„Seevogel des Jahres 2018“

Seevogel des Jahres 2018
Der Sandregenpfeifer – Daten & Fakten
Ordnung: Charadriiformes – Regenpfeiferartige
Familie: Charadriidae – Regenpfeifer
Art: Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula LINNAEUS 1758)
Unterarten: Ch. h. hiaticula, Ch. h. tundrae und Ch. h. psammodroma
Verbreitung: In gemäßigten und borealen Zonen sowie Tundren Europas und Asiens verbreitet. Ch. h. hiaticula erreicht die südlichste Ausdehnung des Brutgebiets der Art im Nord- und Ostseeraum sowie auf den britischen Inseln. Ch. h. tundrae brütet von Nord-Skandinavien bis ins östliche Sibirien (überwintert vom südlichen Kaspischen Meer bis Indien und Süd-Afrika). Ch. h. psammodroma brütet von Nordost-Kanada über Grönland und Spitzbergen bis Island und Färöer (überwintert in Südwest-Europa bis ins südliche Afrika). Europäische Brutgebiete v.a. im Norden, mitteleuropäische Populationen kleiner. Winterquartiere in weiten Teilen Afrikas, in Vorderasien und in Westeuropa. Zu unterscheiden ist der Amerikanische Sandregenpfeifer (Semipalmated Plover, Charadrius semipalmatus), der in den USA und Kanada brütet und in Mittel- bis Südamerika überwintert. In Nordost-Kanada kommt es zur Hybridisierung mit Charadrius hiaticula.
Lebensraum: Brütet auf weitgehend vegetationslosen Flächen (Sand und Kies, schüttere Salzwiesen), bevorzugt küstennah, in Deutschland fast ausschließlich direkt an Nord- und Ostsee (60% im Wattenmeer, davon 2/3 in Schleswig-Holstein und 1/3 in Niedersachsen). Hier bevorzugt er dynamische Küstenlebensräume mit Stränden, Strandwällen, Nehrungshaken und Primärdünen, aber auch Naturschutzköge mit entsprechendem Management. Nördliche Populationen brüten in der Zwergstrauchtundra. Durchzügler rasten in großer Zahl im Wattenmeer. Im Binnenland sind sie deutlich seltener anzutreffen, dort meistens an Binnengewässern und in Lebensräumen mit Schlammflächen, auch in Kiesgruben.
Bestand: Weltbestand 415.000-1,4 Mio. Individuen (2015). Brutbestand in Europa aktuell 140-213 Tsd. BP (2015), Trend abnehmend. In Deutschland 950-1.100 BP (2005-09).
Kennzeichen: Kompakter, fast starengroßer Watvogel mit kurzem Schnabel. Rücken und Oberflügel sind hellbraun-graubraun gefärbt, die Unterseite weiß. Im Flug ist deutlich ein weißer Flügelstreif erkennbar. Geschlossenes, breites schwarzes Brustband. Der Kopf ist kontrastreich schwarz-weiß-braun gezeichnet. Der Schnabel verfügt über eine schwarze Spitze und ist im Prachtkleid an der Basis leuchtend orange gefärbt, ebenso die Beine. Beim Weibchen sind die schwarzen Partien blasser. Im Schlichtkleid sind die Beine matt orange, der Schnabel durchgehend dunkel und die schwarzen Gefiederpartien grau. Jungvögel sind ähnlich gefärbt, die Beine jedoch schmutzig-gelb bis bräunlich, und das Brustband ist vorne oft nicht geschlossen. Mauser bei Ch. h. tundrae zusätzlich vor, sonst hauptsächlich nur nach der Brutzeit (Prä- bzw. Postnuptialmauser). Maße: Gesamtlänge 180-200 mm, Flügelspannweite 480-570 mm, mittleres Gewicht 42-78 g. Stimme: Ruft weich flötend „dü-ip“ (mit Betonung auf der zweiten Silbe).
Brut: Einzelbrüter, meist verstreut, in optimalen Küstenhabitaten mehr als 3 BP pro Hektar möglich. Geschlechtsreif ab dem 1. Lebensjahr. Monogame Saisonehe, mehrjährige Gattentreue. Legebeginn ab April, lokal ab Mitte März, Hauptlegezeit Anfang Mai. Gelegegröße: 4 ± 1 Eier. Brutdauer: 21-28 Tage. Nestlingszeit: ca. 24 Tage. Beide Elternteile führen die Jungen. 1-2 Jahresbruten.
Bruterfolg: An unseren Küsten niedrig, genaue Angaben fehlen.
Alter/Sterblichkeit: Generationslänge: < 3,3 Jahre. Ältester Ringvogel älter als 20 Jahre 10 Monate.
Nahrung: Wirbellose wie Krebstiere, Würmer, Muscheln, Schnecken, Kopffüßer, Insekten, Spinnen (Mollusken, Arthropoden, Polychaeten); Nahrungszusammensetzung abhängig vom Aufenthaltsort. Benötigt audio-visuelle Signale zur Jagd, daher werden nur sich bewegende Tiere gefressen. Aufscheuchen der Beute durch Fußtrampeln.
Verhalten: Läuft wie alle Regenpfeifer in einer „Start-Stopp-Technik“ an der Wasserkante entlang: Nach kurzem regungslosem Verharren legt er mit schnellen Schritten eine kleine Strecke zurück, um ebenso plötzlich wieder zu stoppen. Zum Schutz von Gelege oder Küken werden Feinde durch das Imitieren von Verletzungen verleitet.
Wanderungen: Kurz- bis Langstreckenzieher. Rastvorkommen insbesondere an den Küsten, vereinzelte Durchzügler im Binnenland. Herbstzug in Deutschland von Juli bis Oktober in überwiegend süd-westliche Richtung, Frühjahrszug möglicherweise weiter östlich und in zwei Wellen: im März Brutvögel des Nord- und Ostseeraums, im Mai nordeurasische Brutvögel (Ch. h. tundrae). Winterquartier der Nordseevögel hauptsächlich in West-Europa bis Frankreich, der Ostseevögel in Südwest-Europa bis Marokko.
Gefahren: Fehlende Bruthabitate durch Mangel an natürlicher Küstendynamik und Flächenverlust durch Wasserbau / Küstenschutz; Zuwuchs freier Flächen (Sukzession) u.a. durch Eutrophierung und Pflanzungen; Überflutung der Brutplätze durch steigenden Meeresspiegel; Störung der Brutaktivitäten durch intensiven Küsten-Tourismus; Konzentration auf wenige und z.T. kleine Schutzgebiete, insbesondere dort Prädation durch Fuchs (Vulpes vulpes L.) und andere Raubsäuger.
Schutzstatus: Nach der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands (2015) vom Aussterben bedroht bei starker Abnahme über die letzten 25 Jahre. Nach HELCOM im Ostseeraum nahezu gefährdet (near threatened), Grund: teilweise starker Rückgang mancher Populationen. IUCN Red List: unbedenklich (least concern), Grund: sehr großes Verbreitungsgebiet, sehr große Population, Populationsrückgang langsam.
In der Aufnahme:
Zwischen Sand und Steinen ist das Gelege des Sandregenpfeifers fast nicht zu erkennen.
Foto: Sebastian Conradt
Quelle
VEREIN JORDSAND zum Schutz
der Seevögel und der Natur e. V.
- Geschäftsstelle -
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Tel.: 04102 32656
Mobil: 0160 5057171
Fax: 04102 31983
sebastian.conradt@jordsand.de
www.jordsand.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Der Sandregenpfeifer – Daten & Fakten
Ordnung: Charadriiformes – Regenpfeiferartige
Familie: Charadriidae – Regenpfeifer
Art: Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula LINNAEUS 1758)
Unterarten: Ch. h. hiaticula, Ch. h. tundrae und Ch. h. psammodroma
Verbreitung: In gemäßigten und borealen Zonen sowie Tundren Europas und Asiens verbreitet. Ch. h. hiaticula erreicht die südlichste Ausdehnung des Brutgebiets der Art im Nord- und Ostseeraum sowie auf den britischen Inseln. Ch. h. tundrae brütet von Nord-Skandinavien bis ins östliche Sibirien (überwintert vom südlichen Kaspischen Meer bis Indien und Süd-Afrika). Ch. h. psammodroma brütet von Nordost-Kanada über Grönland und Spitzbergen bis Island und Färöer (überwintert in Südwest-Europa bis ins südliche Afrika). Europäische Brutgebiete v.a. im Norden, mitteleuropäische Populationen kleiner. Winterquartiere in weiten Teilen Afrikas, in Vorderasien und in Westeuropa. Zu unterscheiden ist der Amerikanische Sandregenpfeifer (Semipalmated Plover, Charadrius semipalmatus), der in den USA und Kanada brütet und in Mittel- bis Südamerika überwintert. In Nordost-Kanada kommt es zur Hybridisierung mit Charadrius hiaticula.
Lebensraum: Brütet auf weitgehend vegetationslosen Flächen (Sand und Kies, schüttere Salzwiesen), bevorzugt küstennah, in Deutschland fast ausschließlich direkt an Nord- und Ostsee (60% im Wattenmeer, davon 2/3 in Schleswig-Holstein und 1/3 in Niedersachsen). Hier bevorzugt er dynamische Küstenlebensräume mit Stränden, Strandwällen, Nehrungshaken und Primärdünen, aber auch Naturschutzköge mit entsprechendem Management. Nördliche Populationen brüten in der Zwergstrauchtundra. Durchzügler rasten in großer Zahl im Wattenmeer. Im Binnenland sind sie deutlich seltener anzutreffen, dort meistens an Binnengewässern und in Lebensräumen mit Schlammflächen, auch in Kiesgruben.
Bestand: Weltbestand 415.000-1,4 Mio. Individuen (2015). Brutbestand in Europa aktuell 140-213 Tsd. BP (2015), Trend abnehmend. In Deutschland 950-1.100 BP (2005-09).
Kennzeichen: Kompakter, fast starengroßer Watvogel mit kurzem Schnabel. Rücken und Oberflügel sind hellbraun-graubraun gefärbt, die Unterseite weiß. Im Flug ist deutlich ein weißer Flügelstreif erkennbar. Geschlossenes, breites schwarzes Brustband. Der Kopf ist kontrastreich schwarz-weiß-braun gezeichnet. Der Schnabel verfügt über eine schwarze Spitze und ist im Prachtkleid an der Basis leuchtend orange gefärbt, ebenso die Beine. Beim Weibchen sind die schwarzen Partien blasser. Im Schlichtkleid sind die Beine matt orange, der Schnabel durchgehend dunkel und die schwarzen Gefiederpartien grau. Jungvögel sind ähnlich gefärbt, die Beine jedoch schmutzig-gelb bis bräunlich, und das Brustband ist vorne oft nicht geschlossen. Mauser bei Ch. h. tundrae zusätzlich vor, sonst hauptsächlich nur nach der Brutzeit (Prä- bzw. Postnuptialmauser). Maße: Gesamtlänge 180-200 mm, Flügelspannweite 480-570 mm, mittleres Gewicht 42-78 g. Stimme: Ruft weich flötend „dü-ip“ (mit Betonung auf der zweiten Silbe).
Brut: Einzelbrüter, meist verstreut, in optimalen Küstenhabitaten mehr als 3 BP pro Hektar möglich. Geschlechtsreif ab dem 1. Lebensjahr. Monogame Saisonehe, mehrjährige Gattentreue. Legebeginn ab April, lokal ab Mitte März, Hauptlegezeit Anfang Mai. Gelegegröße: 4 ± 1 Eier. Brutdauer: 21-28 Tage. Nestlingszeit: ca. 24 Tage. Beide Elternteile führen die Jungen. 1-2 Jahresbruten.
Bruterfolg: An unseren Küsten niedrig, genaue Angaben fehlen.
Alter/Sterblichkeit: Generationslänge: < 3,3 Jahre. Ältester Ringvogel älter als 20 Jahre 10 Monate.
Nahrung: Wirbellose wie Krebstiere, Würmer, Muscheln, Schnecken, Kopffüßer, Insekten, Spinnen (Mollusken, Arthropoden, Polychaeten); Nahrungszusammensetzung abhängig vom Aufenthaltsort. Benötigt audio-visuelle Signale zur Jagd, daher werden nur sich bewegende Tiere gefressen. Aufscheuchen der Beute durch Fußtrampeln.
Verhalten: Läuft wie alle Regenpfeifer in einer „Start-Stopp-Technik“ an der Wasserkante entlang: Nach kurzem regungslosem Verharren legt er mit schnellen Schritten eine kleine Strecke zurück, um ebenso plötzlich wieder zu stoppen. Zum Schutz von Gelege oder Küken werden Feinde durch das Imitieren von Verletzungen verleitet.
Wanderungen: Kurz- bis Langstreckenzieher. Rastvorkommen insbesondere an den Küsten, vereinzelte Durchzügler im Binnenland. Herbstzug in Deutschland von Juli bis Oktober in überwiegend süd-westliche Richtung, Frühjahrszug möglicherweise weiter östlich und in zwei Wellen: im März Brutvögel des Nord- und Ostseeraums, im Mai nordeurasische Brutvögel (Ch. h. tundrae). Winterquartier der Nordseevögel hauptsächlich in West-Europa bis Frankreich, der Ostseevögel in Südwest-Europa bis Marokko.
Gefahren: Fehlende Bruthabitate durch Mangel an natürlicher Küstendynamik und Flächenverlust durch Wasserbau / Küstenschutz; Zuwuchs freier Flächen (Sukzession) u.a. durch Eutrophierung und Pflanzungen; Überflutung der Brutplätze durch steigenden Meeresspiegel; Störung der Brutaktivitäten durch intensiven Küsten-Tourismus; Konzentration auf wenige und z.T. kleine Schutzgebiete, insbesondere dort Prädation durch Fuchs (Vulpes vulpes L.) und andere Raubsäuger.
Schutzstatus: Nach der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands (2015) vom Aussterben bedroht bei starker Abnahme über die letzten 25 Jahre. Nach HELCOM im Ostseeraum nahezu gefährdet (near threatened), Grund: teilweise starker Rückgang mancher Populationen. IUCN Red List: unbedenklich (least concern), Grund: sehr großes Verbreitungsgebiet, sehr große Population, Populationsrückgang langsam.
In der Aufnahme:
Zwischen Sand und Steinen ist das Gelege des Sandregenpfeifers fast nicht zu erkennen.
Foto: Sebastian Conradt
Quelle
VEREIN JORDSAND zum Schutz
der Seevögel und der Natur e. V.
- Geschäftsstelle -
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Tel.: 04102 32656
Mobil: 0160 5057171
Fax: 04102 31983
sebastian.conradt@jordsand.de
www.jordsand.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
„Seevogel des Jahres 2018“

In der Aufnahme:
Die Küken des Sandregenpfeifers verlassen sofort nach dem Schlüpfen das Nest.
Foto: Ralph Martin
Die Küken des Sandregenpfeifers verlassen sofort nach dem Schlüpfen das Nest.
Foto: Ralph Martin
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle
Alpenschneehuhn
Alpenstrandläufer
Amsel
Amsel - Doku Repro 2017
Auerhuhn
Austernfischer
Bachstelze
Baikalente
Bartgeier
Bartmeise
Basstölpel
Baumfalke
Bekassine
Bergfink
Beutelmeise
Bienenfresser
Birkenzeisig
Birkhuhn
Bläßgans
Blässhuhn
Blaukehlchen
Blaumeise
Blaumerle
Blauracke
Bluthänfling
Blutspecht
Brachvogel
Brandgans
Brandseeschwalbe
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Braunkehlchen
Brautente
Bruchwasserläufer
Buchfink
Buntspecht
Bussard
Dohle
Dompfaff
Dorngrasmücke
Dreifarbreiher
Dreizehenmöwe
Dreizehenspecht
Drosselrohrsänger
Dunkler Wasserläufer
Eichelhäher
Eiderente
Eisente
Eissturmvogel
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Falkenraubmöwe
Fasan
Fasanenkampf
Feldlerche
Feldschwirl
Feldsperling
Felsentaube
Fichtenkreuzschnabel
Fischadler
Fitis
Flamingo
Flußseeschwalbe
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Gänsegeier
Gänsesäger
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gartenrotschwanz
Gebirgstelze
Gerfalke
Girlitz
Goldammer
Goldregenpfeifer
Grünfink
Grünreiher
Grünschenkel
Grünspecht
Grauammer
Graugans
Graugans-Hybrid
Graureiher
Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn
Grauschnäpper
Grauspecht
Große Brachvogel
Große Rohrdommel
Großtrappe
Höckerschwan
Habicht
Habichtskauz
Halsbandschnäpper
Haselhuhn
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Heidelerche
Heringsmöwe
Hirtenregenpfeifer
Hohltaube
Hybridgans - Grau und Kanadagans
Ibis
Kampfläufer
Kanadagans
Kappenammer
Kernbeißer
Kiebitz
Klappergrasmücke
Kleiber
Kleiber Naturhöhle
Kleinspecht
Knäkente
Kohlmeise
Kolbenente
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Kuckuck
Kuhreiher
Kurzschnabelgans
Löffelente
Löffler
Lachmöwe
Lannerfalke
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Mandarinente
Mantelmöwe
Mauerläufer
Mauersegler
Mehlschwalbe
Merlin
Misteldrossel
Mittelmeermöwe
Mittelspecht
Moorente
Moorschneehuhn
Mornellregenpfeifer
Nachtigall
Nachtreiher
Nebelkrähe
Neuntöter
Nilgans
Nilgans - Baumbrut
Nonnengans
Nymphensittich
Ohrentaucher
Ortolan
Pelikan
Pfau
Pfeifenente
Pfuhlschnepfe
Pirol
Prachttaucher
Purpurreiher
Rötelschwalbe
Rabenkrähe
Rallenreiher
Raubseeschwalbe
Raubwürger
Rauchschwalbe
Raufußkauz
Rebhuhn
Reiherente
Ringelgans
Ringeltaube
Rohrammer
Rohrweihe
Rosaflamingo
Rosalöffler
Rosenstar
Rossicus-Saatgans
Rostgans
Rotdrossel
Rotfußfalke
Rothalsgans
Rothalstaucher
Rothuhn (Alectoris rufa)
Rotkehlchen
Rotkehlpieper
Rotkopfwürger
Rotmilan
Rotschenkel
Rotschulterstärling
Säbelschnäbler
Saatgans
Saatkrähe
Sakerfalke
Sandregenpfeifer
Schafstelze
Scharlachsichler/Roter Ibis
Schellente
Schilfrohrsänger
Schleiereule
Schmutzgeier
Schnatterente
Schneeeule
Schneesichler
Schreiadler
Schwanzmeise
Schwarzbrauenalbatros
Schwarzhalstaucher
Schwarzkehlchen
Schwarzkopfmöve
Schwarzmilan
Schwarzspecht
Schwarzstorch
Seeadler
Seeregenpfeifer
Seidenreiher
Seidenschwanz
Sichelstrandläufer
Silbermöwe
Silberreiher
Singdrossel
Singschwan
Skua
Sommergoldhähnchen
Sperber
Sperbereule
Sperlingskauz
Spießente
Spornammer
Star
Steinadler
Steinhuhn
Steinkauz
Steinschmätzer
Steinwälzer
Stelzenläufer
Sterntaucher
Stieglitz
Stockente
Stockente Hybrid
Strandpieper
Streifengans
Sturmmöwe
Sumpfmeise
Sumpfohreule
Türkentaube
Tafelente
Tahaweber
Tannenhäher
Tannenmeise
Teichhuhn
Teichrohrsänger
Trauerschnäpper
Trauerschwan
Trauerseeschwalbe
Triel
Trottellumme
Turmfalke
Turteltaube
Uferschnepfe
Uferschwalbe
Uhu
Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016
Uhu als Kulturfolger
Uhu und Wildschwein
Unglückshäher
Wüstenbussard
Wachholderdrossel
Wachtel (Europäische)
Wachtelkönig
Waldbaumläufer
Waldkauz
Waldlaubsänger
Waldohreule
Waldrapp
Waldschnepfe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Wasseramsel
Wasserralle
Webervogel
Weißbartseeschwalbe
Weißkopf Seeadler
Weißstorch
Weißwangengans
Weidensperling
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wiesenweihe
Wintergoldhähnchen
Zaunammer
Zaunkönig
Ziegenmelker
Zilpzalp
Zwergdommel
Zwergohreneule
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergstrandläufer
Zwergtaucher