Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Löffler
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
...der Löffler kehrt zurück
Bild zum Eintrag (99276-160)
Löffel, Schmuck und Thron – der Löffler kehrt zurück

21/22.04.2018

Vom
13. bis zum 21. Oktober 2018 finden zum 10. Mal die Zugvogeltage im
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Anlässlich dieses
Jubiläums wird in einem „Zugvogel-Countdown“ von Januar bis Oktober
jeden Monat eine typische Zugvogelart des Wattenmeeres vorgestellt.
Diesmal geht es um einen wahrhaft königlichen Vogel: den Löffler.


Nachdem
das letzte Eis geschmolzen ist und der Frühling sein blaues Band wieder
durch die Luft flattern lässt, kehrt ein Zugvogel zu uns ans Wattenmeer
zurück, der in vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist: der Löffler.

Schon
von weitem zieht der strahlend weiße Vogel die Blicke auf sich. Mit
einer Größe von 70 bis 95 cm (fast so groß wie ein Storch)
und einer
Flügelspannweite von bis zu 1,35 m ist er eine imposante Erscheinung in
der offenen Landschaft am Wattenmeer. Bei näherem Hinsehen zeigt er
jetzt zu Beginn der Brutzeit einen goldgelben Brustlatz und auffällig
lange Schmuckfedern am Hinterkopf. Dieser Kopfschmuck wird bei der Balz
eingesetzt, die man jetzt beobachten kann. Dabei werden immer wieder
Kopfbewegungen vollführt, bei denen die langen Schöpfe besonders gut zur
Geltung kommen. Die Schmuckfedern sind offenbar für potenzielle Partner
attraktiv, wobei die Länge der Schopffedern möglicherweise auch etwas
über die „Fitness“ des Partners aussagt – und die ist letztlich
entscheidend für den Bruterfolg.

Das Nest, welches – oft am letztjährigen Standort - in einer Kolonie in den Salzwiesen im Nationalpark errichtet wird,
wirkt wahrhaft königlich: Nicht selten bauen Löffler einen regelrechten
Thron. Diese Nestplattform kann durchaus eine Höhe von 50 Zentimetern
und mehr erreichen. Sie besteht aus zusammengedrückter alter Vegetation,
aber auch Fundstücken aus dem Nahrungslebensraum der Löffler wie
Holzstücken oder Zweigen. Leider werden auch Reste von Fischernetzen und
anderer Meeresmüll im Nest verbaut - nicht ohne Gefahr für die Vögel
und ihren Nachwuchs.

Das Brüten von erhöhter Warte aus ist nicht einfach eine Laune der Natur, sondern bietet handfeste Vorteile.
Nester des Löfflers befinden sich zumeist in den Salzwiesen, also
direkt oberhalb der Mitteltidehochwasserlinie. Niedrig gelegene Nester
unterliegen einem erheblichen Überflutungsrisiko, auf ihrem „Thron“
sitzen die Löffler also recht sicher. Außerdem haben sie eine viel
bessere Übersicht über mögliche Gefahren, sie können früher flüchten
oder sich anderweitig darauf einstellen.

Bemerkenswert am Löffler ist natürlich auch der namensgebende schwarze Löffelschnabel, nun zur Brutzeit mit gelber „Platte
als Signal am vorderen Ende. Der „Löffel“ ist ideal für den
charakteristischen Nahrungserwerb: Mit ausholenden Pendelbewegungen des
Kopfes waten die Löffler bei Niedrigwasser durch die Priele des
Wattenmeeres, den Schnabel immer im flachen Wasser, und jagen den
aufgescheuchten, flüchtenden Garnelen (Granat) nach. Der verbreiterte
Vorderschnabel erleichtert das Greifen der im Wasser flüchtenden
Krebstiere und erhöht so die Jagdeffizienz.

Bei Hochwasser fliegt der Löffler von seinen Brutkolonien auf den Ostfriesischen Inseln zu Binnengewässern
auf den Inseln, aber auch kilometerweit ins Binnenland. Dort jagt er in
Gräben nach kleinen Fischen, vor allem Stichlingen, wobei er dieselbe
Technik anwendet.

In seiner Entwicklungsgeschichte ist der Löffler ein typischer Bewohner der ausgedehnten Küstenlandschaft
mit einem ursprünglich offenen Übergang zwischen Land und Meer, mit
weithin verzweigten Prielen, Flachgewässern und einem graduellen
Übergang auf die Geestlandschaft mit Süßwasserbedingungen. Heute gehören
die Naturlandschaft vor den Deichen und die Kulturlandschaft hinter den
Deichen zum Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Als Nutzer
beider Bereiche ist der Löffler somit ein Botschafter für das
Biosphärenreservat, einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung im
Miteinander von Mensch und Natur.

In der Vergangenheit hat man diesem schönen Vogel sehr nachgestellt, so dass wir nur indirekt wissen, dass er „früher“ bei
uns gelebt hat. Seit 1995 hat der Löffler das niedersächsische
Wattenmeer wieder besiedelt und heute leben etwa 650 Brutpaare im
Nationalpark, auf allen Inseln in den gut geschützten Salzwiesen – eine
echte Erfolgsgeschichte!

Bei den 10. Zugvogeltagen vom 13. bis zum 21. Oktober werden wir die letzten Löffler dieses Jahres im Wattenmeer erleben können,
die meisten sind dann schon wieder unterwegs ins Winterquartier in
Südwesteuropa oder in Westafrika. Unter vielen spannenden Entdeckungen
wird die Sichtung eines Löfflers dann ein besonderes Erfolgserlebnis für
aufmerksame Beobachter sein.

Peter Südbeck ist Ornithologe und Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

In der Aufnahme von Marcus Säfken

- Löffler

Quelle
Nationalpark Wattenmeer

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken®

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher