Mulden in meist niedrigem Gelände von Salzwiesen, Wiesen und Äckern. Die im Durchschnitt 3 Eier umfassenden Gelege werden in 24 bis 27 Tagen ausgebrütet. Die Jungen verlassen sofort das Nest, werden nach 32 bis 35 Tagen flügge und auch danach noch längere Zeit von den Eltern geführt.

Bruterfolg: Statistisch überleben nur 0,3 Jungvögel pro Paar die Brut- und Aufzuchtzeit, an der Festlandküste noch weniger. Besser ist die Situation auf den Halligen. Gründe für den geringen Bruterfolg sind Prädatoren wie Füchse und Möwen, zunehmende Überflutungen während der Brutzeit und Störungen durch Menschen.

Lebenszyklus: Eine der langlebigsten Limikolen mit einem Höchstalter von 43 Jahren. Geschlechtsreif vom 3. bis zum 5. Lebensjahr an. Austernfischer führen meist eine Ein-Ehe, lange Partnertreue von bis zu 20 Jahren ist nachgewiesen.

Wanderungen: Die meisten der nordischen und heimischen Austernfischer überwintern im Wattenmeer sowie in Flussmündungsgebieten Großbritanniens und Frankreichs. Einige ziehen auch bis Marokko und Mauretanien sowie bis Ghana.


Quellenangabe/Fotonachweis

- http://www.jordsand.eu/index.php?id=468

- Titelbild - Klaus Fiedler / Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.

Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.
Wulfsdorf
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Telefon 04102 - 32656
Telefax 04102 - 31983

E-Mail: info@jordsand.de
Internet: www.jordsand.de

Telefon: 04102/519892 oder
E-Mail: karin.paulig@jordsand.de

Bornkampsweg 35,
22926 Ahrensburg/Wulfsdorf


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken®



A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -

Seite:
1
|
2
|
3
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher